Schlagwort:Sperber

Wie reagiert ein Men­sch, der sich über viele Jahre hin­weg mit Haut und Haar einem Ide­al ver­schrieben hat, anfänglich auf Hin­weise und Ereignisse, die mit diesem Ide­al nicht vere­in­bar sind…

Bevor Sper­ber 1937 mit der kom­mu­nis­tis­chen Partei endgültig brach, engagierte er sich noch ein­mal voll in einem von der Jugend­kom­intern gegrün­de­ten Komi­tee, das von Paris aus “eine Welt­be­we­gung der Jugend…

Manès Sper­ber reiste im Früh­jahr 1933 über Prag und Wien nach Zagreb, wo er im Rah­men sein­er indi­vid­u­alpsy­chol­o­gis­chen Tätigkeit von früher noch Kon­tak­te hat­te. Er ver­brachte in Jugoslaw­ien ein gutes…

Manès Sper­ber wurde zum Glück nicht in einen Keller ein­geliefert, wo SS und SA folterten, son­dern fand sich in ein­er Gemein­schaft­szelle ein­er Polizeikaserne wieder, immer von der Angst gebeutelt, dass…

1932 schrieb Manès Sper­ber in seinem Artikel “Der gegen­wär­tige Stand der Psy­cholo­gie”: Wir beken­nen uns somit zum dialek­tis­chen Mate­ri­al­is­mus, damit natür­lich zur Posi­tion des Pro­le­tari­ats, wie sie the­o­retisch und prak­tisch…

So wie Manès Sper­ber in Wien ein begeis­tertes Mit­glied der jüdis­chen Jugen­dor­gan­i­sa­tion Haschomer Hatzair war, wurde er wenig später ein bedin­gungslos­er Anhänger von Alfred Adler und sein­er Lehre. In Berlin…

Manès Sper­ber hielt Wort: Er ver­tiefte sich in das Werk Adlers, und Adler sel­ber erkan­nte in dem frühreifen jun­gen Mann offen­sichtlich eine Art Natur­tal­ent, das er in vie­len Gesprächen bis…

Dem birsfaelder.li-Schreiberling ist heute die Zeit davon­ge­laufen … Er erlaubt sich deshalb, neben einem Auszug aus dem Wikipedia-Artikel zu Alfred Adler ein­fach auf drei Links hinzuweisen, hier, hier und hier…

Um die Jahrhun­der­twende entwick­elte sich in Wien begin­nend mit Sig­mund Freud und sein­er Psy­cho­analyse eine neue und rev­o­lu­tionäre Sicht auf den Men­schen. Begriffe wie “Es, Ich, Über-Ich” began­nen langsam in…

Wenn es einen poli­tis­chen Aktivis­ten gibt, den man nicht lock­er in irgen­deine weltan­schauliche Schublade steckt, kann man als per­fek­tes Beispiel Gus­tav Lan­dauer nen­nen. Er war Sozial­ist und Anar­chist, aber gle­ichzeit­ig…

Die jüdis­che Jun­gend­be­we­gung “Haschomer Hatzair” (dt. “der junge Wächter”) war kurz vor Beginn des ersten Weltkriegs in Gal­izien gegrün­det wor­den. Manès Sper­ber ent­deck­te die Bewe­gung in Wien als 12-Jähriger schon…

Als im Novem­ber 1918 das mörderische Schlacht­en endlich zu Ende ging und die alte monar­chis­che Ord­nung zusam­men­brach, wit­terten viele Arbei­t­erin­nen und Arbeit­er in Wien Mor­gen­luft. Die Sozial­is­ten, die Kom­mu­nis­ten, die…

Der Wegzug — oder bess­er, die Flucht — der Fam­i­lie Sper­ber von Zablo­tow nach Wien war ein Weg in die Armut. Nicht nur, weil die stolze Haupt­stadt des Hab­s­burg­er Reichs…

Als einen jähen Bruch in sein­er Kind­heit erlebte Manès Sper­ber den Aus­bruch des ersten Weltkriegs. Zablo­tow geri­et zwis­chen die Fron­ten: auf der einen Seite die Mit­tel­macht Öster­re­ich-Ungarn, auf der anderen…

Mit “Das ostjüdis­che Schtetl — ein leuch­t­en­der Kristall” betitelt Rudolf Isler das erste Kapi­tel sein­er Biogra­phie über Manès Sper­ber. Solche “Schtetlech” waren geprägt von Armut: Die Bewohn­er von Zablo­tow —…

Sper­ber ist ein Erin­ner­er. Er lässt — abge­se­hen vom Kol­laps der kom­mu­nis­tis­chen Regime — alle Ereignisse und Auseinan­der­set­zun­gen dieses mörderischen und gle­ichzeit­ig hoff­nungsvollen europäis­chen 20. Jahrhun­derts auf­scheinen — gegen Vergessen…

Dass Manès Sper­ber in einem chas­sidis­chen “Schtetl” aufwuchs, ist für das Ver­ständ­nis seines Lebens von entschei­den­der Bedeu­tung. Es ist deshalb wichtig, einen Blick auf die Entste­hung des Chas­sidis­mus zu wer­fen…

Manès Sper­ber — den Namen schon ein­mal gehört? Den meis­ten birsfaelder.li-Leserinnen und Lesern dürfte er unbekan­nt sein. Den­noch fan­den seine Auto­bi­ogra­phie und seine Romantrilo­gie Wie eine Träne im Ozean in den…