Kategorie:Wirtschaft

So wie Manès Sper­ber in Wien ein begeis­tertes Mit­glied der jüdis­chen Jugen­dor­gan­i­sa­tion Haschomer Hatzair war, wurde er wenig später ein bedin­gungslos­er Anhänger von Alfred Adler und sein­er Lehre. In Berlin…

Manès Sper­ber hielt Wort: Er ver­tiefte sich in das Werk Adlers, und Adler sel­ber erkan­nte in dem frühreifen jun­gen Mann offen­sichtlich eine Art Natur­tal­ent, das er in vie­len Gesprächen bis…

Dem birsfaelder.li-Schreiberling ist heute die Zeit davon­ge­laufen … Er erlaubt sich deshalb, neben einem Auszug aus dem Wikipedia-Artikel zu Alfred Adler ein­fach auf drei Links hinzuweisen, hier, hier und hier…

Um die Jahrhun­der­twende entwick­elte sich in Wien begin­nend mit Sig­mund Freud und sein­er Psy­cho­analyse eine neue und rev­o­lu­tionäre Sicht auf den Men­schen. Begriffe wie “Es, Ich, Über-Ich” began­nen langsam in…

Wenn es einen poli­tis­chen Aktivis­ten gibt, den man nicht lock­er in irgen­deine weltan­schauliche Schublade steckt, kann man als per­fek­tes Beispiel Gus­tav Lan­dauer nen­nen. Er war Sozial­ist und Anar­chist, aber gle­ichzeit­ig…

Die jüdis­che Jun­gend­be­we­gung “Haschomer Hatzair” (dt. “der junge Wächter”) war kurz vor Beginn des ersten Weltkriegs in Gal­izien gegrün­det wor­den. Manès Sper­ber ent­deck­te die Bewe­gung in Wien als 12-Jähriger schon…

Als im Novem­ber 1918 das mörderische Schlacht­en endlich zu Ende ging und die alte monar­chis­che Ord­nung zusam­men­brach, wit­terten viele Arbei­t­erin­nen und Arbeit­er in Wien Mor­gen­luft. Die Sozial­is­ten, die Kom­mu­nis­ten, die…

Der Wegzug — oder bess­er, die Flucht — der Fam­i­lie Sper­ber von Zablo­tow nach Wien war ein Weg in die Armut. Nicht nur, weil die stolze Haupt­stadt des Hab­s­burg­er Reichs…

Neolib­er­al-iden­titäres-undemokratisch-lib­ertäres-post­­faschis­tis­ch­es-ime­ri­al­is­tis­ch­es-kolo­­nial­is­tis­ch­es Regieren ist zum Beispiel, wenn vom Par­la­ment beschlossene Aus­gaben vom ungewählten, vom Par­la­ment nicht beauf­tragten Elon Musk mit sein­er Schutzstaffel sistiert wer­den. Und vom Chef Dekret um Dekret in…

Als einen jähen Bruch in sein­er Kind­heit erlebte Manès Sper­ber den Aus­bruch des ersten Weltkriegs. Zablo­tow geri­et zwis­chen die Fron­ten: auf der einen Seite die Mit­tel­macht Öster­re­ich-Ungarn, auf der anderen…

Mit “Das ostjüdis­che Schtetl — ein leuch­t­en­der Kristall” betitelt Rudolf Isler das erste Kapi­tel sein­er Biogra­phie über Manès Sper­ber. Solche “Schtetlech” waren geprägt von Armut: Die Bewohn­er von Zablo­tow —…

Huch! Alarm, Alarm!! Die Schweiz­er Demokratie unter Beschuss aus dem bösen Aus­land … Bei der Welt­woche schrillen wieder ein­mal die Alar­m­glock­en. Was ist passiert? Offen­sichtlich etwas nervös gewor­den durch den…

Sper­ber ist ein Erin­ner­er. Er lässt — abge­se­hen vom Kol­laps der kom­mu­nis­tis­chen Regime — alle Ereignisse und Auseinan­der­set­zun­gen dieses mörderischen und gle­ichzeit­ig hoff­nungsvollen europäis­chen 20. Jahrhun­derts auf­scheinen — gegen Vergessen…

Dass Manès Sper­ber in einem chas­sidis­chen “Schtetl” aufwuchs, ist für das Ver­ständ­nis seines Lebens von entschei­den­der Bedeu­tung. Es ist deshalb wichtig, einen Blick auf die Entste­hung des Chas­sidis­mus zu wer­fen…

Manès Sper­ber — den Namen schon ein­mal gehört? Den meis­ten birsfaelder.li-Leserinnen und Lesern dürfte er unbekan­nt sein. Den­noch fan­den seine Auto­bi­ogra­phie und seine Romantrilo­gie Wie eine Träne im Ozean in den…

Zurzeit läuft schweizweit die grosse Unter­schriften­samm­lung für die neue Konz­ern­ver­ant­wor­tungsini­tia­tive 2025. Ziel: die 100’000 benötigten Unter­schriften inner­halb eines Monats zusam­men­zubrin­gen. Zur Erin­nerung: Im Novem­ber 2020 wurde die vom lei­der inzwis­chen…

Die Ini­tia­tive »Kom­pass Europa« will, dass sich die Schweiz nicht an die EU bindet. Autonomiesu­isse heisst die Bewe­gung, die sich skep­tisch gegen neue EU-Verträge zeigt. Die Super­re­ichen der Schweiz wollen…

Was haben wir doch alles gehört, als es darum ging die Neu­tral­ität der Schweiz zu loben, die Sou­veränität zu beschöni­gen. Nur die neu­trale Schweiz könne zwis­chen Kriegsparteien ver­mit­teln, wie es…

Erich Fromm sah als als mögliche Wider­stand­skraft gegen die zunehmende Ent­frem­dung und Entseelung der west­lichen Indus­triege­sellschaft den Human­is­mus in ver­schieden­ster Aus­prä­gung. Der human­is­tis­che Protest … kam von zwei ver­schiede­nen Seit­en:…

Erich Fromm schliesst seine mah­nen­den Worte zur “kyber­netis­chen Reli­gion” des Mar­ket­ing-Charak­ters mit fol­gen­der Fest­stel­lung: Je mehr wir in unser­er Isolierung gefan­gen sind, je unfähiger wir wer­den, emo­tion­al auf die Welt…

Die nach­fol­gen­den weit­eren Aus­führun­gen Fromms zum Mar­ket­ingcharak­ter, die 1976 veröf­fentlicht wur­den, — also kurz vor der Ein­führung des Home Com­put­ers und 13 Jahre vor der Erfind­ung des World Wide Web…

Was hat es also mit dem Fromm’schen Begriff des Mar­ket­ing-Charak­ters auf sich? Ich habe die Beze­ich­nung „Mar­ket­ing-Charak­ter“ gewählt, weil der Einzelne sich selb­st als Ware und den eige­nen Wert nicht…

Erich Fromm sieht die in der let­zten Folge aufgezeigten Entwick­lun­gen in eine Reli­gion des Indus­triezeital­ters mün­den. Er charak­ter­isiert sie fol­gen­der­massen: Die Reli­gion des Indus­triezeital­ters stützt sich auf einen neuen Gesellschafts-Charak­ter…

Der birsfaelder.li-Schreiberling hat in der let­zten Folge eine Aus­sage Erich Fromms zur Entwick­lung des Chris­ten­tums in Europa als “ziem­lich starken Tobak” beze­ich­net. Was er anschliessend schreibt, dürfte bei vie­len zu…

Hätte sich die europäis­che Geschichte im Geiste des 13. Jahrhun­derts weit­er­en­twick­elt, hätte sich das wis­senschaftliche Denken langsam und ohne Bruch mit dem Geist des 13. Jahrhun­derts ent­fal­tet, so wären wir…