Rudolf Isler, der Autor der Biografie “Manès Sperber — Zeuge des 20. Jahrhunderts” hat die ganze Dramatik des Ausscheidens Manès Sperbers aus der Kommunistischen Partei klar erfasst, wenn er schreibt:…
Bevor wir uns in der nächsten Folge wieder Manès Sperber selber zuwenden, der 1937 zutiefst desillusioniert vor den Trümmern seiner Ideale stand, hier ein letzter Auszug aus seinem Essay “Zur…
Der Führer sagt: Meine Macht ist womöglich geringer als die jedes einzelnen, der mir folgt. Der einzelne darf sich irren, und es kann unwichtig sein, ob er es nachher zugesteht oder…
“Führer befiehl, wir folgen dir!” — Wer kennt nicht diesen Ruf von Abertausenden, die im Dritten Reich damit Adolf Hitler huldigten! Wo liegt der Unterschied zum Begriff “Diktator”? Ist der…
Sperber macht deutlich, dass eine Diktatur ohne die Mitarbeit oder die Passivität eines substantiellen Teils der Bevölkerung nicht möglich ist. Hier ein paar weitere Auszüge aus seiner Schrift “Zur Analyse…
Die Tyrannis kann nicht entstehen ohne die Zustimmung wenigstens eines Teils des Volkes, stellte Sperber in der letzten birsfaelder.li-Folge fest, und fragte nach der psychologischen Wurzel der Tyrannis. Hier zwei…
Rolf Isler, Autor der Monographie “Manès Sperber, Zeuge des 20. Jahrhunderts — eine Lebensgeschichte” bringt die innere und äussere Situation Sperbers nach dem Bruch mit der Kommunistischen Partei auf den…
Wie reagiert ein Mensch, der sich über viele Jahre hinweg mit Haut und Haar einem Ideal verschrieben hat, anfänglich auf Hinweise und Ereignisse, die mit diesem Ideal nicht vereinbar sind…
Bevor Sperber 1937 mit der kommunistischen Partei endgültig brach, engagierte er sich noch einmal voll in einem von der Jugendkomintern gegründete Komitee, das von Paris aus “eine Weltbewegung der Jugend…
Manès Sperber reiste im Frühjahr 1933 über Prag und Wien nach Zagreb, wo er im Rahmen seiner individualpsychologischen Tätigkeit von früher noch Kontakte hatte. Er verbrachte in Jugoslawien ein gutes…
Manès Sperber wurde zum Glück nicht in einen Keller eingeliefert, wo SS und SA folterten, sondern fand sich in einer Gemeinschaftszelle einer Polizeikaserne wieder, immer von der Angst gebeutelt, dass…
1932 schrieb Manès Sperber in seinem Artikel “Der gegenwärtige Stand der Psychologie”: Wir bekennen uns somit zum dialektischen Materialismus, damit natürlich zur Position des Proletariats, wie sie theoretisch und praktisch…
So wie Manès Sperber in Wien ein begeistertes Mitglied der jüdischen Jugendorganisation Haschomer Hatzair war, wurde er wenig später ein bedingungsloser Anhänger von Alfred Adler und seiner Lehre. In Berlin…
Manès Sperber hielt Wort: Er vertiefte sich in das Werk Adlers, und Adler selber erkannte in dem frühreifen jungen Mann offensichtlich eine Art Naturtalent, das er in vielen Gesprächen bis…
Dem birsfaelder.li-Schreiberling ist heute die Zeit davongelaufen … Er erlaubt sich deshalb, neben einem Auszug aus dem Wikipedia-Artikel zu Alfred Adler einfach auf drei Links hinzuweisen, hier, hier und hier…
Um die Jahrhundertwende entwickelte sich in Wien beginnend mit Sigmund Freud und seiner Psychoanalyse eine neue und revolutionäre Sicht auf den Menschen. Begriffe wie “Es, Ich, Über-Ich” begannen langsam in…
Wenn es einen politischen Aktivisten gibt, den man nicht locker in irgendeine weltanschauliche Schublade steckt, kann man als perfektes Beispiel Gustav Landauer nennen. Er war Sozialist und Anarchist, aber gleichzeitig…
Die jüdische Jungendbewegung “Haschomer Hatzair” (dt. “der junge Wächter”) war kurz vor Beginn des ersten Weltkriegs in Galizien gegründet worden. Manès Sperber entdeckte die Bewegung in Wien als 12-Jähriger schon…
Als im November 1918 das mörderische Schlachten endlich zu Ende ging und die alte monarchische Ordnung zusammenbrach, witterten viele Arbeiterinnen und Arbeiter in Wien Morgenluft. Die Sozialisten, die Kommunisten, die…
Der Wegzug — oder besser, die Flucht — der Familie Sperber von Zablotow nach Wien war ein Weg in die Armut. Nicht nur, weil die stolze Hauptstadt des Habsburger Reichs…
Als einen jähen Bruch in seiner Kindheit erlebte Manès Sperber den Ausbruch des ersten Weltkriegs. Zablotow geriet zwischen die Fronten: auf der einen Seite die Mittelmacht Österreich-Ungarn, auf der anderen…
Mit “Das ostjüdische Schtetl — ein leuchtender Kristall” betitelt Rudolf Isler das erste Kapitel seiner Biographie über Manès Sperber. Solche “Schtetlech” waren geprägt von Armut: Die Bewohner von Zablotow —…
Sperber ist ein Erinnerer. Er lässt — abgesehen vom Kollaps der kommunistischen Regime — alle Ereignisse und Auseinandersetzungen dieses mörderischen und gleichzeitig hoffnungsvollen europäischen 20. Jahrhunderts aufscheinen — gegen Vergessen…
Dass Manès Sperber in einem chassidischen “Schtetl” aufwuchs, ist für das Verständnis seines Lebens von entscheidender Bedeutung. Es ist deshalb wichtig, einen Blick auf die Entstehung des Chassidismus zu werfen…
Manès Sperber — den Namen schon einmal gehört? Den meisten birsfaelder.li-Leserinnen und Lesern dürfte er unbekannt sein. Dennoch fanden seine Autobiographie und seine Romantrilogie Wie eine Träne im Ozean in den…