Schlagwort:Sperber

Rudolf Isler, der Autor der Bio­gra­fie “Manès Sper­ber — Zeu­ge des 20. Jahr­hun­derts” hat die gan­ze Dra­ma­tik des Aus­schei­dens Manès Sper­bers aus der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei klar erfasst, wenn er schreibt:…

Bevor wir uns in der nächs­ten Fol­ge wie­der Manès Sper­ber sel­ber zuwen­den, der 1937 zutiefst des­il­lu­sio­niert vor den Trüm­mern sei­ner Idea­le stand, hier ein letz­ter Aus­zug aus sei­nem Essay “Zur…

Der Füh­rer sagt: Mei­ne Macht ist womög­lich gerin­ger als die jedes ein­zel­nen, der mir folgt. Der ein­zel­ne darf sich irren, und es kann unwich­tig sein, ob er es nach­her zuge­steht oder…

“Füh­rer befiehl, wir fol­gen dir!” — Wer kennt nicht die­sen Ruf von Aber­tau­sen­den, die im Drit­ten Reich damit Adolf Hit­ler hul­dig­ten! Wo liegt der Unter­schied zum Begriff “Dik­ta­tor”? Ist der…

Sper­ber macht deut­lich, dass eine Dik­ta­tur ohne die Mit­ar­beit oder die Pas­si­vi­tät eines sub­stan­ti­el­len Teils der Bevöl­ke­rung nicht mög­lich ist. Hier ein paar wei­te­re Aus­zü­ge aus sei­ner Schrift “Zur Ana­ly­se…

Die Tyran­nis kann nicht ent­ste­hen ohne die Zustim­mung wenigs­tens eines Teils des Vol­kes, stell­te Sper­ber in der letz­ten birsfaelder.li-Folge fest, und frag­te nach der psy­cho­lo­gi­schen Wur­zel der Tyran­nis. Hier zwei…

Rolf Isler, Autor der Mono­gra­phie “Manès Sper­ber, Zeu­ge des 20. Jahr­hun­derts — eine Lebens­ge­schich­te” bringt die inne­re und äus­se­re Situa­ti­on Sper­bers nach dem Bruch mit der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei auf den…

Wie reagiert ein Mensch, der sich über vie­le Jah­re hin­weg mit Haut und Haar einem Ide­al ver­schrie­ben hat, anfäng­lich auf Hin­wei­se und Ereig­nis­se, die mit die­sem Ide­al nicht ver­ein­bar sind…

Bevor Sper­ber 1937 mit der kom­mu­nis­ti­schen Par­tei end­gül­tig brach, enga­gier­te er sich noch ein­mal voll in einem von der Jugend­kom­in­tern gegrün­de­te Komi­tee, das von Paris aus “eine Welt­be­we­gung der Jugend…

Manès Sper­ber reis­te im Früh­jahr 1933 über Prag und Wien nach Zagreb, wo er im Rah­men sei­ner indi­vi­du­al­psy­cho­lo­gi­schen Tätig­keit von frü­her noch Kon­tak­te hat­te. Er ver­brach­te in Jugo­sla­wi­en ein gutes…

Manès Sper­ber wur­de zum Glück nicht in einen Kel­ler ein­ge­lie­fert, wo SS und SA fol­ter­ten, son­dern fand sich in einer Gemein­schafts­zel­le einer Poli­zei­ka­ser­ne wie­der, immer von der Angst gebeu­telt, dass…

1932 schrieb Manès Sper­ber in sei­nem Arti­kel “Der gegen­wär­ti­ge Stand der Psy­cho­lo­gie”: Wir beken­nen uns somit zum dia­lek­ti­schen Mate­ria­lis­mus, damit natür­lich zur Posi­ti­on des Pro­le­ta­ri­ats, wie sie theo­re­tisch und prak­tisch…

So wie Manès Sper­ber in Wien ein begeis­ter­tes Mit­glied der jüdi­schen Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on Hascho­mer Hatzair war, wur­de er wenig spä­ter ein bedin­gungs­lo­ser Anhän­ger von Alfred Adler und sei­ner Leh­re. In Ber­lin…

Manès Sper­ber hielt Wort: Er ver­tief­te sich in das Werk Adlers, und Adler sel­ber erkann­te in dem früh­rei­fen jun­gen Mann offen­sicht­lich eine Art Natur­ta­lent, das er in vie­len Gesprä­chen bis…

Dem birsfaelder.li-Schreiberling ist heu­te die Zeit davon­ge­lau­fen … Er erlaubt sich des­halb, neben einem Aus­zug aus dem Wiki­­pe­­dia-Arti­kel zu Alfred Adler ein­fach auf drei Links hin­zu­wei­sen, hier, hier und hier…

Um die Jahr­hun­dert­wen­de ent­wi­ckel­te sich in Wien begin­nend mit Sig­mund Freud und sei­ner Psy­cho­ana­ly­se eine neue und revo­lu­tio­nä­re Sicht auf den Men­schen. Begrif­fe wie “Es, Ich, Über-Ich” began­nen lang­sam in…

Wenn es einen poli­ti­schen Akti­vis­ten gibt, den man nicht locker in irgend­ei­ne welt­an­schau­li­che Schub­la­de steckt, kann man als per­fek­tes Bei­spiel Gus­tav Land­au­er nen­nen. Er war Sozia­list und Anar­chist, aber gleich­zei­tig…

Die jüdi­sche Jun­gen­d­be­we­gung “Hascho­mer Hatzair” (dt. “der jun­ge Wäch­ter”) war kurz vor Beginn des ers­ten Welt­kriegs in Gali­zi­en gegrün­det wor­den. Manès Sper­ber ent­deck­te die Bewe­gung in Wien als 12-Jäh­ri­­ger schon…

Als im Novem­ber 1918 das mör­de­ri­sche Schlach­ten end­lich zu Ende ging und die alte mon­ar­chi­sche Ord­nung zusam­men­brach, wit­ter­ten vie­le Arbei­te­rin­nen und Arbei­ter in Wien Mor­gen­luft. Die Sozia­lis­ten, die Kom­mu­nis­ten, die…

Der Weg­zug — oder bes­ser, die Flucht — der Fami­lie Sper­ber von Zab­lo­tow nach Wien war ein Weg in die Armut. Nicht nur, weil die stol­ze Haupt­stadt des Habs­bur­ger Reichs…

Als einen jähen Bruch in sei­ner Kind­heit erleb­te Manès Sper­ber den Aus­bruch des ers­ten Welt­kriegs. Zab­lo­tow geriet zwi­schen die Fron­ten: auf der einen Sei­te die Mit­tel­macht Öster­­reich-Ungarn, auf der ande­ren…

Mit “Das ost­jü­di­sche Schtetl — ein leuch­ten­der Kris­tall” beti­telt Rudolf Isler das ers­te Kapi­tel sei­ner Bio­gra­phie über Manès Sper­ber. Sol­che “Schtetlech” waren geprägt von Armut: Die Bewoh­ner von Zab­lo­tow —…

Sper­ber ist ein Erin­ne­rer. Er lässt — abge­se­hen vom Kol­laps der kom­mu­nis­ti­schen Regime — alle Ereig­nis­se und Aus­ein­an­der­set­zun­gen die­ses mör­de­ri­schen und gleich­zei­tig hoff­nungs­vol­len euro­päi­schen 20. Jahr­hun­derts auf­schei­nen — gegen Ver­ges­sen…

Dass Manès Sper­ber in einem chas­si­di­schen “Schtetl” auf­wuchs, ist für das Ver­ständ­nis sei­nes Lebens von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Es ist des­halb wich­tig, einen Blick auf die Ent­ste­hung des Chas­si­dis­mus zu wer­fen…

Manès Sper­ber — den Namen schon ein­mal gehört? Den meis­ten birsfaelder.li-Leserinnen und Lesern dürf­te er unbe­kannt sein. Den­noch fan­den sei­ne Auto­bio­gra­phie und sei­ne Roman­tri­lo­gie Wie eine Trä­ne im Oze­an in den…