Kategorie:Schweiz

Die von 1845 bis 1875 in Solo­thurn erschie­ne­ne humo­ri­sti­sche Zeit­schrift “Der Post­hei­ri” liess es sich nicht ent­ge­hen, die Ein­füh­rung von Fran­ken und Rap­pen zu kom­men­tie­ren, — hier in einer Karikatur…

Als sich 1848 der eid­ge­nös­si­sche Staa­ten­bund zum Bun­des­staat mau­ser­te, galt es auch, den kan­to­na­len Münz­wirr­war durch eine ein­heit­li­che Wäh­rung abzu­lö­sen, — im Anci­en Régime hat­ten mit Aus­nah­me von Appen­zell Aus­ser­rho­den alle…

Das Wet­ter war scheuss­lich, Käl­te und Feuch­tig­keit schli­chen sich um Mit­ter­nacht in die Kno­chen. Aber all die­se Unan­nehm­lich­kei­ten nahm der birsfaelder.li-Schreiberling um des Gesprächs wil­len, das ihn erwar­te­te, ger­ne auf…

Selbst­ver­ständ­lich wur­de unse­re Hel­ve­tia auch für poli­ti­sche Zwecke ein­ge­spannt. Ein schö­nes Bei­spiel dafür aus dem 19. Jahr­hun­dert lie­fert das Titel­bild des Volks­ka­len­ders “Mei­ster Häm­mer­lin”, der von 1865 bis 1868 in…

Am letz­ten Sams­tag war Voll­mond, — die idea­le Gele­gen­heit, um Hel­ve­tia an der mitt­le­ren Rhein­brücke um die Wei­ter­füh­rung des Dia­logs anzu­fra­gen. Und tat­säch­lich, sie liess sich nicht zwei­mal bit­ten! Sch:…

Hel­ve­tia hat aber neben der eher müt­ter­li­chen Sei­te auch immer wie­der als anspor­nen­de Beglei­te­rin für die wacke­ren Schwei­zer Man­nen fun­giert. Als Bub sang der birsfaelder.li-Schreiberling am 1. August noch aus…

Eigent­lich funk­tio­nie­ren magi­sche Codes bei Voll­mond am besten, aber die­ser scheint so wirk­mäch­tig zu sein, dass der Schrei­ber­ling das näch­ste Gespräch mit Hel­ve­tia auch bei Neu­mond füh­ren konn­te. Hier ist es:…

Wir leben ohne Zwei­fel in einer ziem­lich ver-rück­­ten Welt, in der die Din­ge (Wirt­schaft, Staa­ten, Reli­gi­on, was auch immer …) ver-rückt sind, also nicht mehr dort ste­hen, wo sie sich…

Da Hel­ve­tia im letz­ten Gespräch eine Anspie­lung auf die “ewi­ge Eid­ge­nos­sen­schaft” mach­te und sich bereit erklär­te, sich dazu etwas ver­tief­ter zu äus­sern, fass­te sich der Schrei­ber­ling kürz­lich wie­der ein Herz…

Dass Hel­ve­tia auch heu­te frisch und mun­ter in der Schwei­zer Poli­tik mit­mischt, davon zeu­gen unter ande­rem die Car­toons des Solo­thur­ner Kari­ka­tu­ri­sten Sil­van Weg­mann : Aber wie sah es mit Hel­­ve­­tia-Kari­­ka­­tu­­ren im…

Auch in der ver­gan­ge­nen Nacht war dem birsfaelder.li-Schreiberling das Glück hold: Unse­re Lan­des­mut­ter erklär­te sich — dem magi­schen Code sei Dank! — ein wei­te­res Mal bereit, ihm Rede und Antwort…

Wer heu­te von Nine Ele­ven hört oder an Nine Ele­ven denkt, hat mit gröss­ter Wahr­schein­lich­keit sofort die Bil­der der ein­stür­zen­den Tür­me des World Tra­de Cen­ter in Man­hat­tan vor Augen. Schock…

Wann taucht unse­re Hel­ve­tia als Lan­des­mut­ter und Schutz­pa­tro­nin in den Geschichts­quel­len zum ersten Mal auf? Kommt drauf an, in wel­cher Form … In vol­ler Blü­te und Sie­ges­ge­wiss­heit zeigt sie, wer auf die­sem Bild…

Heu­re­ka! Hel­ve­tia war vor kur­zem bereit, trotz scheuss­li­chem Regen­wet­ter in der Gei­ster­stun­de den Dia­log mit dem birsfaelder.li-Schreiberling wei­ter­zu­füh­ren. Beharr­lich­keit zahlt sich offen­sicht­lich aus! Sch: Wer­te­ste Hel­ve­tia, es freut mich aus­ser­or­dent­lich, dass…

Lei­der hat sich Madame Hel­ve­tia auf der Mitt­le­ren Brücke bei einem zwei­ten Ver­such trotz Gei­ster­stun­de und magi­schem Code in Schwei­gen gehüllt. Aber der birsfaelder.li-Schreiberling lässt sich nicht ent­mu­ti­gen und bleibt…

Der birsfaelder.li-Schreiberling hat aus höchst gehei­men Quel­len erfah­ren, dass man mit der sin­nen­den Hel­ve­tia auf dem Brücken­pfei­ler der Mitt­le­ren Brücke jeweils zur Gei­ster­stun­de dank einem magi­schen Code kom­mu­ni­zie­ren kann. Schon…

Kurz vor dem 1. August: Der birsfaelder.li-Schreiberling holt sich in der Buch­hand­lung eines guten Bekann­ten das neue sehr schön gestal­te­te und illu­strier­te Buch “Die Wahr­heit hin­ter dem Mythos. Die Entstehung…

Leon­hard Ragaz schrieb sei­nen “Kampf um Jesus Chri­stus” als Replik auf die Auf­fas­sung jener zeit­ge­nös­si­schen Theo­lo­gen, die in der Gestalt Jesu nur noch einen Mythos sahen, — ähn­lich wie Mithra…

Der Auf­ent­halt von Leon­hard Ragaz in Basel war für sein Leben nicht nur wegen sei­ner “Reich Gottes”-Erfahrung von Bedeu­tung. 1906 grün­de­te er mit Mit­strei­tern die Zeit­schrift “Neue Wege”. Einer dieser…

… mehr­stim­mig zu sin­gen in getra­ge­nem Moll! Angst­ha­sen regie­ren die Schweiz (Welt­wo­che) Neu­tra­li­tät, Wirt­schafts­frei­heit, Rechts­staat­lich­keit: All die­se zivi­li­sa­to­ri­schen Errun­gen­schaf­ten sehen sich jetzt der Gefahr aus­ge­setzt, ver­schüt­tet zu wer­den (Tran­si­ti­on News) Den Bankern…

Son­der­aus­ga­be Welt­wo­che Dai­ly, Sams­tag, den 18. März 2023: Dies ist die wich­tig­ste Sen­dung, die ich je gemacht habe. Und des­halb steht neben mir erst­mals über­haupt Wil­helm Tell mit sei­ner Arm­brust, unser…

Wir haben gese­hen, dass aus Sicht des dia­lek­ti­schen Mate­ria­lis­mus der mensch­li­che Geist nicht Schöp­fer, son­dern ledig­lich Schöp­fung der Geschich­te ist. Der gan­ze “Über­bau” — Recht, Moral, Phi­lo­so­phie, Kunst, Religion —…

Wer in den letz­ten Jah­ren die Ent­wick­lung des ino­fi­zi­el­len SVP-Sprach­­rohrs — die Welt­wo­che — ver­folgt hat, kommt nicht umhin, einen kla­ren Trend und eine damit ver­bun­de­ne Absicht fest­zu­stel­len: Die Schweiz…

Wir wer­den nie ver­ges­sen, schrieb ein Mit­ar­bei­ter der “Neue Wege” 1965 — 20 Jah­re nach dem Tod von Ragaz,  wie er in sei­ner Monats­schrift im Okto­ber 1925 unter dem Titel…

Zunächst soll­te das inner­lich reif Gewor­de­ne nach außen bre­chen. Und zwar in die Poli­tik und dies beson­ders in den Sozia­lis­mus und die Arbei­ter­be­we­gung. So beschreibt Ragaz in der Auto­bio­gra­phie, wie…