Blau­es und Weis­ses Haus

Blei­ben wir mit Cagli­os­tro noch etwas in Basel, bevor wir ihn durch Euro­pa beglei­ten. Der Bas­ler Kunst­his­to­ri­ker Dani­el Burck­hardt-Wer­the­mann ver­öf­fent­lich­te 1925 sein Buch “Häu­ser und Gestal­ten aus Basels Ver­gan­gen­heit”. Im Kapi­tel über die Geschich­te des Weis­sen Hau­ses am Rhein­sprung geht er auch auf die Bezie­hung zwi­schen Cagli­os­tro und Jakob Sara­sin ein. Sein Gast hielt sich zwi­schen 1781 und 1788 sechs­mal über län­ge­re Zeit bei ihm auf.

Der Autor stellt zuerst sei­ne Quel­len vor:
Was wir von Cagli­os­tro erzäh­len, grün­det sich zum Teil auf alte Fami­li­en­pa­pie­re, die auf einen Schwie­ger­sohn Jakob Sarasin’s zurück­ge­hen. Jakob Sara­sin selbst, sodann beson­ders Lava­ter, die Baro­nin v. Ober­kirch, die Frau von Bran­co­ni … und noch vie­le ande­re haben uns in ihren nur zum Teil gedruck­ten Lebens­er­in­ne­run­gen wert­vol­le Nach­rich­ten über den Gra­fen hin­ter­las­sen. Das Geheim­nis­vol­le in Cagli­ostros Wesen zu ent­hül­len, scheint aber dem mensch­li­chen Ver­stand und aller Gelehr­sam­keit unmög­lich zu sein.
Jakob Sara­sin und der Graf führ­ten einen inten­si­ven Brief­wech­sel mit­ein­an­der, aber einer sei­ner Söh­ne hat die Doku­men­te nach dem Tod des Vaters ver­nich­tet, so dass eine wei­te­re wert­vol­le Quel­le lei­der für immer ver­lo­ren gegan­gen ist.

Las­sen wir also Dani­el Burck­hardt sprechen:
Cagli­os­tro wohn­te im ers­ten Stock nach dem Hofe hin; sein gros­ses, saal­ar­ti­ges Labo­ra­to­ri­um, das heu­te eine Gedenk­ta­fel an den merk­wür­di­gen Fremd­ling schmückt, lag eine Trep­pe höher …
Das Bas­ler Volk sah im Gra­fen wohl nur den berühm­ten Wund­arzt, nicht den Seher, den Pro­phe­ten. … Wenn der Wun­der­mann dro­ben im Weis­sen Haus sei­ne Sprech­stun­den für Kran­ke hielt, ging’s am Rhein­sprung und in der Augus­ti­ner­gas­se nicht weni­ger bunt her als damals bei Kai­ser Josephs Besuch. Ein Hono­rar nahm Cagli­os­tro nie, und so war denn — nach der Schil­de­rung eines Augen­zeu­gen — der Zulauf der Kran­ken, die man in Kut­schen, Kar­ren und Bau­ern­wa­gen aus allen Orten her­bei­ge­bracht, so gross, dass man fast nicht ans das Saras­in­sche Haus her­an­kom­men konn­te; vie­len hat der Graf wirk­lich geholfen.

Auf des Ver­fas­sers Schreib­tisch liegt eine Art von “Geschäfts­an­zei­ge” Cagli­ostros. Auf geschmack­vol­le Art in der ers­ten Dru­cke­rei von Basel, der Haas’schen, her­ge­stellt, ent­hält sie nicht das gerings­te, was irgend­wie quack­sal­ber­mäs­sig oder markt­schreie­risch klän­ge; im Gegen­teil trägt das Blatt Grund­sät­ze vor, die jeden ernst­haf­te­ren Arzt zie­ren würden:
Der Graf von Cagli­os­tro macht es sich zur Pflicht, nie­mals, weder schrift­lich noch münd­lich, über abwe­sen­de Kran­ke ein Urteil abzu­ge­ben; nie­mals wird er für Kran­ke, die er nicht sel­ber gese­hen, eine Arz­nei ver­schrei­ben und noch weni­ger eine sol­che ver­schi­cken. … Die über­wie­gen­de Mehr­zahl der leib­li­chen Krank­hei­ten erfor­dert den unaus­ge­setz­ten per­sön­li­chen Ver­kehr zwi­schen dem Arzt und dem Pati­en­ten, schon allein, weil die Wir­kung der Arz­nei­en sorg­sam zu beob­ach­ten ist. …

Das tönt tat­säch­lich nicht nach Quack­sal­be­rei. Wer die gan­ze aus­führ­li­che Anzei­ge lesen möch­te, fin­det sie hier.

Ein Notiz­buch Sarasins mit Rezep­ten von Cagli­os­tro hat sich erhal­ten. Hier das­je­ni­ge für “l’Eau Magis­tra­le”. Die Zube­rei­tung der 37 teils exo­ti­schen Zuta­ten mit­tels meh­re­rer Destil­la­ti­ons­vor­gän­ge war komplex.
Sara­sin hielt fest:
Tugen­den die­ses Eli­xiers: Bei Gang­rä­nen und allen Arten von Wun­den tra­ge man es mit einem fei­nen Lei­nen­stoff (»lin­ge fin d’homme«) auf die betrof­fe­ne Stel­le auf. Man gebe einen Trop­fen davon in die ent­zün­de­ten und kran­ken Augen. Man nimmt davon zehn Trop­fen in Weiß­wein bei Harn­grieß, Harn­stein oder Harn­ver­hal­tung. Bei Hämor­rhoi­den und Fis­teln trägt man es mit einem Lei­nen­stoff auf. Bei Gebär­mut­ter­schmer­zen trinkt man ein bis zwei Drach­men 62 in Bouil­lon. Bei Käl­te­schmer­zen und bei ner­vö­sen Leiden.

Doch hören wir Dani­el Burck­hardt wei­ter zu:
Die Tisch­ge­sprä­che Cagli­ostros waren in den 1780er Jah­ren ein Ereig­nis in der Welt der Gebil­de­ten und “Auf­ge­klär­ten” … Der Ver­fas­ser gibt im Fol­gen­den einem ehe­ma­li­gen Tisch­ge­nos­sen Cagli­ostros das Wort:
Ich konn­te den Gra­fen nur ganz ver­stoh­len anbli­cken; trotz mei­nem inne­ren Wider­stre­ben und Zwei­feln mach­te mir sein Gesicht gleich einen tie­fen Ein­druck. Sei­ne Spra­che war eigen­tüm­lich, ein Misch­masch von Fran­zö­sisch und Ita­lie­nisch. Oft rede­te er auch zun­gen­fer­tig gan­ze Sät­ze in einer frem­den Spra­che. Man sag­te mir, es wäre Ara­bisch. Er gab sich nicht die Mühe, sei­ne Wor­te zu über­set­zen. Nie­mand rede­te bei Tisch aus­ser ihm. Er plau­der­te über etwa zwan­zig ver­schie­de­ne Gegen­stän­de; sprung­wei­se ging er jewei­len zu einem neu­en Gesprächs­stoff über, sobald sei­ne Mit­tei­lun­gen eine Wen­dung nah­men, die ihm ver­fäng­lich zu wer­den schien. … Sobald er einen neu­en Gesprächs­stoff in Angriff nahm, erschien er wie ver­zückt, wie hin­ge­ris­sen. Er erhob dann sei­ne Stim­me und mach­te ein­drucks­vol­le Gebär­den. Plötz­lich konn­te er wie­der ganz lei­se wer­den und flüs­ternd an einen der Tisch­ge­nos­sen ein die­sen per­sön­lich berüh­ren­des Wort richten …

Selt­sam und unge­wohnt waren die Gegen­stän­de von Cagli­ostros Tisch­re­den; aber die andäch­tig lau­schen­den Bas­ler und Bas­le­rin­nen wer­den wohl trotz­dem dabei nach alter Väter Wei­se eine Mie­ne auf­ge­setzt haben, als ob sie tag­täg­lich der­ar­ti­ge geis­ti­ge Kost vor­ge­setzt erhiel­ten; man kann sich die­se Tisch­run­de so gut vorstellen! …

In sei­ner “Geschäfts­an­zei­ge” hat­te es Cagli­os­tro beteu­ert, wie er nur eins im Auge habe: “Das Heil der Mensch­heit”; ein hohes Ziel, das er nicht bloss mit sei­nen leib­li­chen Hei­lun­gen zu errei­chen gedach­te; er hielt sich viel­mehr auch für beru­fen, im höhe­ren, im sitt­li­chen Sin­ne der Mensch­heit zum Heil zu die­nen. Dazu rich­te­te er sei­ne ganz abson­der­li­chen “reli­giö­sen” Ver­samm­lun­gen ein, die unter dem Namen “ägyp­ti­sche Loge” bekannt gewor­den sind.

Burck­hardt greift hier einen Aspekt in der Tätig­keit Cagli­ostros auf, der für die­sen im Zen­trum sei­nes Wir­kens stand, näm­lich nicht mehr und nicht weni­ger als eine Gene­ral­re­for­ma­ti­on der Frei­mau­re­rei, die sich damals rasch in ganz Euro­pa aus­ge­brei­tet hat­te, — sehr zum Ver­druss der katho­li­schen Kir­che, wel­che die Frei­mau­re­rei als eine gott­lo­se Kon­kur­renz zu ihren eige­nen Heils­ver­spre­chen betrach­te­te und sie des­halb mas­siv bekämpfte.

Es gilt des­halb, in der nächs­ten Fol­ge wenigs­tens einen klei­nen Blick auf das Frei­mau­rer­tum zu wer­fen, bevor wir uns wie­der Cagli­os­tro zuwen­den kön­nen. Dies wie immer

am kom­men­den Sams­tag, den 10. Juli

An ande­ren Seri­en interessiert?
Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hei­ner Koech­lin / Simo­ne Weil / Gus­tav Mey­rink / Nar­ren­ge­schich­ten / Bede Grif­fiths / Graf Cagli­os­tro /Sali­na Rau­ri­ca / Die Welt­wo­che und Donald Trump / Die Welt­wo­che und der Kli­ma­wan­del / Die Welt­wo­che und der lie­be Gott /Leben­di­ge Birs / Aus mei­ner Foto­kü­che / Die Schweiz in Euro­pa /Die Reichs­idee /Voge­sen Aus mei­ner Bücher­kis­te / Ralph Wal­do Emer­son / Fritz Brup­ba­cher  / A Basic Call to Consciousness

 

 

Die Weltwoche und der Sündenfall des Ueli Maurer
Konzept!

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.