Schlagwort:Narren

“Sei kein Narr”, sagen wir, wenn wir meinen, jemand tre­ffe eine absolute Fehlentschei­dung. Aber wir sagen auch: “Kinder und Nar­ren sagen die Wahrheit”. Hin­ter dem Bild des Nar­ren ver­birgt sich…

Nach­dem wir in der let­zten Folge einen Blick auf die Tarotkarte “Der Narr” aus der Sicht Valentin Tombergs gewor­fen haben, wen­den wir uns heute Paul Fos­ter Case zu. Fos­ter Case…

Mitte 1967, die Chris­ten­heit feierte ger­ade das Dreieinigkeits­fest (Trini­tatis), fand ein mehrere hun­dert Seit­en umfassendes Buch­manuskript in franzö­sis­ch­er Sprache seinen Abschluß. Sein Autor, der unge­nan­nt bleiben wollte, sprach von 22…

Ges­tat­ten: Der heute mit Sicher­heit berühmteste Narr mit sein­er geheimnisvollen Botschaft! Sie haben ihn natür­lich sofort erkan­nt: Es ist “Der Narr / Le Fou / The Fool” aus den Grossen…

Die Pil­ger­fahrt nach Rom, wo es Ulen­spiegel sog­ar gelang, dem Papst per­sön­lich zu begeg­nen und dabei noch hun­dert Gulden zu ver­di­enen, bot ihm Gele­gen­heit für einen ganzen Reigen von Stre­ichen…

Der rote Faden, der das Werk de Costers vor dem his­torischen Hin­ter­grund des nieder­ländis­chen Befreiungskampfs durchzieht, ist die Auseinan­der­set­zung zwis­chen der radikalen Vernei­n­ung eines frei­heitlichen Lebens und der unbe­d­ingten Lebens­be­jahung…

Als Goethe Friedrich Schiller anbot, diesem die von ihm ent­deck­te Tell­sage abzutreten, lehnte Schiller bekan­ntlich dank­end ab. Er steck­te mit­ten in der Arbeit zu sein­er “Geschichte des Abfalls der vere­inigten…

BEi dem wald melbe genant in dem land zů sach­sen / in dem dorff Knetlin­gen da ward Vlen­spiegel geboren vnd sein vat­ter hieß Claus vlen­spiegel vnd sein můter Ann wibeken…

Wir haben inzwis­chen Nar­ren in ver­schieden­ster Aus­prä­gung erlebt: Stören­friede im wohlge­ord­neten religiösen Kos­mos, Spass­mach­er und weise Rat­ge­ber an fürstlichen Höfen, Durcheinan­der­wirbler weltlich­er Hier­ar­chien, aber auch Dummköpfe und Abbilder men­schlich­er Schwächen…

»Es tut halt so sauwohl, keinen Ver­stand zu haben, dass die Sterblichen um Erlö­sung von allen möglichen Nöten lieber bit­ten, als um Befreiung von der Torheit.« ​— ​ERASMUS Das Leben…

Während der Narr im Mit­te­lal­ter und in der frühen Neuzeit sowohl auf geistlich­er als auch auf weltlich­er Ebene eine zwar manch­mal höchst sub­ver­sive, aber doch grund­sät­zlich pos­i­tive Rolle spielte, span­nten…

Welche emi­nente Rolle der Narr an den europäis­chen Fürsten­höfen spielte, wurde bere­its in der ersten Folge angetönt. Allerd­ings hat­ten Nar­ren im Früh­mit­te­lal­ter noch eine andere Funk­tion innege­habt: Sie gehörten —…

Nicht nur die Kirche war im Mit­te­lal­ter streng hier­ar­chisch organ­isiert, son­dern auch die ganze Gesellschaft. So ist es nicht ver­wun­der­lich, dass sich Nar­ren auch ausser­halb “der heili­gen Mut­ter Kirche” tum­melten…

Um den möglichen gemein­samen Wurzeln der römis­chen Sat­ur­nalien und dem mit­te­lal­ter­lichen Nar­ren­fest etwas näher zu kom­men, lohnt sich ein Blick auf den Rund­brief eines gelehrten Dok­tors der Sor­bonne, der es…

Zwis­chen Wei­h­nacht­en und dem Dreikönigs­fest wur­den im Mit­te­lal­ter Kirchen zum Schau­platz selt­samer Spek­takel: An der Mess­feier trat­en Diakone, Sub­di­akone und Chorkn­aben mit russver­schmierten oder grotesk mask­ierten Gesichtern in den unglaublich­sten…

Wer ken­nt ihn nicht, den “Ueli” an der Basler Fas­nacht? — Auch wenn er an “de drey scheen­ste Dääg” einiges sel­tener anzutr­e­f­fen ist als der all­ge­gen­wär­tige Wag­gis, gehört er doch…