Die Tatsache der Leugnung der Existenz Jesu und der Anklang, den sie findet, ist ein Vorwurf gegen die Christenheit; dass Jesus gelebt hat, kann mit solchem Erfolg nur geleugnet werden…
Ich habe gelesen, daß zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Welt voller Optimisten war, die glaubten, daß Wissenschaft und Technologie, parlamentarische Regierungsformen und politische Reformbewegungen eine bessere Zeit für alle Menschen…
Die dreiteilige Serie “Der Kampf um Jesus Christus”, in der sich Leonhard Ragaz 1910 in den “Neue Wege” mit den Thesen Arthur Drews’ auseinandersetzte, ist ein eindrückliches Dokument. Ein Dokument…
Das Kapitel in “Mein Weg”, das den Wechsel von Basel nach Zürich schildert, trägt den Titel “Der Kampf mit dem Lärm und der Schwermut” und macht damit deutlich, dass der…
Der Vorwurf von Jack D. Forbes, die Menschheit sei an der “Wetiko-Seuche” erkrankt, wiegt schwer. Ist er aber auch gerechtfertigt? Dieser Frage wollen wir in den nächsten Folgen nachgehen. Doch zuvor…
Der Aufenthalt von Leonhard Ragaz in Basel war für sein Leben nicht nur wegen seiner “Reich Gottes”-Erfahrung von Bedeutung. 1906 gründete er mit Mitstreitern die Zeitschrift “Neue Wege”. Einer dieser…
Wenn man die indianische Kritik am “westlichen Weg” auf den Punkt bringen möchte, eignen sich dazu zwei Begriffe besonders gut: Die “utopische Vision” von John Mohawk, und die “Wetiko-Seuche” von Jack…
Das alte Gottesbild abzuschütteln ist gar nicht so einfach, “der alte Mann mit dem langen Bart” ist länger in unserem Unterbewusstsein lebendig, als uns lieb ist. Und trotzdem ist dieser…
Eine solche hypothetische übergeordnete Instanz, die auch in der normativen Sphäre des Eigentums als Rechtsperson auftreten kann und durch eine Willensgemeinschaft — der Weltgesellschaft — anerkannt ist, gibt es tatsächlich:…
Das Neue Testament gibt keine Anweisungen für die Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern bloss für den Weg der Seele zum Heil, fasst Ragaz das bis heute gültige Credo des Mainstream-Christentums zusammen…
Wir haben gesehen, dass sich die Sicht von weissen Anthropologen auf indigene Gemeinschaften in Nordamerika nicht immer mit der Sicht der betroffenen Gemeinschaften über sich selber deckten. Der Konflikt über…
Die Botschaft vom Neuen Himmel und der Neuen Erde ist die grösste revolutionierende Kraft, die in die Geschichte eingetreten ist: sie ist die Revolution, die tiefste Kraft aller Revolutionen des…
Im vierten Vortrag mit dem Titel “Christentum und Sozialismus. Eine Volksversammlungsrede” im Büchlein “Von Christus zu Marx — von Marx zu Christus” lotet Leonhard Ragaz die Beziehung zwischen der Christuslehre…
Weit davon entfernt, die Geschichtsphilosophie des dialektischen Materialismus von Karl Marx rundum abzulehnen, bemühte sich Ragaz, dessen innersten Kern herauszuarbeiten. Dieser Kern ist sein Messianismus: Es wäre ein schwerer Irrtum…
In der politischen Sphäre kämpften nicht nur Arthur Schlesinger gegen die Erkenntnis des indigenen Einflusses auf die Amerikanische Verfassung, sondern auch konservative Politiker wie Pat Buchanan oder populistische Demagogen wie…
Wenn wir heute von Sozialismus sprechen, ist die gedankliche Verbindung zum Christentum — abgesehen von der südamerikanischen Befreiungstheologie — wenn überhaupt, nur am Rande vorhanden. Allzu oft standen sie sich…
Bevor Leonhard Ragaz seine eigene Position zwischen dem dialektischen Materialismus von Karl Marx und der idealistischen Philosophie des 19. Jahrhunderts darlegte, zeigte er auf, warum Marx eine durchaus gerechtfertigte Gegenposition…
Wir haben gesehen, dass aus Sicht des dialektischen Materialismus der menschliche Geist nicht Schöpfer, sondern lediglich Schöpfung der Geschichte ist. Der ganze “Überbau” — Recht, Moral, Philosophie, Kunst, Religion —…
Während Anthropologen wie Tooker and Newman die Einflussthese aufgrund ihrer eigenen anthropologischen Forschungen als unglaubwürdig zurückwiesen, weil sie die geschichtlichen Hinweise nicht kannten oder einfach übersahen, griffen andere Kritiker zu…
Die 1929 veröffentlichte Schrift “Von Christus zu Marx — von Marx zu Christus” beinhaltet vier Vorträge, in denen er das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen auszuloten versuchte. Oder ist das…
Elisabeth Tooker war eine amerikanische Anthropologin, die sich mit verschiedenen Publikationen zu den Irokesen und benachbarter indigener Völker einen Namen gemacht hatte. Sie griff 1988 die vom amerikanischen Kongress anerkannte…
Wer in den letzten Jahren die Entwicklung des inofiziellen SVP-Sprachrohrs — die Weltwoche — verfolgt hat, kommt nicht umhin, einen klaren Trend und eine damit verbundene Absicht festzustellen: Die Schweiz…
Wir werden nie vergessen, schrieb ein Mitarbeiter der “Neue Wege” 1965 — 20 Jahre nach dem Tod von Ragaz, wie er in seiner Monatsschrift im Oktober 1925 unter dem Titel…
Wir sprechen alle in der Regel vom “Christentum” und grenzen es so von anderen Religionen ab. Aber eigentlich müsste man von “Christentümern” sprechen, die sich manchmal diametral gegenüberstanden und ‑stehen:…
Bevor wir uns weiter mit den Forschungen von Grinde und Johansen beschäftigen, soll hier ein anderes Buch kurz vorgestellt werden, das deutlich macht, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte der…