Kategorie:Europa

Alle wollen die Schweiz nach ihren Vorstel­lun­gen gestal­ten. Möglichst still und leise. Aber wenn es nicht anders geht, laut und schrill, mit Dro­hun­gen. Die Rede ist … siehe … Ein­stiegs­the­ma…

So wie Manès Sper­ber in Wien ein begeis­tertes Mit­glied der jüdis­chen Jugen­dor­gan­i­sa­tion Haschomer Hatzair war, wurde er wenig später ein bedin­gungslos­er Anhänger von Alfred Adler und sein­er Lehre. In Berlin…

Dystopie = fik­tionale, in der Zukun­ft spie­lende Erzäh­lung oder Ähn­lich­es mit neg­a­tivem Aus­gang. Der Lese-Tipp zum Woch­enende von Oper­a­tion Libero! Brüs­sel, Sie ver­ste­hen! Eine Dystopie von Toni Saller Libero Toni…

In der Regel wird von der Schweiz als dem Wasser­schloss Europas gesprochen. Das scheint sich langsam zu ändern. Die let­zten Jahre haben gezeigt, dass das nur noch zum Teil stimmt…

Manès Sper­ber hielt Wort: Er ver­tiefte sich in das Werk Adlers, und Adler sel­ber erkan­nte in dem frühreifen jun­gen Mann offen­sichtlich eine Art Natur­tal­ent, das er in vie­len Gesprächen bis…

Auch mit den let­zten bei­den Punk­ten in seinem Buch “Haben oder Sein” ste­ht Erich Fromm heute auf ver­loren­em Posten: ● Die wis­senschaftliche Grund­la­gen­forschung ist von der Frage der indus­triellen und…

Alle wollen die Schweiz nach ihren Vorstel­lun­gen gestal­ten. Möglichst still und leise. Aber wenn es nicht anders geht, laut und schrill, mit Dro­hun­gen. Die Rede ist … siehe … Ein­stiegs­the­ma…

Dem birsfaelder.li-Schreiberling ist heute die Zeit davon­ge­laufen … Er erlaubt sich deshalb, neben einem Auszug aus dem Wikipedia-Artikel zu Alfred Adler ein­fach auf drei Links hinzuweisen, hier, hier und hier…

Die näch­ste Forderung in “Haben oder Sein” sieht aus heutiger Sicht erneut reich­lich abge­hoben aus: ●  Ein Ober­ster Kul­tur­rat ist ins Leben zu rufen, der die Auf­gabe hat, die Regierung…

Alle wollen die Schweiz nach ihren Vorstel­lun­gen gestal­ten. Möglichst still und leise. Aber wenn es nicht anders geht, laut und schrill, mit Dro­hun­gen. Die Rede ist … siehe … Ein­stiegs­the­ma…

Um die Jahrhun­der­twende entwick­elte sich in Wien begin­nend mit Sig­mund Freud und sein­er Psy­cho­analyse eine neue und rev­o­lu­tionäre Sicht auf den Men­schen. Begriffe wie “Es, Ich, Über-Ich” began­nen langsam in…

Mit der näch­sten Forderung zum Auf­bau ein­er neuen Gesellschaft geht er auf ein The­ma ein, dass all­seits als wichtig anerkan­nt wird, — und trotz­dem immer wieder Kon­tro­ver­sen aus­löst: ● Die…

Alle wollen die Schweiz nach ihren Vorstel­lun­gen gestal­ten. Möglichst still und leise. Aber wenn es nicht anders geht laut und schrill, mit Dro­hun­gen. Die Rede ist von den Wirtschaftsver­bän­den, den…

Wenn es einen poli­tis­chen Aktivis­ten gibt, den man nicht lock­er in irgen­deine weltan­schauliche Schublade steckt, kann man als per­fek­tes Beispiel Gus­tav Lan­dauer nen­nen. Er war Sozial­ist und Anar­chist, aber gle­ichzeit­ig…

Erich Fromm fordert einen Wan­del vom “bürokratis­chen Man­age­ment” hin zu einem “human­is­tis­chen”. Unter ersterem ver­ste­ht er, dass a) Men­schen wie Dinge ver­wal­tet wer­den und b) Dinge nach quan­ti­ta­tiv­en statt qual­i­ta­tiv­en…

Die jüdis­che Jun­gend­be­we­gung “Haschomer Hatzair” (dt. “der junge Wächter”) war kurz vor Beginn des ersten Weltkriegs in Gal­izien gegrün­det wor­den. Manès Sper­ber ent­deck­te die Bewe­gung in Wien als 12-Jähriger schon…

Ein weit­er­er Vorschlag Fromms für eine zukün­ftige wahrhaft humane Gesellschaft trägt erneut anar­chis­tis­che Züge: ● Die aktive Mitbes­tim­mung im poli­tis­chen Leben erfordert max­i­male Dezen­tral­isierung von Wirtschaft und Poli­tik. Auf­grund der…

Alle wollen die Schweiz nach ihren Vorstel­lun­gen gestal­ten. Möglichst still und leise. Aber wenn es nicht anders geht, laut und schrill, mit Dro­hun­gen. Die Rede ist von den Wirtschaftsver­bän­den, den…

Als im Novem­ber 1918 das mörderische Schlacht­en endlich zu Ende ging und die alte monar­chis­che Ord­nung zusam­men­brach, wit­terten viele Arbei­t­erin­nen und Arbeit­er in Wien Mor­gen­luft. Die Sozial­is­ten, die Kom­mu­nis­ten, die…

Worin liegt der Unter­schied zwis­chen “eine Mei­n­ung haben” und “von etwas überzeugt sein”? Ist das nicht das Gle­iche, ein­fach anders aus­ge­drückt? Erich Fromm macht da einen klaren Unter­schied aus: Um…

Alle wollen die Schweiz nach ihren Vorstel­lun­gen gestal­ten. Möglichst still und leise. Aber wenn es nicht anders geht laut und schrill, mit Dro­hun­gen. Die Rede ist von den Wirtschaftsver­bän­den, den…

Der Wegzug — oder bess­er, die Flucht — der Fam­i­lie Sper­ber von Zablo­tow nach Wien war ein Weg in die Armut. Nicht nur, weil die stolze Haupt­stadt des Hab­s­burg­er Reichs…

Was ist unter “Gemein­wohl” zu ver­ste­hen? — Nicht verza­gen, Wikipedia fra­gen: Gemein­wohl wird ver­standen als Gegen­be­griff zu bloßen Einzel- oder Grup­pen­in­ter­essen inner­halb ein­er Gemein­schaft. Dabei bezog sich der Begriff des…

Da hock­en sie wieder zusam­men, die Impe­ri­alid­ioten und teilen wieder ein­mal beim Früh­stück die Welt unter sich auf. Auf der Karikatur, die 1805 in Lon­don gedruckt wurde, sehen wir (von…

Als einen jähen Bruch in sein­er Kind­heit erlebte Manès Sper­ber den Aus­bruch des ersten Weltkriegs. Zablo­tow geri­et zwis­chen die Fron­ten: auf der einen Seite die Mit­tel­macht Öster­re­ich-Ungarn, auf der anderen…