Erich Fromm: Friede als der Zustand anhaltender harmonischer Beziehungen zwischen Völkern ist nur möglich, wenn die Habenstruktur durch die Struktur des Seins ersetzt wird. Die Vorstellung, man könne Frieden haben…
Wie entsteht Habgier? Gemäss Erich Fromm ist sie eine natürliche Folge des “Haben-Modus”: Das Verhältnis zwischen den Menschen ist in der Existenzweise des Habens durch Rivalität, Antagonismus und Furcht gekennzeichnet…
Die Angst und Unsicherheit, die durch die Gefahr entsteht, zu verlieren, was man hat, gibt es in der Existenzweise des Seins nicht. Wenn ich bin, der ich bin und nicht…
Vor wenigen Jahren publizierte Dieter Thomä, Philosoph und bis vor kurzem Professor an der Universität St. Gallen, ein Buch mit dem Titel “Warum Demokratien Helden brauchen. Plädoyer für einen zeitgemässen…
Erich Fromm kommt anschliessend auf ein zentrales Bedürfnis im Menschen zu sprechen: nicht allein zu sein. Immer wieder tauchen in Zeitschriften Artikel auf, die sich mit der — erzwungenen —…
Im Anschluss an die interessante Analyse, wie wir in der Regel unser Weltbild zusammenzimmern, geht Erich Fromm der Frage nach, welchem Bild des Menschen wir in unserer westlichen Gesellschaft mehrheitlich…
Unsere bewussten Motivationen, Ideen und Überzeugungen sind eine Mischung aus falschen Informationen, Vorurteilen, irrationalen Leidenschaften, Rationalisierungen und Voreingenommenheit, in der einige Brocken Wahrheit schwimmen, die uns die (freilich falsche) Gewissheit…
Im nächsten Kapitel des Buches “Sein oder Haben” von Erich Fromm geht’s definitiv ans Eingemachte. Sein Titel “Sein als Wirklichkeit” tönt harmlos — vorerst — , aber schon die ersten…
Interessanterweise bringt Erich Fromm als Beispiel für “produktives Tätigsein” etwas, das wir heute eher mit “Passiv Sein” assoziieren würden: … andererseits kann der Prozess, der in einem Menschen vor sich…
Ein Grundproblem in der heutigen Gesellschaft steht im Zusammenhang mit der Frage, woher wir das Gefühl unserer eigenen Identität und der inneren Sicherheit beziehen. Aufgrund der Ausführungen Erich Fromms ist…
Erich Fromm wift in der Diskussion um die Frage nach der richtigen Einstellung zum Besitz eine interessante Frage auf: Ist die Alternative zum “Haben” (wollen) die Askese, also der radikale…
Mit den folgenden Ausführungen knüpft Erich Fromm an Überlegungen und Beobachtungen an, die auch Aldous Huxley machte: die Gefahr — und leider oft Tatsache — von Manipulation in unserem Leben…
Gestern, den 5.6. , wurde diese Theke der Fast Food Kette am Zentrumsplatz eröffnet. (Titelbild) Offenbar erfolgreich. Piazetta heute am Morgen. Und schon rollt der Nachschub. Parkiert auf dem Trottoir…
Erich Fromm schält die drei tragenden Säulen heraus, auf denen unsere moderne Gesellschaft aufbaut. Sie sind tief in unserem Unbewussten verankert: Da wir in einer Gesellschaft leben, die auf den…
Die dritte Armut aber, von der ich nun reden will, die ist die äußerste Armut: es ist die, dass der Mensch nichts hat. Nun gebt hier genau acht! Ich habe…
Erich Fromm macht deutlich, dass man das “nichts wissen” bei Meister Eckhart richtig verstehen muss: Wer ist der Mensch, der nichts weiß? Erhebt Eckhart einen dummen, unwissenden Menschen, eine ungebildete…
Erich Fromm, der in einem orthodoxen jüdischen Milieu aufwuchs, emanzipierte sich als Psychoanalytiker von einem rigiden religiösen “Kästchendenken”, fühlte sich aber bis an sein Lebensende mit dem Judentum als spiritueller…
Das Neue Testament setzt den alttestamentlichen Protest gegen ein am Haben orientiertes Leben fort. Dieser Protest ist sogar noch radikaler als der frühere jüdische, schreibt Erich Fromm, und damit hat…
Im dritten Kapitel seines Buchs “Haben oder Sein” betritt Erich Fromm das Minenfeld der Religion in ihrem jüdisch-christlichen Gewand. Angesichts der Tatsache, dass sich neuerdings Machthaber und Möchtegern-Machthaber wieder ein…
Ein weiteres Feld, in dem Erich Fromm die “Sein-Haben-Dichotomie” aufzeigt, ist “Lieben”: Auch Lieben hat, je nachdem, ob davon in der Weise des Habens oder der des Seins die Rede…
Seit dem letzten Treffen mit unserer Landesmutter ist fast ein Monat vergangen. Die Antwort Helvetias auf das kirchliche Dogma der Erlösung von unseren Sünden durch den Opfertod Jeshua ben Josephs:…
Das höchste Ziel der Existenzweise des Seins ist tieferes Wissen, in der Existenzweise des Habens jedoch mehr Wissen, lautete der Schlusssatz der letzten Folge, und Erich Fromm führt gleich aus…
Wie ist es möglich, dass man glaubt, der Kaiser trage schöne Kleider, obwohl er nackt ist? Erich Fromm: Dass die Menschen Uniformen und Titel für Kompetenz verleihende Qualitäten halten, geschieht…
Als nach dem ersten Besiedlungsschub des nordamerikanischen Kontinents durch die Europäer sich christliche Missionare (meist Jesuiten) sich aufmachten, den Indigenen das Evangelium zu verkünden und ihnen ein “zivilisiertes Leben” beizubringen…
Bei angenehmen Vorfrühlingstemperaturen suchte der birsfaelder.li-Schreiberling unsere edle Landesmutter erneut auf, denn es ging ja diesmal um die Berichterstattung betreffend ihre Aufforderung, er solle sich seines eigenen Schattens bewusst werden…