Kategorie:Wirtschaft

Erich Fromm: Friede als der Zus­tand anhal­tender har­monis­ch­er Beziehun­gen zwis­chen Völk­ern ist nur möglich, wenn die Haben­struk­tur durch die Struk­tur des Seins erset­zt wird. Die Vorstel­lung, man könne Frieden haben…

Wie entste­ht Habgi­er? Gemäss Erich Fromm ist sie eine natür­liche Folge des “Haben-Modus”: Das Ver­hält­nis zwis­chen den Men­schen ist in der Exis­ten­zweise des Habens durch Rival­ität, Antag­o­nis­mus und Furcht gekennze­ich­net…

Die Angst und Unsicher­heit, die durch die Gefahr entste­ht, zu ver­lieren, was man hat, gibt es in der Exis­ten­zweise des Seins nicht. Wenn ich bin, der ich bin und nicht…

Vor weni­gen Jahren pub­lizierte Dieter Thomä, Philosoph und bis vor kurzem Pro­fes­sor an der Uni­ver­sität St. Gallen, ein Buch mit dem Titel “Warum Demokra­tien Helden brauchen. Plä­doy­er für einen zeit­gemässen…

Erich Fromm kommt anschliessend auf ein zen­trales Bedürf­nis im Men­schen zu sprechen: nicht allein zu sein. Immer wieder tauchen in Zeitschriften Artikel auf, die sich mit der — erzwun­genen —…

Im Anschluss an die inter­es­sante Analyse, wie wir in der Regel unser Welt­bild zusam­men­z­im­mern, geht Erich Fromm der Frage nach, welchem Bild des Men­schen wir in unser­er west­lichen Gesellschaft mehrheitlich…

Unsere bewussten Moti­va­tio­nen, Ideen und Überzeu­gun­gen sind eine Mis­chung aus falschen Infor­ma­tio­nen, Vorurteilen, irra­tionalen Lei­den­schaften, Ratio­nal­isierun­gen und Vor­ein­genom­men­heit, in der einige Brock­en Wahrheit schwim­men, die uns die (freilich falsche) Gewis­sheit…

Im näch­sten Kapi­tel des Buch­es “Sein oder Haben” von Erich Fromm geht’s defin­i­tiv ans Eingemachte. Sein Titel “Sein als Wirk­lichkeit” tönt harm­los — vor­erst — , aber schon die ersten…

Inter­es­san­ter­weise bringt Erich Fromm als Beispiel für “pro­duk­tives Tätig­sein” etwas, das wir heute eher mit “Pas­siv Sein” assozi­ieren wür­den: … ander­er­seits kann der Prozess, der in einem Men­schen vor sich…

Ein Grund­prob­lem in der heuti­gen Gesellschaft ste­ht im Zusam­men­hang mit der Frage, woher wir das Gefühl unser­er eige­nen Iden­tität und der inneren Sicher­heit beziehen. Auf­grund der Aus­führun­gen Erich Fromms ist…

Erich Fromm wift in der Diskus­sion um die Frage nach der richti­gen Ein­stel­lung zum Besitz eine inter­es­sante Frage auf: Ist die Alter­na­tive zum “Haben” (wollen) die Askese, also der radikale…

Mit den fol­gen­den Aus­führun­gen knüpft Erich Fromm an Über­legun­gen und Beobach­tun­gen an, die auch Aldous Hux­ley machte: die Gefahr — und lei­der oft Tat­sache — von Manip­u­la­tion in unserem Leben…

Gestern, den 5.6. , wurde diese Theke der Fast Food  Kette am Zen­trum­splatz eröffnet. (Titel­bild) Offen­bar erfol­gre­ich. Piazetta heute am Mor­gen. Und schon rollt der Nach­schub. Parkiert auf dem Trot­toir…

Erich Fromm schält die drei tra­gen­den Säulen her­aus, auf denen unsere mod­erne Gesellschaft auf­baut. Sie sind tief in unserem Unbe­wussten ver­ankert: Da wir in ein­er Gesellschaft leben, die auf den…

Die dritte Armut aber, von der ich nun reden will, die ist die äußer­ste Armut: es ist die, dass der Men­sch nichts hat. Nun gebt hier genau acht! Ich habe…

Erich Fromm macht deut­lich, dass man das “nichts wis­sen” bei Meis­ter Eck­hart richtig ver­ste­hen muss: Wer ist der Men­sch, der nichts weiß? Erhebt Eck­hart einen dum­men, unwis­senden Men­schen, eine unge­bildete…

Erich Fromm, der in einem ortho­dox­en jüdis­chen Milieu aufwuchs, emanzip­ierte sich als Psy­cho­an­a­lytik­er von einem rigi­den religiösen “Kästchen­denken”, fühlte sich aber bis an sein Lebensende mit dem Juden­tum als spir­itueller…

Das Neue Tes­ta­ment set­zt den alttes­ta­mentlichen Protest gegen ein am Haben ori­en­tiertes Leben fort. Dieser Protest ist sog­ar noch radikaler als der frühere jüdis­che, schreibt Erich Fromm, und damit hat…

Im drit­ten Kapi­tel seines Buchs “Haben oder Sein” betritt Erich Fromm das Minen­feld der Reli­gion in ihrem jüdisch-christlichen Gewand. Angesichts der Tat­sache, dass sich neuerd­ings Machthaber und Möchte­gern-Machthaber wieder ein…

Ein weit­eres Feld, in dem Erich Fromm die “Sein-Haben-Dichotomie” aufzeigt, ist “Lieben”: Auch Lieben hat, je nach­dem, ob davon in der Weise des Habens oder der des Seins die Rede…

Seit dem let­zten Tre­f­fen mit unser­er Lan­desmut­ter ist fast ein Monat ver­gan­gen. Die Antwort Hel­ve­tias auf das kirch­liche Dog­ma der Erlö­sung von unseren Sün­den durch den Opfer­tod Jeshua ben Josephs:…

Das höch­ste Ziel der Exis­ten­zweise des Seins ist tief­eres Wis­sen, in der Exis­ten­zweise des Habens jedoch mehr Wis­sen, lautete der Schlusssatz der let­zten Folge, und Erich Fromm führt gle­ich aus…

Wie ist es möglich, dass man glaubt, der Kaiser trage schöne Klei­der, obwohl er nackt ist? Erich Fromm: Dass die Men­schen Uni­for­men und Titel für Kom­pe­tenz ver­lei­hende Qual­itäten hal­ten, geschieht…

Als nach dem ersten Besied­lungss­chub des nor­damerikanis­chen Kon­ti­nents durch die Europäer sich christliche Mis­sion­are (meist Jesuit­en) sich auf­macht­en, den Indi­ge­nen das Evan­geli­um zu verkün­den und ihnen ein “zivil­isiertes Leben” beizubrin­gen…

Bei angenehmen Vor­früh­ling­stem­per­a­turen suchte der birsfaelder.li-Schreiberling unsere edle Lan­desmut­ter erneut auf, denn es ging ja dies­mal um die Berichter­stat­tung betr­e­f­fend ihre Auf­forderung, er solle sich seines eige­nen Schat­tens bewusst wer­den…