Schlagwort:Huxley

Im let­zten Kapi­tel seines Essay­ban­des “Wieder­se­hen mit der Schö­nen Neuen Welt” — “Was lässt sich tun?” — fragt sich Hux­ley, ob und mit welchen Mit­teln eine Gesellschaft, die das Etikett…

Der Behaup­tung der Behav­ior­is­ten und viel­er aktueller Gehirn­forsch­er, der Men­sch sei eine “bio­chemis­che Mar­i­onette”, deren Pro­gram­mierung voll­ständig durch die Gesellschaft erfolge, in welch­er er lebt (Fam­i­lie, soziale Schicht, Staats­form, usw.)…

“Erziehung zur Frei­heit” hat Hux­ley das zweitlet­zte Kapi­tel in seinem Buch “Wieder­se­hen mit der schö­nen neuen Welt” betitelt. In den vorherge­hen­den Kapiteln “Pro­pa­gan­da in ein­er Demokratie, Pro­pa­gan­da unter ein­er Dik­tatur…

Die Jahre, die Aldous Hux­ley in den Vere­inigten Staat­en ver­brachte (1937–1963), erscheinen heute aus innen­poli­tis­ch­er Sicht als sta­bil. Die Präsi­den­ten Roo­sevelt, Tru­man, Eisen­how­er und Kennedy führten das Land mehr oder…

Hux­ley war als Zeitzeuge sowohl mit dem Nation­al­sozial­is­mus als auch dem Bolschwis­mus stalin’scher Prä­gung kon­fron­tiert. Die Frage, wie es Adolf Hitler gelun­gen war, ein ganzes Volk auf einen eigentlichen “Tode­strip”…

Aldous Hux­ley hat sich in seinem “Wieder­se­hen mit der Schö­nen Neuen Welt” inten­siv mit den Mech­a­nis­men der Pro­pa­gan­da auseinan­derge­set­zt, und seine Ein­sicht­en kann man, wir wir noch sehen wer­den, eins…

In seinem 1958 erschiene­nen “Brave New World Revis­it­ed” gibt es Essays, die zeit­ge­bun­dene Analy­sen enthal­ten und aus heutiger Sicht nicht mehr rel­e­vant sind oder sog­ar als kor­rek­turbedürftig erscheinen. Das gilt…

12 Jahre nach “Sci­ence, Lib­er­ty and Peace” erschien 1958 ein weit­er­er Band mit zwölf gesellschaft­skri­tis­chen Essays unter dem Titel “Brave New World Revis­it­ed”, auf deutsch “Wieder­se­hen mit der Schö­nen Neuen…

Als Aldous Hux­ley 1947 “Sci­ence, Lib­er­ty and Peace” veröf­fentlichte, sah er nach den Schreck­en des 2. Weltkriegs und angesichts des sich anbah­nen­den Kalten Krieges eher pes­sis­mistisch in die Zukun­ft. Er…

Dass die Natur­wis­senschaften und die prag­ma­tis­che Anwen­dung ihrer Erken­nt­nisse seit dem 18. Jahrhun­dert einen höchst ein­drück­lichen Siegeszug hin­ter sich haben, ist offen­sichtlich, und sie verän­derten unsere Gesellschaft auf viele Weisen…

Wer sich in den Essays Hux­leys zu den The­men Wis­senschaft, Poli­tik, Wirtschaft und Gesellschaft umschaut, ist immer wieder erstaunt über die Aktu­al­ität viel­er sein­er Über­legun­gen und Beobach­tun­gen ger­ade heute. Davon…

Par­al­lel zur Entste­hung seines Romans “Time must Have a Stop” (dt, Zeit muss enden) arbeit­ete Hux­ley an einem weit­eren Buch, das — ähn­lich wie Schöne Neue Welt — zu einem Klas­sik­er…

80 km von Los Ange­les ent­fer­nt fan­den die Hux­leys im Ante­lope Val­ley eine Ranch, die 1914 Schau­platz eines Exper­i­ments in koop­er­a­tiv­er Kollek­tivwirtschaft — wohl eine Art Kib­buz-Vor­läufer — gewe­sen war…

“Ein Sanary am Paz­i­fik” betiteln die Autoren Uwe Rasch und Ger­hard Wag­n­er in ihrem Buch das Kapi­tel über die Zeit, als Aldous und Maria Hux­ley sich der Wohnge­gend Pacif­ic Pal­isades…

Vielle­icht war es die Begeg­nung mit Krish­na­mur­ti, vielle­icht sein ewig suchen­der Geist nach neuen “inneren Ufern”, dass Hux­ley in seinem Briefwech­sel mit dem älteren Brud­er Julian sich kri­tisch bis resig­niert…

Wahrschein­lich haben einige Leserin­nen und Leser erkan­nt, von welchem geheimnisvollen Inder am Schluss der let­zten Folge die Rede war: Jid­du Krish­na­mur­ti, der von Annie Besant, der Lei­t­erin der Theosophis­chen Gesellschaft…

Im Sep­tem­ber 1937 zogen die Hux­leys eine Weile nach Los Ange­les, weil Aldous hoffte, in Hol­ly­wood mit dem Schreiben von Drehbüch­ern Geld zu ver­di­enen. Das war der erste Schritt in…

Die Prax­is der Nicht-Anhaf­­tung schließe die Prax­is aller Tugen­den ein. Sie bein­halte neben Mut, Grosszügigkeit und Selb­st­losigkeit die Prax­is der Näch­sten­liebe, meinte Hux­ley in der let­zten Folge. Diese sei im…

Da Huxley’s “Ends and Means” im Gegen­satz zu seinen vie­len anderen Pub­lika­tio­nen nicht in deutsch­er Über­set­zung vor­liegt, der birsfaelder.li-Schreiberling dessen Gedankengänge aber als wertvoll erlebt, erlaubt er sich, hier den…

Das Buch Hux­leys “Ends and Means”,  das hier vorgestellt wer­den soll, hat den Unter­ti­tel “Eine Unter­suchung über das Wesen der Ide­ale und die Meth­o­d­en zu ihrer Ver­wirk­lichung”. Und genau darum…

1936 reifte in den Hux­leys der Entschluss, den Vere­inigten Staat­en im näch­sten Jahr einen län­geren Besuch abzus­tat­ten, ein gutes Jahrzehnt nach ihrer ersten Bekan­ntschaft mit dem “amer­i­can way of life”…

Entschei­dend auf dem Weg Hux­leys zu ein­er dezi­diert paz­i­fistis­chen Hal­tung war die durch seinen Fre­und Ger­ald Heard ver­mit­telte Begeg­nung mit dem Priester Dick Shep­pard, Domka­pit­u­lar der St. Pauls Kathe­drale und…

Nach Abschluss eines langfristi­gen Mietver­trags für eine exk­lu­siv gele­gene Woh­nung in Lon­don ganz in der Nähe des Pic­cadil­ly Cir­cus, das den Hux­leys ein regelmäs­siges Pen­deln zwis­chen Sanary und Eng­land erlauben…

Ende Jan­u­ar 1933 began­nen die Hux­leys eine drei­monatige Reise in die Karibik und nach Mit­te­lameri­ka. Zuerst ging es auf dem Kreuz­fahrtschiff Bri­tan­ni­ca mit diversen Zwis­chen­hal­ten nach Jamai­ka, von wo sie…

1932 erschien das Buch, das — ähn­lich wie “1984″ von George Orwell — zu einem Dauer-Best­seller wurde: Brave New World. Hux­ley stellte die Vision, oder bess­er gesagt, die Dystopie ein­er…