Schlagwort:Graeber/Wengrow

Als in den 70er und 80er Jahren des let­zten Jahrhun­derts eine nor­damerikanis­che Del­e­ga­tion nach der anderen an die UNO in Genf pil­gerte, ging es neben den Forderun­gen nach mehr Autonomie…

Wie es Graeber/Wengrow gelingt, unser etabliertes geschichtlich­es “Welt­bild”  wenn nötig mit ein­er Prise Sarkas­mus zu erschüt­tern, sei an diesem kleinen Auszug illus­tri­ert: Die Frei­heit, seine eigene Gemein­schaft in dem Wis­sen…

Wir haben gese­hen, dass sich die franzö­sis­chen Aufk­lär­er im Gefolge von Lahon­tans Erzäh­lun­gen des “imag­inären Aussen­seit­ers” bedi­en­ten, um ihre Kri­tik an der Gesellschaft des Ancien Régimes zu äussern. Am bekan­ntesten…

Als die Jesuit­en — die intellek­tuelle “Speer­spitze” der katholis­chen Gegen­re­for­ma­tion — im 17. Jhdt. bei den Huro­nen und Iroke­sen ihre Mis­sion­ierungsver­suche auf­nah­men, waren es u.a. drei Erfahrun­gen, die sie so…

1703 erschien das Buch “Sup­plé­ment aux Voy­ages ou Dia­logues avec le sauvage Adario” des franzö­sis­chen Adeli­gen Louis-Armand de Lom d’Arce, alias Baron de Lahon­tan. Lahon­tan diente in der franzö­sis­chen Armee…

In unseren Köpfen steckt in der Regel das fol­gende Geschichts­bild zur Entwick­lung der Men­schheit: Nach ein­er lan­gen Epoche als unge­bun­dene und freie Jäger und Samm­lerIn­nen ent­deck­ten die Men­schen im Nahen…