Schlagwort:Reichsidee

Was blo­ckiert die effek­ti­ve Bear­bei­tung der Mensch­heits­pro­ble­me? Es ist die Tat­sa­che, dass die poli­ti­sche Gemein­schaft (also die Ver­ein­ten Natio­nen), deren Wil­len auf das All­ge­mein­wohl gerich­tet ist, des­we­gen macht- und wirkungslos…

1648 ende­te der ver­hee­ren­de Dreis­sig­jäh­ri­ge Krieg mit den Ver­trä­gen von Müns­ter und Osna­brück. Die­se bil­de­ten die Grund­la­ge für die radi­ka­le Umge­stal­tung der poli­ti­schen Land­schaft in Euro­pa: Um die Geis­sel der…

Ein altes Sprich­wort lau­tet: Das Hemd ist einem näher als die Hose, (ursprüng­lich der Geh­rock, was mehr Sinn macht). Genau das ist das Dilem­ma des inter­na­tio­na­len Ver­trags­sys­tems: Die Staa­ten als souveräne…

Die Ver­ein­ten Natio­nen … sind nur an sich, for­mell und inner­lich, als Eigen­tü­mer der Erde aner­kannt; aber sie sind es nicht für sich. wirk­lich und äus­ser­lich, fasst von Pech­mann das…

Eine sol­che hypo­the­ti­sche über­ge­ord­ne­te Instanz, die auch in der nor­ma­ti­ven Sphä­re des Eigen­tums als Rechts­per­son auf­tre­ten kann und durch eine Wil­lens­ge­mein­schaft — der Welt­ge­sell­schaft — aner­kannt ist, gibt es tatsächlich:…

Wenn die öko­lo­gi­sche Dimen­si­on zum kon­sti­tu­ti­ven Bestand­teil eines künf­ti­gen Eigen­­tums-rechts wer­den soll, wie es von Pech­mann for­dert, dann dür­fen .. die öko­no­mi­sche Dimen­si­on der Zweck­mäs­sig­keit, nach der über die natürlichen…

Um den Wider­spruch unter einen Hut zu brin­gen, die Natur einer­seits als ein “Reser­voir abge­grenz­ter Din­ge” zu betrach­ten, das man nach Belie­ben aus­beu­ten kann, und ande­rer­seits zu erken­nen, dass die…

Bevor wir uns mit der Fra­ge nach dem glo­ba­len Eigen­tum aus­ein­an­der­set­zen, eine kur­ze Reka­pi­tu­la­ti­on des Eigen­tums­be­griffs. Er umfasst drei Ele­men­te: die Sache, die dem Eigen­tü­mer zuge­hört, die Rechts­per­son, der die…

Wie soll nun eine zukünf­ti­ge Eigen­tums­ord­nung aus­se­hen, die von allen Men­schen als gerecht emp­fun­den wird und die gleich­zei­tig unse­ren schö­nen blau­en Pla­ne­ten vor einem öko­lo­gi­schen Kol­laps schützt? Von Pech­mann: Die…

Der gröss­te inne­re Wider­spruch des heu­ti­gen Kapi­ta­lis­mus ist der zwi­schen der Mög­lich­keit eines uner­schöpf­li­chen Ange­bots an kos­ten­lo­sen Gütern und einem Sys­tem von Mono­po­len, Ban­ken und Staa­ten, die alles tun, damit…

Das Pro­blem mit der Erfas­sung der welt­wei­ten Armut jen­seits von offi­zi­el­len, meist geschön­ten Ver­laut­ba­run­gen beginnt schon mit der Fra­ge, was man unter “Arbeits­lo­sig­keit” denn zu ver­ste­hen habe: Für eini­ge Erhe­bun­gen gilt…

Jeder Mensch hat das Recht auf einen Lebens­stan­dard, der Gesund­heit und Wohl für sich selbst und die eige­ne Fami­lie gewährleistet, ein­schließ­lich Nah­rung, Klei­dung, Woh­nung, ärztliche Ver­sor­gung und not­wen­di­ge sozia­le Leistungen…

Wir haben gese­hen, wie Ver­mö­gens­ver­wal­ter mit allen Kniffs und Tricks dafür sor­gen, die Steu­ern ihrer Kli­en­ten zu mini­mie­ren und deren Ver­mö­gen so gut zu ver­ste­cken wie mög­lich. Von Pech­mann zeigt…

Jür­gen Krys­man­ski fächert die­se “Wert­ver­meh­rungs­in­dus­trie” in kon­zen­tri­sche Krei­se auf: Im Zen­trum fin­den sich die Eigen­tü­mer des Geld­ver­mö­gens. Um sie her­um kreist ein Heer hoch­do­tier­ter Vermögensverwalter:innen und Finanzberater:innen, das auf den weltweiten…

Wer die Absicht hat, die Ver­tei­lung von Arm und Reich auf der Welt etwas näher unter die Lupe zu neh­men, stellt bald ein­mal fest, dass Unter­su­chun­gen dazu rela­tiv dünn gesät sind…

Der Kogni­ti­ons­psy­cho­lo­ge Chris­ti­an Stö­cker, Autor des Buchs “Das Expe­ri­ment sind wir”, ver­öf­fent­lich­te im Spie­gel vor kur­zem einen Arti­kel mit dem Titel “Wie die Bio­sphä­re kaputt gewu­chert wird”. Dar­in greift er…

Die letz­te Fol­ge ende­te mit der Fest­stel­lung “… dass es mit dem Anpas­sen des Wirt­schafts­sys­tems an die natür­li­chen Kreis­läu­fe — wie an der UN-Kli­­ma­­kon­­fe­­renz ver­langt — heu­te noch gewal­tig hapert, hängt…

Der Mensch als Täter — und als Opfer zugleich — hat es heu­te geschafft, dank sei­ner zweck­ge­rich­te­ten und linea­ren Güter­pro­duk­ti­on für die Aus­brei­tung toxi­scher Sub­stan­zen in der Umwelt und für…

Die Gegen­über­stel­lung der mensch­li­chen zweck­ge­rich­te­ten und linea­ren Pro­duk­ti­on mit den natür­li­chen Pro­­­du­k­­ti­ons-Kreis­läu­­fen lässt von Pech­mann schlies­sen, dass in den Abläu­fen auf Basis ein und der­sel­ben phy­si­ka­li­schen, che­mi­schen und bio­lo­gi­schen Kausalitäten…

  Die nächs­te Fol­ge erscheint aus Zeit­grün­den in drei Tagen am kom­men­den Sonn­tag. Dan­ke für das Verständnis!

Die Tat­sa­che, dass die Mensch­heit gera­de dar­an ist, ihr eige­nes Haus Schritt um Schritt unbe­wohn­ba­rer zu machen, sodass ein paar Mil­li­ar­dä­re sich schon über­le­gen, in wel­chem Win­kel der Erde sie…

Die Erkennt­nis der Natur als hoch­kom­ple­xes, dyna­mi­sches Sys­tem im Gleich­ge­wicht ist noch längst nicht in allen Köp­fen ver­an­kert. Auch nicht die sich dar­aus erge­ben­de Tat­sa­che, dass der Mensch nicht einfach…

Die bei­den Kon­zep­te Kants von der Natur als mecha­ni­scher Appa­rat, den wir mit Phy­sik und Che­mie immer ver­tief­ter ent­schlüs­seln kön­nen, und von der Natur als nütz­li­ches Reser­voir für unse­re Bedürfnisse…

Güter wer­den pro­du­ziert, damit sie ver­kauft und gebraucht wer­den kön­nen. Und die­ser Gebrauch ist ein indi­vi­du­el­ler Vor­gang, — auch wenn Woh­nung, Auto, Fern­se­her oder das Tram kol­lek­ti­ve Güter sind. Die Aneignung…

Hier ein paar ein­drück­li­che Zah­len zur welt­wei­ten Güter­pro­duk­ti­on und ‑ver­tei­lung: Um die Roh­stof­fe, die dar­aus gewon­ne­nen Halb- und Fer­tig­pro­duk­te zu ver­tei­len, braucht es ein welt­wei­tes Trans­port­sys­tem, zu Land, zu Wasser…