Schlagwort:#Arbeit

In Pan­demiezeit­en wur­den eine lange Zeit nur die »Sys­tem­rel­e­van­ten« zur Arbeit zuge­lassen. Es wurde für sie von den Balko­nen und Fen­stern aus geklatscht. Grosse Fir­men schal­teten grosse Dankein­ser­ate. Und viele…

»Men­schlich­es Wis­sen entste­ht in sozialen Zusam­men­hän­gen, nicht durch die ein­same Tätigkeit isoliert arbei­t­en­der Genies. Das zeigen Unter­suchun­gen aus der Geschichte der Wis­senschaft und Tech­nik. Men­schlich­es Wis­sen baut auf dem Wis­sen…

Ein Satz der im Wahlkampf um den Nation­al- und Stän­der­at, aber auch im Abstim­mungskampf um die Steuer­ermäs­si­gun­gen der Steuer­vor­lage 17 immer wieder zu hören war. Und auch bei den Diskus­sio­nen…

Eigentlich würde dieser Brief bess­er in meine Serie zum The­ma Arbeit passen und trotz­dem ist er so etwas wie eine Antwort auf deinen ersten »Regal­hal­tungs­buchar­tikel Fahren­heit 451«. Ich habe mich…

In der neuen indus­triellen Rev­o­lu­tion, darum wird oft auch von Arbeit 4.0 geschrieben, sollen also Robot­er, Pro­gramme und Algo­rith­men vieles ver­lässlich­er, schneller und erst noch selb­st­ständig machen. Das kann heis­sen…

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das »Sta­tis­tis­che Jahrbuch des Kan­tons Basel-Land­schaft« her­aus, son­dern auch das Sor­gen­barom­e­ter erar­beit­et von gfs.bern und her­aus­gegeben von der CS. Da wer­den 2551 Men­schen beauf­tragt…

Meine Beschäf­ti­gung mit der Kli­makrise brachte mich immer mehr auch mit dem »gesellschaftlichen Kli­ma« in Kon­takt. und dabei auch mit dem Arbeit­skli­ma. Viel wird in der let­zten Zeit von Dig­i­tal­isierung…