»Men­schlich­es Wis­sen entste­ht in sozialen Zusam­men­hän­gen, nicht durch die ein­same Tätigkeit isoliert arbei­t­en­der Genies. Das zeigen Unter­suchun­gen aus der Geschichte der Wis­senschaft und Tech­nik. Men­schlich­es Wis­sen baut auf dem Wis­sen auf, das in der Ver­gan­gen­heit erwor­ben wurde. Kein Inter­net ohne Elek­triz­ität, keine Ver­wen­dung der Elekriz­ität ohne die dafür grundle­gen­den physikalis­chen Erken­nt­nisse, die über Jahrhun­derte reiften und die ein gemein­sames Erbe der Men­schheit sind.
Man kann sich deshalb dur­chaus die Frage stellen, ob neue Erfind­un­gen und die mit ihnen erziel­baren Gewinne nicht in viel höherem Mass direkt der Gesellschaft zufliessen soll­ten, anstatt von einzel­nen Indi­viduen oder Fir­men abgeschöpft zu wer­den — schliesslich bauen sie in hohem Masse auf diesem gemein­samen Erbe auf.«
So weit Lisa Her­zog*.

Diese Frage gilt natür­lich nicht nur für die Elek­triz­ität, son­dern auch für viele andere Erfind­un­gen und Nutzun­gen des men­schlichen Wis­sens. Beson­ders auch in der dig­i­tal­isierten Welt.

Geht man davon aus, dass viele der dig­i­tal­en Inno­va­tio­nen durch Forschung an staatlichen Uni­ver­sitäten und Tech­ni­ka, sowie durch staatliche Inno­va­tions­förderung auf Kosten der Steuerzahler erzielt wur­den, kann man sich fra­gen:
Sollte nicht ein wesentlich­er Teil der Gewinne, die durch solche dig­i­tale Errun­gen­schaften erzielt wer­den, der Öffentlichkeit zufliessen, statt nur den Inhab­ern oder Aktionären der prof­i­tieren­den Fir­men?

*Lisa Her­zog, Die Ret­tung der Arbeit, Hanser Berlin 2019

Und das sagt San­na Marin, finnis­che Min­is­ter­präsi­dentin:

»Steigern die Unternehmen ihre Pro­duk­tiv­ität, dann sollte sich
das in besseren Arbeits­be­din­gun­gen für alle wider­spiegeln.
Zum Beispiel durch kürzere Arbeit­szeit oder eine kürzere Arbeitswoche und auch in den Gehäl­tern.
Es ist ein The­ma, über das wir viel mehr reden soll­ten

Rudolf Bussmann liest eigene Texte (19)
Keine Gemeindeversammlung am 30.3.2020

2 Kommentare

Kommentiere

Deine Meinung