Dass ein gros­ser Teil des Ver­bren­nungs­mo­to­ren­ver­kehrs sei­nen Anteil am Kli­ma­wan­del hat, ist unter ver­nünf­ti­gen Men­schen sel­ten mehr umstritten.
Und doch scheint es nicht selbst­ver­ständ­lich, dass heu­ti­ge Auto­bau­er sich wenigs­tens an die recht laxen Vor­schrif­ten hal­ten. Und erstaun­li­cher­wei­se wer­den die Betrü­ger in die­sem Bereich nicht ein­mal haft­bar gemacht und sank­tio­niert. Da schei­nen mir eini­ge doch noch nicht wirk­lich in den Zei­ten des Kli­ma­wan­dels ange­kom­men zu sein.

Und nun wird in allen Medi­en auch noch der
31. März 2018 hoch­ge­spielt. Da sol­len die neu­en Lärm­schutz­wer­te ja erreicht sein. Aber oh ver­kehr­te Welt: Nicht die Fahr­zeu­ge sol­len bestimm­te Lärm­wer­te ein­hal­ten, son­dern die Infra­struk­tur der Gemein­den, Kan­to­ne, etc.
Die immer grös­se­ren und schwe­re­ren Per­so­nen­wa­gen machen auch lau­te­re Fahr­ge­räu­sche. Müs­sen wir des­we­gen nun über­all Lärm­schutz­wän­de aufstellen?
Das heisst aber nicht, dass wir Nor­mal­bür­ger und Nor­mal­bür­ge­rin­nen über­haupt nichts tun kön­nen oder tun sollen:

Im Bereich der Poli­tik kön­nen Sie Men­schen und Initia­ti­ven unter­stüt­zen, die Ver­bes­se­run­gen anstre­ben. Sie kön­nen Par­tei­en unter­stüt­zen, die in die rich­ti­ge Rich­tung gehen oder zumin­dest gehen wol­len. Das ist lei­der ein stei­ni­ger Weg und funk­tio­niert nach dem Sprichwort:
Wer will fin­det Wege. Wer nicht will fin­det Gründe.

Da wäre ja ein­mal das Pendler(innen)-Problem:
3,9 Mil­lio­nen Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zer pen­deln an ihren Arbeitsort.
30% pen­deln inner­halb ihrer Wohngemeinde.
50% pen­deln inner­halb ihres Wohnkantons.
20% pen­deln in ande­re Kantone.
52% tun das mit ihrem Motorfahrzeug.
2% tun das mit ihren motor­ge­trie­be­nen Zweirad.
17% tun das mit der Eisenbahn.
13% tun das mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln (Tram, Bus).
7% tun das mit dem Velo.
9% tun das zu Fuss.
Auf dem Arbeits­weg legen Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zer durch­schnitt­lich 14.5 km zurück.

Was könn­te Pend­le­rin­nen und Pend­ler ver­mehrt aufs Velo oder in den ÖV brin­gen? Es muss ja nicht das Modell Pots­dam sein (es ist nur in Dis­kus­si­on, nicht rea­li­siert): Alle müs­sen ein Bür­ger­ti­cket kau­fen. Damit kann der ÖNV (öffent­li­che Nah­ver­kehr) benutzt wer­den. Die Hoff­nung wäre, dass ver­mehrt Auto­fah­rer dann die­ses »Pflicht-Abo« nutzen.
Ande­re Kom­mu­nen wie Has­selt in Bel­gi­en sind laut Medi­en­be­rich­ten mit ähn­li­chen Model­len geschei­tert, weil sich die Nut­zer­zah­len in den Bus­sen und Bah­nen ver­viel­fach­ten. Denn es stie­gen eben vor allem auch Fuß­gän­ger und Rad­fah­rer um – statt die Autofahrer.
Das heisst für die Auto­fah­rer war das »Pflicht-Abo« nicht attrak­tiv genug.
Viel­leicht müss­te bei einem der­ar­ti­gen »Pflicht-Abo« bei uns ein­fach die Rege­lung ent­hal­ten sein, dass die Fahrt­kos­ten bei den Steu­ern nicht mehr abge­zo­gen wer­den kön­nen. Mit den dann frei wer­den­den Mit­teln könn­te das »Pflicht-Abo« wohl nicht finan­ziert, aber sicher ver­bil­ligt werden 😉

• In deut­schen Städ­ten (Tübin­gen, Stutt­gart) lau­fen neu­er­dings Ver­su­che mit Moos­wän­den. Mit einer 3 m hohen und 100 m lan­gen Wand mit Zacken­müt­zen­moos soll theo­re­tisch so viel Fein­staub aus der Luft gefil­tert wer­den wie von 275 Bäumen.
So könn­ten Schall­schutz­wän­de (z.B. Rhein­fel­d­er­stras­se, Fried­hof­stras­se) auf­ge­stellt wer­den, die gleich­zei­tig dem Fein­staub ent­ge­gen wir­ken. Oder die häss­li­chen Pla­kat­wän­de könn­ten statt für jeg­li­chen Mist zu wer­ben als gespon­sor­te Moos­wän­de auf sym­pa­thi­sche Art mit Namen ver­se­hen werben 😉

Win­den wir den Birs­fel­de­rin­nen und Birs­fel­dern zum Schluss noch ein Kränzchen:
Birs­fel­den ist im Kan­ton Basel-Land­schaft schon fast ein Mus­ter­kind: Pro 1000 Ein­woh­ner gibt es in Birs­fel­den gera­de ein­mal 396 Per­so­nen­au­tos. Im Bezirk Arle­sheim sind es schon 471 Fahr­zeu­ge und im Kan­ton sind es gar 493 Fahr­zeu­ge (Amt für Sta­tis­tik BL 2010).
In der Schweiz waren es 2015 pro 1000 Ein­woh­ner 541 Personenwagen

Die Arti­kel­se­rie wird zu die­sen The­men zei­gen, wel­che Mög­lich­kei­ten die Schweiz, die Kan­to­ne, die Gemein­den und Sie ganz per­sön­lich haben, um den Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels zu entgegnen.
Mit Klick auf die­se Zei­le bekom­men Sie eine Über­sicht über alle bis jetzt erschie­ne­nen Artikel.

Und die Weis­heit zur Sache:

Wir soll­ten froh dar­über sein,
daß wir in bezug auf die Umwelt­pro­ble­me nicht mehr am Abgrund stehen.
Wir sind bereits einen Schritt weiter.
Ernst Ferstl

 

Wochenrückblick
Kennen Sie Edith Oppenheim? Nein? Macht gar nichts!

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.