Kategorie:Schweiz

Der Auf­ent­halt von Leon­hard Ragaz in Basel war für sein Leben nicht nur wegen sei­ner “Reich Gottes”-Erfahrung von Bedeu­tung. 1906 grün­de­te er mit Mit­strei­tern die Zeit­schrift “Neue Wege”. Einer dieser…

… mehr­stim­mig zu sin­gen in getra­ge­nem Moll! Angst­ha­sen regie­ren die Schweiz (Welt­wo­che) Neu­tra­li­tät, Wirt­schafts­frei­heit, Rechts­staat­lich­keit: All die­se zivi­li­sa­to­ri­schen Errun­gen­schaf­ten sehen sich jetzt der Gefahr aus­ge­setzt, ver­schüt­tet zu wer­den (Tran­si­ti­on News) Den Bankern…

Son­der­aus­ga­be Welt­wo­che Dai­ly, Sams­tag, den 18. März 2023: Dies ist die wich­tigs­te Sen­dung, die ich je gemacht habe. Und des­halb steht neben mir erst­mals über­haupt Wil­helm Tell mit sei­ner Arm­brust, unser…

Wir haben gese­hen, dass aus Sicht des dia­lek­ti­schen Mate­ria­lis­mus der mensch­li­che Geist nicht Schöp­fer, son­dern ledig­lich Schöp­fung der Geschich­te ist. Der gan­ze “Über­bau” — Recht, Moral, Phi­lo­so­phie, Kunst, Religion —…

Wer in den letz­ten Jah­ren die Ent­wick­lung des ino­fi­zi­el­len SVP-Sprach­­rohrs — die Welt­wo­che — ver­folgt hat, kommt nicht umhin, einen kla­ren Trend und eine damit ver­bun­de­ne Absicht fest­zu­stel­len: Die Schweiz…

Wir wer­den nie ver­ges­sen, schrieb ein Mit­ar­bei­ter der “Neue Wege” 1965 — 20 Jah­re nach dem Tod von Ragaz,  wie er in sei­ner Monats­schrift im Okto­ber 1925 unter dem Titel…

Zunächst soll­te das inner­lich reif Gewor­de­ne nach außen bre­chen. Und zwar in die Poli­tik und dies beson­ders in den Sozia­lis­mus und die Arbei­ter­be­we­gung. So beschreibt Ragaz in der Auto­bio­gra­phie, wie…

Für Jesus und sei­ne Art, gegen Reli­gi­on und Chris­ten­tum, Kir­che, Theo­lo­gie und Fröm­mig­keit …, schreibt Ragaz in sei­ner Auto­bio­gra­phie “Mein Weg” im Zusam­men­hang mit sei­ner Bas­ler Erfah­rung zum “Reich Got­tes”. Eine…

Da geschah die gro­ße Wen­dung: der Auf­bruch des Glau­bens an das Reich Got­tes als Kern und Stern der Bibel und der Sache Chris­ti. Auch die­se Wen­dung war ein Wunder —…

Die Refor­mier­ten der Stadt Basel waren damals in zwei Lager geteilt, die sich gegen­sei­tig kon­kur­ren­zier­ten: die “Posi­ti­ven”, pie­tis­tisch ori­en­tiert, und die “Frei­sin­ni­gen”, die “Refor­mer”, Ver­tre­ter eines libe­ral ori­en­tier­ten Chris­ten­tums. Dieses…

Heu­te ist ein sol­ches Ver­ständ­nis der Schöp­fung in unse­rem west­li­chen Kul­tur­kreis exo­tisch, um es etwas vor­sich­tig aus­zu­drü­cken, schrieb der birsfälder.li-Schreiberling in der letz­ten Fol­ge zum Welt­bild von John Mohawk: dass…

Als Leon­hard Ragaz sich von Ärz­ten end­lich über­zeu­gen liess, dass er nicht vor sei­nem dreis­sigs­ten Lebens­jahr ins Grab stei­gen müs­se, erlaub­te dies ihm, hoff­nungs­vol­ler in die Zukunft zu blicken, —…

Der Film legt nahe, dass eine ande­re Ord­nung mög­lich sein könn­te. The Eco­no­mist. Eine erstaun­li­che, sehens­wer­te Fabel über den Kapi­ta­lis­mus. Le Mon­de. Etwas vom Bes­ten, was der euro­päi­sche Film aktu­ell zu…

das gros­se A in einem Kreis dürf­te heu­te welt­weit das im öffent­li­chen Raum am meis­ten ver­wen­de­te poli­ti­sche Sym­bol sein. Man fin­det es an den bun­ten Fas­sa­den besetz­ter Häu­ser in den…

Hier folgt der letz­te Teil der Rede Des­ka­hehs kurz vor sei­nem Tod. Der ers­te Teil fin­det sich hier, der zwei­te hier.  Also, Jungs und Mädels, wenn Ihr erwach­sen wer­det und…

Leon­hard Ragaz fand in Basel Unter­kunft im Alum­ne­um, der alt­ehr­wür­di­gen Wohn­stät­te für Theo­lo­gie­stu­den­ten. Auf dem pri­mi­ti­ven Pult des engen Stu­dier­stüb­chens im Alum­ne­um in Basel, das ich noch mit einem andern…

Um uns dafür zu bestra­fen, dass wir ver­sucht haben, unse­re Rech­te zu bewah­ren, hat die kana­di­sche Regie­rung nun so getan, als ob sie unse­re Regie­rung durch eine könig­li­che Pro­kla­ma­ti­on abschaffen…

Die Ant­wort auf die Fra­ge, wie der Natur­bur­sche Leon­hard Ragaz zum Theo­lo­gie­stu­di­um kam, ist ein­fach, aber für uns heu­te kaum mehr nach­voll­zieh­bar: Er hat­te gar kei­ne ande­re Wahl! Und nun sollte…

Ange­sichts der dra­ma­ti­schen Ereig­nis­se zuhau­se und wegen sei­nes fra­gi­len Gesund­heits­zu­stands beschloss Des­ka­heh schwe­ren Her­zens, mit lee­ren Hän­den nach Hau­se zurück­zu­keh­ren. Das heisst: wenigs­tens in die Nähe, auf der ame­ri­ka­ni­schen Seite…

Hier also des Rät­sels Lösung: Der Mann, von dem Fritz Brup­ba­cher mein­te, er kön­ne “für die Sache” — ein neue Gesell­schaft jen­seits von Aus­beu­tung und Not — viel­leicht zwar sterben…

Wäh­rend Des­ka­heh sich wie­der lang­sam erhol­te und auf die Sep­tem­ber­ses­si­on des Völ­ker­bunds hoff­te, begann die Unter­stüt­zung für sein Anlie­gen für einen sou­ve­rä­nen eige­nen Staat abzu­brö­ckeln: Die eng­li­sche “Anti-Slavery and Aborigines’…

Im Vor­wort zu sei­nem Buch “See­len­hy­gie­ne für gesun­de Hei­den”, das zwei Jah­re vor sei­nem Tod erschien, schil­dert uns Fritz Brup­ba­cher, wie aus sei­ner Sicht gelebt wer­den soll, damit die­ses Leben…

Am Mon­tag, den 12. Novem­ber war es end­lich soweit: Auf das wie­der­hol­te Drän­gen von Jun­od erhielt Des­ka­heh eine vier­tel­stün­di­ge Audi­enz bei Bun­des­prä­si­dent Karl Scheu­rer,  — nach gehab­tem Mit­tag­essen bei einer…

“Wir erle­ben heu­te eine Nie­der­la­ge des Faschis­mus und der Sozi­al­de­mo­kra­tie … Das Kräf­te­ver­hält­nis zwi­schen Revo­lu­ti­on und Kon­ter­re­vo­lu­ti­on ändert sich nach wie vor unauf­halt­sam zuguns­ten der Arbei­ter­klas­se und ihrer kom­mu­nis­ti­schen Avantgarde”…