Fortsetzung der Bilanz von Pechmanns, in welcher er die Folgerungen aus seiner Analyse des Eigentumbegriffs zieht: So konsequent mir diese Argumentation zu sein scheint, die von den tatsächlichen Besitzverhältnissen auf…
Dass Helvetia auch heute frisch und munter in der Schweizer Politik mitmischt, davon zeugen unter anderem die Cartoons des Solothurner Karikaturisten Silvan Wegmann : Aber wie sah es mit Helvetia-Karikaturen im…
Transkapitalismus mit neofeudalen Strukturen versus sozial gerechte und demokratische Weltgemeinschaft: Das ist die Alternative, vor der wir heute stehen. Dem gesunden Menschenverstand dürfte wohl einsichtig sein, in welche Richtung die…
Auch in der vergangenen Nacht war dem birsfaelder.li-Schreiberling das Glück hold: Unsere Landesmutter erklärte sich — dem magischen Code sei Dank! — ein weiteres Mal bereit, ihm Rede und Antwort…
Die Menschheit steht in den kommenden Jahren vor einem Scheideweg. Das macht Alexander von Pechmann deutlich, wenn er er schreibt, dass im einen Fall der Souveränitätsverlust der Nationen und ihr Zusammenschluss zu…
Wann taucht unsere Helvetia als Landesmutter und Schutzpatronin in den Geschichtsquellen zum ersten Mal auf? Kommt drauf an, in welcher Form … In voller Blüte und Siegesgewissheit zeigt sie, wer auf diesem Bild…
Heureka! Helvetia war vor kurzem bereit, trotz scheusslichem Regenwetter in der Geisterstunde den Dialog mit dem birsfaelder.li-Schreiberling weiterzuführen. Beharrlichkeit zahlt sich offensichtlich aus! Sch: Werteste Helvetia, es freut mich ausserordentlich, dass…
Leider hat sich Madame Helvetia auf der Mittleren Brücke bei einem zweiten Versuch trotz Geisterstunde und magischem Code in Schweigen gehüllt. Aber der birsfaelder.li-Schreiberling lässt sich nicht entmutigen und bleibt…
Von Pechmann fasst den entscheidenden Schritt hin zu einem demokratischen Weltstaat so zusammen: Hinsichtlich der Eigentumsfrage ist … das Verhältnis der Vereinten Nationen zu den Nationalstaaten völkerrechtlich nicht mehr so…
Der birsfaelder.li-Schreiberling hat aus höchst geheimen Quellen erfahren, dass man mit der sinnenden Helvetia auf dem Brückenpfeiler der Mittleren Brücke jeweils zur Geisterstunde dank einem magischen Code kommunizieren kann. Schon…
In diesem partizipativen Konzept führt der Souveränitätsverzicht der Nationen — im Gegensatz zum “Leviathan”, dem Schreckgespenst einer allmächtigen “Weltregierung” — nicht zu einem Verlust der politischen Macht. Sie wird lediglich ein…
Kurz vor dem 1. August: Der birsfaelder.li-Schreiberling holt sich in der Buchhandlung eines guten Bekannten das neue sehr schön gestaltete und illustrierte Buch “Die Wahrheit hinter dem Mythos. Die Entstehung…
Betreffend die Fähigkeit der aktuellen politischen Weltordnung, die sich verstärkenden multiplen Krisen zu lösen, zieht von Pechmann ein illusionsloses Fazit: Setzt man … die staatliche Souveränität weiterhin als völkerrechtlich bindendes Prinzip…
Während Kant am Ideal einer Weltrepublik festhielt, gleichzeitig aber an deren Realisierung zweifelte, existierte für Hegel das Völkerrecht … nur als Vertragssystem souveräner Staaten, weil in der geschichtlichen Wirklichkeit die…
In seiner 1910 erschienenen Schrift “Der Kampf um Jesus Christus”, deren Auslöser die theologische Schule war, welche die historische Existenz Jesu verneinte und in seiner Gestalt lediglich einen Mythos erblickte…
Im Kapitel “Der Eintritt in den Weltstaat” setzt sich von Pechmann mit den Fragen auseinander — ob ein Verzicht der Nationalstaaten auf ihr Souveränität überhaupt möglich ist — was die…
Cynthia Bourgeault macht gleich zu Beginn ihres Buches klar: Was wir im Westen landläufig unter “Christentum” verstehen, ist eine Variante unter vielen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten: Jesus…
Angesichts der aktuellen totalen Lähmung der Vereinten Nationen als Folge machtpolitischer Schachzüge der mächtigsten Nationen wirkt es wie ein Hohn, wenn von Pechmann schreibt: Die Vereinten Nationen existieren aufgrund ihrer…
Jesus Christus ist das grosse Geheimnis der Geschichte. Wir arbeiten unter Schmerzen und Freuden daran, es zu enthüllen. Die Geschichte, Gott in der Geschichte, arbeitet selbst daran, schrieb Leonhard Ragaz. Hier drängt…
Man mache sich keine falschen Vorstellungen: Was von Pechmann mit der kleinen semantischen Änderung vom “sollen” zum “müssen” bewirken will, ist schlechterdings revolutionär, aber revolutionär im besten Sinne. Vielleicht wäre…
Leonhard Ragaz schrieb seinen “Kampf um Jesus Christus” als Replik auf die Auffassung jener zeitgenössischen Theologen, die in der Gestalt Jesu nur noch einen Mythos sahen, — ähnlich wie Mithra…
Mit dem harten, aber berechtigen Urteil von Pechmanns “Das Kapital hat den Staat in Geiselhaft genommen” endete die letzte Folge. Was wäre also zu tun? Der Versuch, die Macht des Kapitals…
Der Glaube an Jesus … erscheint ganz besonders als Verkörperung alles Kultus der Vergangenheit. Jesus scheint dazustehen als die Mauer, die alle geistige Vorwärtsbewegung hindern will, schrieb Ragaz, und folgerte…
Der moderne Nationalstaat ist sowohl ein Rechtsstaat, der das private Eigentum schützt und fördert, als auch ein “Steuer- und Abgabenstaat”. Und mit ihm die Debatte, was gerechterweise des privaten Eigentümers…
Warum wir heute nicht einfach so “den Schalter umlegen” und uns einem neuen Jesus-Bild zuwenden können, hat Ragaz klarsichtig erkannt: Wir müssen bedenken: fast anderthalb Jahrtausende hat die Zwangsreligion gedauert…