Kategorie:Wirtschaft

Fort­set­zung der Bilanz von Pech­manns, in wel­cher er die Fol­ge­run­gen aus sei­ner Ana­ly­se des Eigen­tum­be­griffs zieht: So kon­se­quent mir die­se Argu­men­ta­ti­on zu sein scheint, die von den tat­säch­li­chen Besitz­ver­hält­nis­sen auf…

Dass Hel­ve­tia auch heu­te frisch und mun­ter in der Schwei­zer Poli­tik mit­mischt, davon zeu­gen unter ande­rem die Car­toons des Solo­thur­ner Kari­ka­tu­ri­sten Sil­van Weg­mann : Aber wie sah es mit Hel­­ve­­tia-Kari­­ka­­tu­­ren im…

Trans­ka­pi­ta­lis­mus mit neo­feu­da­len Struk­tu­ren ver­sus sozi­al gerech­te und demo­kra­ti­sche Welt­ge­mein­schaft: Das ist die Alter­na­ti­ve, vor der wir heu­te ste­hen. Dem gesun­den Men­schen­ver­stand dürf­te wohl ein­sich­tig sein, in wel­che Rich­tung die…

Auch in der ver­gan­ge­nen Nacht war dem birsfaelder.li-Schreiberling das Glück hold: Unse­re Lan­des­mut­ter erklär­te sich — dem magi­schen Code sei Dank! — ein wei­te­res Mal bereit, ihm Rede und Antwort…

Die Mensch­heit steht in den kom­men­den Jah­ren vor einem Schei­de­weg. Das macht Alex­an­der von Pech­mann deut­lich, wenn er er schreibt, dass im einen Fall der Sou­ve­rä­ni­täts­ver­lust der Natio­nen und ihr Zusam­men­schluss zu…

Wann taucht unse­re Hel­ve­tia als Lan­des­mut­ter und Schutz­pa­tro­nin in den Geschichts­quel­len zum ersten Mal auf? Kommt drauf an, in wel­cher Form … In vol­ler Blü­te und Sie­ges­ge­wiss­heit zeigt sie, wer auf die­sem Bild…

Heu­re­ka! Hel­ve­tia war vor kur­zem bereit, trotz scheuss­li­chem Regen­wet­ter in der Gei­ster­stun­de den Dia­log mit dem birsfaelder.li-Schreiberling wei­ter­zu­füh­ren. Beharr­lich­keit zahlt sich offen­sicht­lich aus! Sch: Wer­te­ste Hel­ve­tia, es freut mich aus­ser­or­dent­lich, dass…

Lei­der hat sich Madame Hel­ve­tia auf der Mitt­le­ren Brücke bei einem zwei­ten Ver­such trotz Gei­ster­stun­de und magi­schem Code in Schwei­gen gehüllt. Aber der birsfaelder.li-Schreiberling lässt sich nicht ent­mu­ti­gen und bleibt…

Von Pech­mann fasst den ent­schei­den­den Schritt hin zu einem demo­kra­ti­schen Welt­staat so zusam­men: Hin­sicht­lich der Eigen­tums­fra­ge ist … das Ver­hält­nis der Ver­ein­ten Natio­nen zu den Natio­nal­staa­ten völ­ker­recht­lich nicht mehr so…

Der birsfaelder.li-Schreiberling hat aus höchst gehei­men Quel­len erfah­ren, dass man mit der sin­nen­den Hel­ve­tia auf dem Brücken­pfei­ler der Mitt­le­ren Brücke jeweils zur Gei­ster­stun­de dank einem magi­schen Code kom­mu­ni­zie­ren kann. Schon…

In die­sem par­ti­zi­pa­ti­ven Kon­zept führt der Sou­ve­rä­ni­täts­ver­zicht der Natio­nen — im Gegen­satz zum “Levia­than”, dem Schreck­ge­spenst einer all­mäch­ti­gen “Welt­re­gie­rung” — nicht zu einem Ver­lust der poli­ti­schen Macht. Sie wird ledig­lich ein…

Kurz vor dem 1. August: Der birsfaelder.li-Schreiberling holt sich in der Buch­hand­lung eines guten Bekann­ten das neue sehr schön gestal­te­te und illu­strier­te Buch “Die Wahr­heit hin­ter dem Mythos. Die Entstehung…

Betref­fend die Fähig­keit der aktu­el­len poli­ti­schen Welt­ord­nung, die sich ver­stär­ken­den mul­ti­plen Kri­sen zu lösen, zieht von Pech­mann ein illu­si­ons­lo­ses Fazit: Setzt man … die staat­li­che Sou­ve­rä­ni­tät wei­ter­hin als völ­ker­recht­lich bin­den­des Prinzip…

Wäh­rend Kant am Ide­al einer Welt­re­pu­blik fest­hielt, gleich­zei­tig aber an deren Rea­li­sie­rung zwei­fel­te, exi­stier­te für Hegel das Völ­ker­recht … nur als Ver­trags­sy­stem sou­ve­rä­ner Staa­ten, weil in der geschicht­li­chen Wirk­lich­keit die…

In sei­ner 1910 erschie­ne­nen Schrift “Der Kampf um Jesus Chri­stus”, deren Aus­lö­ser die theo­lo­gi­sche Schu­le war, wel­che die histo­ri­sche Exi­stenz Jesu ver­nein­te und in sei­ner Gestalt ledig­lich einen Mythos erblickte…

Im Kapi­tel “Der Ein­tritt in den Welt­staat” setzt sich von Pech­mann mit den Fra­gen aus­ein­an­der — ob ein Ver­zicht der Natio­nal­staa­ten auf ihr Sou­ve­rä­ni­tät über­haupt mög­lich ist — was die…

Cyn­thia Bour­ge­ault macht gleich zu Beginn ihres Buches klar: Was wir im Westen land­läu­fig unter “Chri­sten­tum” ver­ste­hen, ist eine Vari­an­te unter vie­len, die sich im Lau­fe der Jahr­hun­der­te ent­wickel­ten: Jesus…

Ange­sichts der aktu­el­len tota­len Läh­mung der Ver­ein­ten Natio­nen als Fol­ge macht­po­li­ti­scher Schach­zü­ge der mäch­tig­sten Natio­nen wirkt es wie ein Hohn, wenn von Pech­mann schreibt: Die Ver­ein­ten Natio­nen exi­stie­ren auf­grund ihrer…

Jesus Chri­stus ist das gros­se Geheim­nis der Geschich­te. Wir arbei­ten unter Schmer­zen und Freu­den dar­an, es zu ent­hül­len. Die Geschich­te, Gott in der Geschich­te, arbei­tet selbst dar­an, schrieb Leon­hard Ragaz. Hier drängt…

Man mache sich kei­ne fal­schen Vor­stel­lun­gen: Was von Pech­mann mit der klei­nen seman­ti­schen Ände­rung vom “sol­len” zum “müs­sen” bewir­ken will, ist schlech­ter­dings revo­lu­tio­när, aber revo­lu­tio­när im besten Sin­ne. Viel­leicht wäre…

Leon­hard Ragaz schrieb sei­nen “Kampf um Jesus Chri­stus” als Replik auf die Auf­fas­sung jener zeit­ge­nös­si­schen Theo­lo­gen, die in der Gestalt Jesu nur noch einen Mythos sahen, — ähn­lich wie Mithra…

Mit dem har­ten, aber berech­ti­gen Urteil von Pech­manns “Das Kapi­tal hat den Staat in Gei­sel­haft genom­men” ende­te die letz­te Fol­ge. Was wäre also zu tun? Der Ver­such, die Macht des Kapitals…

Der Glau­be an Jesus … erscheint ganz beson­ders als Ver­kör­pe­rung alles Kul­tus der Ver­gan­gen­heit. Jesus scheint dazu­ste­hen als die Mau­er, die alle gei­sti­ge Vor­wärts­be­we­gung hin­dern will, schrieb Ragaz, und folgerte…

Der moder­ne Natio­nal­staat ist sowohl ein Rechts­staat, der das pri­va­te Eigen­tum schützt und för­dert, als auch ein “Steu­er- und Abga­ben­staat”. Und mit ihm die Debat­te, was gerech­ter­wei­se des pri­va­ten Eigentümers…

War­um wir heu­te nicht ein­fach so “den Schal­ter umle­gen” und uns einem neu­en Jesus-Bild zuwen­den kön­nen, hat Ragaz klar­sich­tig erkannt: Wir müs­sen beden­ken: fast andert­halb Jahr­tau­sen­de hat die Zwangs­re­li­gi­on gedauert…