Für Fritz Brupbacher wurde die Reise nach Archangelsk — eine weitere folgte ein Jahr später — in mehrfacher Hinsicht wichtig. Er führte wie Lydia das Leben eines russischen Verbannten, hatte aber als ausländischer Arzt gleichzeitig eine besondere Stellung. Farbig schildert…
In unseren Köpfen steckt in der Regel das folgende Geschichtsbild zur Entwicklung der Menschheit: Nach einer langen Epoche als ungebundene und freie Jäger und SammlerInnen entdeckten die Menschen im Nahen Osten den Ackerbau. Diese Ackerbaurevolution hatte dramatische Folgen: Bodenbesitz —…
Auch in seinen letzten Lebensjahren blieb Peter Ochs unermüdlich tätig und stellte die Weichen für eine kommende positive Entwicklung im Verhältnis zwischen Staat und Kirche einerseits und in Bildungsfragen andererseits: 1815 wurde das katholische Birseck, das zum Fürstbistum Basel gehört…
Fotoküche!? Hier die Info dazu Mauerlandschaften an der Dominikanerkirche in Colmar. P.S. Die Dominikanerkirche beherbergt das berühmte Bild “Madonna im Rosenhag” von Martin Schongauer. An anderen Serien interessiert? Wilhelm Tell / Ignaz Troxler / Heiner Koechlin / Simone Weil / Gustav Meyrink / Narrengeschichten / Bede Griffiths / Graf Cagliostro /Salina Raurica / Die Weltwoche und Donald Trump / Die…
Dieser Passus aus dem Rechenschaftsbericht der anonymen Quelle zu den “Swiss Secrets” hat den birsfaelder.li-Schreiberling noch ziemlich beschäftigt: Ich möchte betonen, dass die Verantwortung für diesen Zustand nicht bei den Schweizer Banken liegt, sondern beim Schweizer Rechtssystem. Die Banken sind…
Am 20. Dezember 1813 standen 80’000 Mann der alliierten Truppen vor den Kleinbasler Stadttoren. Noch in der Nacht beschloss die Basler Regierung die Kapitulation, und die eidgenössischen Zuzügertruppen zogen sich aus der Stadt zurück. Die 16’000 Einwohner mussten daraufhin 18’000…
Neuste Meinungen