Falls Hasira in ihrem Kom­men­tar recht hat, dass die Parteien wegen Per­sonal­man­gels gar keinen Ein­wohn­errat wollen, schnei­den sich diese ins eigene Fleisch, die Wunde eit­ert schon seit Jahren.
Der Ein­wohn­errat wäre der grösste Moti­va­tion­ss­chub für Junge, sich wieder öffentlich poli­tisch zu engagieren, weil es ihnen in den Frak­tio­nen der Parteien das Gefühl gibt:

1. Mitre­den zu dür­fen und ange­hört zu wer­den.
2. Die Erfahrung mitre­den zu kön­nen.
3. Das Handw­erk, unab­hängig der poli­tis­chen Aus­rich­tung, zu ler­nen.
4. Selb­st­be­wusst­sein und öffentlich­es Auftreten zu trainieren.
5. Sich durch Ideen und Leis­tung den Wäh­lerin­nen empfehlen.

Die par­la­men­tarische Demokratie ist eben so aufge­baut, und hat sich eigentlich bewährt. Will man/frau weit­er­hin in diesem Haus wohnen, darf man/frau die Grund­mauern nicht ver­nach­läs­si­gen.
Der Auf­bau dieses Haus­es sieht mehr oder weniger so aus:

1. Mit­glied eines Vere­ins
2. Ehre­namtlich­es Engage­ment im Vor­stand
3. Mitar­beit in ein­er kom­mu­nalen Kom­mis­sion
4. Mitar­beit in ein­er Partei (man/frau kann ja irgend­wann nicht alles allein machen)
5. Ein­wohn­errat (sich für den Landrat/Gemeinderat empfehlen)
6. Gemein­der­at (sich für den Landrat/Regierungsrat empfehlen)
7. Land- oder Regierungsrat (sich für den Stände- oder Nation­al­rat empfehlen)
8. Nation­al- oder Stän­der­at (sich für den Bun­desrat empfehlen)
9. Bun­desrat (sich als UNO-Gen­er­alsekretärIn empfehlen)

Die Luft nach oben wird immer dün­ner. Für den Schreiben­den reichte die Luft nicht mehr, als er mit der Grün­dung des Roxy vor 20 Jahren aus hygien­is­chen Grün­den als Land- und Kul­tur­rat zurück­trat, wohl wis­send, dass solch ein Pro­jekt ohne kan­tonale Unter­stützung nicht real­isier­bar ist. Er kon­nte und wollte nicht gle­ichzeit­ig auf zwei Stühlen sitzen.
Solche Rück­tritte wur­den in Birs­felden nicht zur Tra­di­tion. Vielle­icht liegt das daran, dass eben diese Grund­mauern seit Jahren ver­nach­läs­sigt wer­den, dass die Stüh­le kom­fort­abler und bre­it­er gewor­den sind, dass es sich lohnt darauf hin- und her zu rutschen, was für das Pro­fil nicht eben vorteil­haft ist. Es wird durch die Rutscherei abgeschlif­f­en, zumin­d­est für diejeni­gen, die ihr Pro­fil auf der Sitzfläche haben.

Sparen ist heute nicht sparen!
Ausser man hätte ein Büro
auf Jersey Island oder in Luxemburg.
Wochenrückblick

8 Kommentare

Kommentiere

rugel.li Antworten abbrechen