Tja, es begann mit einem Artikel und vie­len •••••••••, die sym­bol­isch für die Ein­wohn­er und Ein­wohner­in­nen von Birs­felden, respek­tive die Stimm­berechtigten unter ihnen, standen. So wenig Text und so viele Reak­tio­nen. Sehen Sie selb­st:

Stell dir vor: Es ist Gemein­de­v­er­samm­lung und alle gehen hin.

Wahrschein­lich wird der Besuch der Dezem­ber Gemein­de­v­er­samm­lung noch um einiges bess­er sein als am 30. Juni (da waren es um die 2.6%), dann geht es um die Schwimmhalle. Wahrschein­lich in der Sporthalle. Denn um das ging und geht es:

Vom Sparen und dem Gegen­teil davon.

Schon früh geht es auch um die Lan­drats- und Regierungsratswahlen. Wer will

Lis­ten­füller

wer­den, wer eignet sich dafür? Welche Kon­se­quen­zen hat das und vieles mehr.
Zur Auflockerung – oder zum Ärg­er der Fuss­ball­fre­unde – beschäftigte sich

Mat­tiel­lo am Mittwoch 27

mit den geplatzten Fuss­ball­welt­meis­ter­schaft­sträu­men.

Und zum Ende der Woche dann auch ein klein­er Aus­blick auf den Abstim­mungskampf zur Fusion­sini­tia­tive. Geschichtlich zwar, aber die Absur­ditäten wer­den auch im aktuellen Abstim­mungskampf nicht auf sich warten lassen. Weil es son­st keine Argu­mente gibt?

Wird der elek­trische Strom nach der Kan­tons­fu­sion teur­er?

So gang ganz ein­deutig fiel die Antwort nicht aus!

Wir wün­schen eine schö­nen, geruh­samen Son­ntag.

Wird der elektrische Strom
nach der Kantonsfusion teurer?
Punkt für Pünkt.li (4):
Aufgabenverschiebung retour

Deine Meinung