»Poli­tik ist Sprache und Sprache ist Poli­tik. Wenn sie eine Wirk­lichkeit schafft, dann ist immer auch die Frage, welche Wirk­lichkeit sie schafft.« sagte Robert Habeck, Bun­desvor­sitzen­der der Grü­nen Deutsch­land (zusam­men mit Annale­na Baer­bock).
Und genau das ist es, was Elis­a­beth Wehling in ihrem Buch »Poli­tis­ches Fram­ing« meint:
»Poli­tis­ches Denken ist bewusst, ratio­nal und objek­tiv — dieser altherge­bracht­en Idee sitzen bis heute viele Bürg­er und Jour­nal­is­ten, Mei­n­ungs­forsch­er und Poli­tik­er auf.
Doch die mod­erne Neu­ro- und Kog­ni­tions­forschung hat die ›klas­sis­che Ver­nun­ft‹ längst zu Grabe getra­gen. Nicht Fak­ten bedin­gen poli­tis­che Entschei­dun­gen, son­dern kog­ni­tive Bedeu­tungsrah­men, in der Wis­senschaft Frames genan­nt..«

Doch schauen wir uns ein­mal solche Deu­tungsrah­men (Frames) etwas näher an.
Viel gebrauchte Wörter der let­zten Zeit sind Kli­mawan­del und Kli­maer­wär­mung.
Dass es sich bei Kli­ma nicht um das tägliche Wet­ter han­delt, dürfte bald allen bekan­nt sein — auss­er Her­rn Trump.
Doch was ist Wan­del und was ist Erwär­mung? Und welche Gefüh­le lösen sie bei Ihnen aus?

Wan­del ist eine Verän­derung, es kann sich etwas zum Guten oder zum Schlecht­en verän­dern, wan­deln. Der Begriff ist also sehr unscharf, in bei­de Rich­tun­gen dehn­bar. Ein Grund vielle­icht, dass Men­schen Kli­mawan­del nicht so ernst nehmen?

Noch schlim­mer ste­ht es mit Kli­maer­wär­mung oder Erder­wär­mung. Erwär­mung ist im weitesten Sinne etwas angenehmes, erwär­men ist pos­i­tiv beset­zt. Wenn es uns warm ist, geht es uns gut. Es wird mir ganz warm ums Herz. Wenn es uns kalt ist, geht es uns schlecht — also erwär­men wir uns. Nun wird ja nicht ein­mal von glob­aler Wärme gesprochen son­dern von glob­aler Erwär­mung. Das heisst, das ist etwas Angenehmes.

Das Konzept der ›glob­alen Erwär­mung‹ ist abso­lut ungeeignet, den erwarteten Tem­per­at­u­ranstieg und die daraus entste­hen­den Gefahren und Hand­lungsnotwedigkeit­en darzustellen. Es gilt also bessere Bedeu­tungsrah­men zu find­en.
Kli­maer­hitzung Erder­hitzung müssten die Schlag­worte sein. Alles andere spielt den Geg­n­ern den Ball zu.

Inter­essiert an poli­tis­ch­er Sprache, an poli­tis­chen Frames?
Elis­a­beth Wehling
Poli­tis­ches Fram­ing
Wie eine Nation sich ihr Denken einre­det — und daraus Poli­tik macht
edi­tion medi­en­prax­is
Köln: Halem 2016
Fr. 18.50
oder in der GGG-Bib­lio­thek

Und die Weisheit zur Sache:

Seit dem wir über unsere (Flug)Scham sprechen,
haben wir das Gefühl,
schon einiges für das Kli­ma getan zu haben.
Chris­tiane Hoff­mann

 

Maly krok pre Merkelovú ale vel’ky krok pre l’udstvo
loesje zum vorhergehenden Artikel

Deine Meinung