Ich habe Ihnen vor eini­gen Tagen eine Leseempfehlung gemacht. Haben Sie schon ein­mal reingeschaut? Da sind viele gute Leute vertreten, zum Beispiel der His­torik­er Georg Kreis oder der Schrift­steller Guy Krne­ta, der am Son­ntag 26. April 2015 im Birs­felder Muse­um liest.
Mit einem Müsterchen von Pedro Lenz möchte ich Sie nun gluschtig machen.

Pedro Lenz, 50, ist Schrift­steller und lebt in Olten. Lenz ist Mit­glied des Autorenkollek­tivs «Bern ist über­all».

Pedro Lenz
Marig­nano-Musig uf M

Mängisch mis­chlet me,
mängisch meint me Mor­garte,
mängisch meint me Murte,
mängisch Müuch­suppe,
Mäuch­tau, Minger, Mabil­lard,
und mängisch meint me
ds mas­sive Mar­tyri­um
z Marig­nano bi Mai­land.

Me mis­chlet afe mou,
me mis­chlet chli Mythe
und me meint,
me müess meh und meh
und immer no meh
mythol­o­gisch umemurggse,
me müess d Milizarmee
und d Meinigs­frei­heit
mythologsich unger­muure,

Me meint me müess die
Mytholo­gie-May­on­naise,
di mythol­o­gis­chi Marschmusig
mit der Mueter­müuch mäm­mele,
mou mod­er­at, mou melan­cholisch,
aber meis­cht­ens mas­siv,
immer Mäuch­tau,
immer Murte,
immer Mor­garte,
immer Marig­nano,
mod­äuhafti Muschter
vo marschierende Manne
us em Mit­tuauter
macht me zum Mantra
vor mod­erne Memo­kratie,
vor Mel­vetis­che Meu­tral­ität.

 

Und die Weisheit zur Sache:

Blonde Haare kleben, Leib und Waf­fen tropfen rot. 
Pfeifen sind das Leben und die Trom­meln sind der Tod!
(Aus dem Marig­nano-Lied)

 

 

 

Luege, loose, lääse
Eckhards Lyrikecke (16)

2 Kommentare

Kommentiere

Deine Meinung