Birs­felden auf dem Weg zu fos­sil­freier Wärme – gemein­same Absichtserklärung

Die Gemeinde Birs­felden und die lokalen Energiev­er­sorgung­sun­ternehmen möchten die Wärmeversorgung in der Gemeinde zukünftig mit erneuer­baren Energien sich­er­stellen. Sie haben dazu einen Energieplan erar­beit­et und bekräftigen mit ein­er gemein­samen Absichtserklärung ihren Willen, diese Umstel­lung mit ein­er engen, koor­dinierten, ziel­gerichteten Zusam­me­nar­beit und vor allem auch gemein­sam mit allen Wärmebezüger*innen anzuge­hen.

2050 soll Schluss sein: Dann sollen unter dem Strich keine klimaschädlichen Treib­haus­gase wie CO2 mehr aus­gestossen wer­den. So will es die Schweiz, der Kan­ton Basel-Land­schaft und auch die Gemeinde Birs­felden. Für Birs­felden ist eine erneuer­bare und damit fos­sil­freie Wärmeversorgung dabei von entschei­den­der Bedeu­tung – entstammt heute doch die Hälfte der CO2-Emis­sio­nen in Birs­felden aus Heizöl und Erdgas. Diese Energieträger bis 2050 vollständig durch erneuer­bare Energieträger zu erset­zen, stellt eine grosse, aber mach­bare Her­aus­forderung dar. So müssen in Birs­felden über 1’050 Gas- und Ölheizungen erset­zt und das beste­hende Gas­netz in grossen Teilen still­gelegt wer­den.

Die Gemeinde und die lokalen Energiev­er­sorgung­sun­ternehmen IWB (Indus­trielle Werke Basel), Alter­na­tiv-Energie Birs­felden AG AEB (betrieben von Primeo Energie), Wärmeverbund Lehen­matt Birs AG (betrieben von ADEV Energiegenossen­schaft und IWB) sind zuver­sichtlich, dass diese Her­aus­forderung gemein­sam mit allen Wärmebezüger*innen gemeis­tert wer­den kann. Sie sind zudem überzeugt davon, dass sich der zügige Umstieg auf erneuer­bare Wärme für alle Beteiligten lohnt.

Um diese Wärmetransformation für die Wärmebezüger*innen und alle Beteiligten möglichst effizient und kostengünstig zu gestal­ten, hat die Gemeinde Birs­felden gemein­sam mit den lokalen Energiev­er­sorgung­sun­ternehmen eine Energiepla­nung erar­beit­et, welche den mit­tel- bis langfristi­gen Weg hin zur fos­sil­freien Wärme in Birs­felden aufzeigt. Diese Pla­nung legt die weit­eren Mass­nah­men und nächsten Schritte fest. Den Wärmebezüger*innen bzw. den Liegenschaftsbesitzer*innen zeigt die Energiepla­nung, welche Lösungen zur Nutzung des Wärmepotenzials in ihrem Gebi­et am besten geeignet sind und in welchem Zeitraum diese real­isiert wer­den können. Dadurch wird Pla­nungssicher­heit geschaf­fen.

Mit der heute unterze­ich­neten Absichtserklärung erklären die Gemeinde Birs­felden und die beteiligten Energiev­er­sorgung­sun­ternehmen ihren Willen, die Energiepla­nung in Birs­felden im Rah­men ihrer Zuständigkeiten umzuset­zen, respek­tive sich dafür einzuset­zen, wo dies ausser­halb ihres eige­nen Hand­lungs­bere­ichs liegt. Unter anderem möchten sie mit ein­er engen, koor­dinierten und ziel­gerichteten Zusam­me­nar­beit dazu beitra­gen, die Wärmetransformation auch für alle Wärmebezüger*innen möglichst effizient und kostengünstig zu gestal­ten. Für die Gemeinde Birs­felden und die beteiligten Energiev­er­sorgung­sun­ternehmen bleibt indes klar, dass eine Her­aus­forderung wie die anste­hende Umstel­lung der Wärmeversorgung in Birs­felden nur dann erfol­gre­ich bewältigt wer­den kann, wenn es gelingt, gemein­sam auf diesen Weg zu gehen und dabei auch die Wärmebezüger*innen in das Vorhaben miteinzubeziehen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen (Bericht Energiepla­nung, Energieplankarte, unterze­ich­nete Absichtserklärung): www.birsfelden.ch/energieplanung

“Die Beteiligten der lokalen Energiev­er­sorgung­sun­ternehmen, des Kan­tons Basel-Land­schaft und der Gemeinde Birs­felden erklären beim Unterze­ich­nen der Absichtserklärung ihren Willen, die Energiepla­nung Birs­felden umzuset­zen und sich so für eine fos­sil­freie Wärmeversorgung in Birs­felden einzuset­zen”

Aus meiner Fotoküche 133
Mattiello am Mittwoch 23/46

Deine Meinung