Das Geplänkel für die näch­sten Regierungsratswahlen, Nation­al­ratswahlen, usw. ist schon voll im Gange. Wer hat etwas ver­sprochen, die CVP … SVP … FDP, BDP, GLP, EVP und wer wem?

Das wäre eigentlich alles nicht so schlimm für mich, denn wer von denen das Ren­nen macht ist mir eigentlich egal. Die einen sind für Waf­fen­ex­porte in Prob­lem­län­der, die andern gegen Massenein­wan­derung und für Auss­chaf­fung, etc. Also nicht wählbar.

Wenn sie doch nur nicht immer so »bürg­er­lich« täten. »Bürg­er­liche Zusam­me­nar­beit«, »Büza«, »Bürg­er­liche Allianz«, »Bürg­er­liche Mitte«, »bürg­er­liche Werte«, etc., etc.

Dabei geht oft die Bedeu­tung vergessen:

Zuerst rechtlich: Artikel 37 der Bun­desver­fas­sung sagt: Schweizer­bürg­erin oder Schweizer­bürg­er ist, wer das Bürg­er­recht ein­er Gemeinde und das Bürg­er­recht eines Kan­tons besitzt.

Wenn Herr Blocher nach ein­er Abstim­mung fest­stellt, dass es Leute gibt, die ein schwächeres Bewusst­sein für die Schweiz hät­ten, kön­nte es dann nicht sein, dass ein­fach er ein krankes Bewusst­sein hat? Schweiz­er wählen SVP …

Ich bin ein Schweizer­bürg­er, also Bürg­er und also bürg­er­lich!

Bild 1Aber auch his­torisch: Der Citoyen beze­ich­net den Bürg­er, der in der Tra­di­tion und im Geist der Aufk­lärung aktiv und eigen­ver­ant­wortlich am Gemein­we­sen teil­nimmt und dieses mit­gestal­tet.

Jean-Jacques Rousseau: »Der Citoyen ist ein höchst poli­tis­ches Wesen, das nicht sein indi­vidu­elles Inter­esse, son­dern das gemein­same Inter­esse aus­drückt. Dieses gemein­same Inter­esse beschränkt sich nicht auf die Summe der einzel­nen Wil­len­säusserun­gen, son­dern geht über sie hin­aus.«

Dorin­da Out­ram in The Enlight­en­ment (1995): »Aufk­lärung war der Wun­sch danach, dass men­schliche Angele­gen­heit­en von der Ver­nun­ft geleit­et wer­den, anstatt durch Reli­gion, Aber­glauben oder Offen­barung; und der Glaube an die Kraft der men­schlichen Ver­nun­ft die Gesellschaft zu verän­dern und das Indi­vidu­um von den Fes­seln der Tra­di­tion oder der willkür­lichen Autorität zu befreien. All dies gestützt durch eine Weltan­schau­ung, die zunehmend durch die Wis­senschaft anstatt durch Reli­gion oder Tra­di­tion vali­diert wird.«

Und die Fort­set­zung in Frei­heit, Gle­ich­heit, Brüder­lichkeit, die Dekla­ra­tion der Men­schen­rechte, waren die logis­che Folge.

Ich bin Citoyen in diesem Sinne, also Bürg­er und also bürg­er­lich!

Ich ver­bitte mir, dass das Wort »Bürg­er« und das Wort »bürg­er­lich« dauernd in sin­nentstel­len­der Weise miss­braucht wird.

Doch dazu später mehr …

 

Die Weisheit zum Artikel:

»Die Sprache ist die Quelle aller Missver­ständ­nisse.«
Antoine de Saint-Exupéry

08.05.2014
Nachtrag: Aschenbecher

1 Kommentar

Kommentiere

Deine Meinung