Nicht so schlimm wie die Krämer in den Gassen lernte ich im Kinder­garten dann:

Wenn ’s Mar­tins­gleck­li lytet,
waiss z’Basel jedes Kind,
dass das e Fraid bidytet,
und längt sy Kässli gschwind.

Denn d’Ressliryt­ti locke
und d’Rosekiech­liständ.
Me lullt e siesse Mocke,
und ’s Glick nimmt gar kai Änd.

Di brave Kinder dänke
an d’Orge­limännli no,
und d’Gotte derfe schänke.
’s wird jede Batze gno.

Zwai Wuche duurt si numme,
di liebi, scheeni Mäss.
Der­no isch alles umme
und waidlig im Vergäss.
Aus »z’Basel an mym Rhy«, Värsli vo dr Anna Keller, her­aus­gegeben von der Sek­tion Basel­stadt des Schweiz­erischen Lehrerin­nen­vere­ins

In Band 3 der neuen Stadt­geschichte Basel lesen wir:
»Im Jahr 1471 und damit im europäis­chen Ver­gle­ich sehr spät ver­lieh der Kaiser Basel schliesslich zwei Messepriv­i­legien, eines mit Ter­min im Früh­ling, eines für den Herb­st. Um für die Messen Wer­bung zu machen, schick­te der Rat Abschriften der kaiser­lichen Urkunde in die umliegen­den Lande und organ­isierte Wet­tkämpfe sowie in den ersten drei Jahren eine Lot­terie. Der Losverkauf für let­ztere fand im Rathaus statt, wo auch der Glück­shafen aush­ing, der ihr den Namen gab.
Es zeigt sich, dass die Messe dur­chaus Kau­fleute anzog, aber vor allem Leute von der Land­schaft und den kleinen Land­städten im näheren Umfeld von Basel; rund 54 Prozent der Auswär­ti­gen kamen aus weniger als dreis­sig Kilo­me­tern Ent­fer­nung — eine Bestä­ti­gung von Basels Rolle als regionales Zen­trum.
Gegen die Konkur­renz der Zurzach­er Messen und Strass­burgs kon­nten sich die Basler Messen nicht durch­set­zen, und so beschloss der Rat schon bald, einen Messter­min zu stre­ichen. Ab 1495 fand nur noch die Herb­stmesse statt, die auch heute noch einen Fix­punkt im Basler Kalen­der darstellt. Gemessen an den Ein­nah­men von den Standge­bühren, die ab 1495 bis 1520 eine deut­liche Aufwärt­s­ten­denz zeigen, war diese Mass­nahme erfol­gre­ich.«

Seit mehr als 550 Jahren kön­nen wir nun die Herb­stmesse in Basel geniessen. Beginn Sam­stag 25. Okto­ber 2025 …

Mattiello am Mittwoch 25/42
Trump Dämmerung 86

Deine Meinung