Schlagwort:Sperber

Manès Sper­ber insistiert in sein­er Rückschau auf das jüdis­che Schick­sal im christlichen Europa darauf, dass das höch­ste Ide­al im Juden­tum nicht darin bestand, möglichst viel Macht und Reich­tum zu erlan­gen…

In der Folge kommt Manès Sper­ber in seinem Buch “Chur­ban” auf den Tal­mud zu sprechen, neben dem Tanach der zweite wichtige Pfeil­er im Juden­tum.  Eine gute Ein­führung in seine Bedeu­tung…

In der Folge ging Sper­ber darauf ein, welche Fol­gen die inten­sive Auseinan­der­set­zung mit dem Tanach und dem Tal­mud über die Jahrhun­derte auf die Entwick­lung des Juden­tums hat­te: Die offen­barte und…

Manès Sper­ber gibt in seinem Werk “Chur­ban oder die unfass­bare Gewis­sheit” zu Beginn einen kurzen Abriss über das Schick­sal der jüdis­chen Gemein­schaften im christlichen Europa des Mit­te­lal­ters und der frühen…

Hier die Fort­set­zung der Kri­tik von Manès Sper­ber am Ver­hal­ten der “christlichen Zivil­i­sa­tion” in Europa gegenüber den Juden über die Jahrhun­derte hin­weg in seinem Buch “Chur­ban”: Gewiß, auch bei den…

Manès Sper­ber hat­te einen klaren Blick auf das Ver­hal­ten der Mehrzahl der Vertreter der “Reli­gion der Liebe” — der Chris­ten in Europa — wenn er fes­thielt: Man weiß, daß mit…

Als Manès Sper­ber im Jahre 1984 starb, hat­te er den Sech­stagekrieg, den Yom-Kip­pur-Krieg, den ägyp­tisch-israelis­chen Friedensver­trag unter Sadat/Begin und den ersten Libanon-Feldzug mit der Vertrei­bung der PLO aus Beirut erlebt…

Nach dem nicht selb­st gewählten, bis zu einem gewis­sen Grade pas­siv­en Erleben des jüdis­chen Milieus im Schtetl gelangte Sper­ber in Wien mit der Mit­glied­schaft im Schomer zu einem aktiv­en Jude­sein…

Das von Sper­ber und Koestler redigierte Man­i­fest fand offen­sichtlich grossen Wider­hall: … der Kongress entwick­elte sich sehr schnell zu ein­er ste­hen­den Organ­i­sa­tion mit einem Mil­lio­nen­bud­get und einem Stab bis zu…

Das von Manès Sper­ber und Arthur Koestler 1950 ver­fasste Man­i­fest feiert dieses Jahr den 75. Geburt­stag. Geschichtliche Doku­mente dieses Alters haben in der Regel an Aktu­al­ität einge­büsst, sind “geschichtlich” gewor­den…

Seinen Leben­sun­ter­halt ver­di­ente Manès Sper­ber in den Nachkriegs­jahren neben seinem Engage­ment bis 1948 im Franzö­sis­chen Gen­er­alkon­sulat für die beset­zten Gebi­ete als Lek­tor im renom­mierten Cal­­man-Lévy Ver­lag, zuerst für deutschsprachige Lit­er­atur…

Manès Sper­ber kehrte 1945 nach dem Ende des Kriegs nach Paris zurück, wo er und Jen­ka endlich heirat­en kon­nten. Dort nahm er seine fre­und­schaftliche Beziehung zu André Mal­raux wieder auf…

Obwohl Manès Sper­ber nach dem kurzen Lager­aufen­thalt bei der Fam­i­lie Mau­r­er eine liebevolle Auf­nahme erlebte, Anschluss an die Kün­stlerkreise in Zürich fand,  Zugang zur Bib­lio­thek der Muse­ums­ge­sellschaft erhielt und schliesslich…

Nach seinem geglück­ten Über­gang bei Les Crosets im Wal­lis und sein­er Ankun­ft in Zürich meldete er sich bei der Kan­ton­spolizei, denn er hat­te erfahren, dass Flüchtlinge, wenn sie min­destens zwölf…

Angesichts ein­er immer dro­hen­deren Ver­haf­tung machte sich Manès Sper­ber schliesslich auf, um “schwarz” in die Schweiz, in den ret­ten­den Hafen, zu gelan­gen. Fre­unde hat­ten ihm eine falsche Iden­tität­skarte ver­schafft, die…

Auch nach der Kapit­u­la­tion kam es noch lange nicht zur Demo­bil­isierung. Sper­ber schildert eine ein­drück­liche und berührende Szene, als er nach dem Ein­treten des Waf­fen­still­stands nach ein­er reg­ner­ischen Nacht in…

Im Dezem­ber 1939 rück­te Manès Sper­ber ein. Mit seinem Fre­und André Mal­raux, der sich ein­er Panz­er-Brigade anschliessen wollte, besprach er Möglichkeit­en, mit­tels ihrer Lebenspart­ner­in­nen den Kon­takt aufrechtzuer­hal­ten. Arthur Koestler gab…

Unter Arthur Koestler, Hans Siem­sen und Wern­er Thor­mann als Chefredak­teuren erschien die “Zukun­ft” von 1938 bis Mai 1940 in 81 groß­for­mati­gen Aus­gaben. Der Zeitschrift gelang es, den Großteil aller poli­tis­chen…

Rudolf Isler, der Autor der Biografie “Manès Sper­ber — Zeuge des 20. Jahrhun­derts” hat die ganze Dra­matik des Auss­chei­dens Manès Sper­bers aus der Kom­mu­nis­tis­chen Partei klar erfasst, wenn er schreibt:…

Bevor wir uns in der näch­sten Folge wieder Manès Sper­ber sel­ber zuwen­den, der 1937 zutief­st desil­lu­sion­iert vor den Trüm­mern sein­er Ide­ale stand, hier ein let­zter Auszug aus seinem Essay “Zur…

Der Führer sagt: Meine Macht ist wom­öglich geringer als die jedes einzel­nen, der mir fol­gt. Der einzelne darf sich irren, und es kann unwichtig sein, ob er es nach­her zugeste­ht oder…

“Führer befiehl, wir fol­gen dir!” — Wer ken­nt nicht diesen Ruf von Aber­tausenden, die im Drit­ten Reich damit Adolf Hitler huldigten! Wo liegt der Unter­schied zum Begriff “Dik­ta­tor”? Ist der…

Sper­ber macht deut­lich, dass eine Dik­tatur ohne die Mitar­beit oder die Pas­siv­ität eines sub­stantiellen Teils der Bevölkerung nicht möglich ist. Hier ein paar weit­ere Auszüge aus sein­er Schrift “Zur Analyse…

Die Tyran­nis kann nicht entste­hen ohne die Zus­tim­mung wenig­stens eines Teils des Volkes, stellte Sper­ber in der let­zten birsfaelder.li-Folge fest, und fragte nach der psy­chol­o­gis­chen Wurzel der Tyran­nis. Hier zwei…

Rudolf Isler, Autor der Mono­gra­phie “Manès Sper­ber, Zeuge des 20. Jahrhun­derts — eine Lebens­geschichte” bringt die innere und äussere Sit­u­a­tion Sper­bers nach dem Bruch mit der Kom­mu­nis­tis­chen Partei auf den…