Manès Sperber insistiert in seiner Rückschau auf das jüdische Schicksal im christlichen Europa darauf, dass das höchste Ideal im Judentum nicht darin bestand, möglichst viel Macht und Reichtum zu erlangen…
In der Folge kommt Manès Sperber in seinem Buch “Churban” auf den Talmud zu sprechen, neben dem Tanach der zweite wichtige Pfeiler im Judentum. Eine gute Einführung in seine Bedeutung…
In der Folge ging Sperber darauf ein, welche Folgen die intensive Auseinandersetzung mit dem Tanach und dem Talmud über die Jahrhunderte auf die Entwicklung des Judentums hatte: Die offenbarte und…
Manès Sperber gibt in seinem Werk “Churban oder die unfassbare Gewissheit” zu Beginn einen kurzen Abriss über das Schicksal der jüdischen Gemeinschaften im christlichen Europa des Mittelalters und der frühen…
Hier die Fortsetzung der Kritik von Manès Sperber am Verhalten der “christlichen Zivilisation” in Europa gegenüber den Juden über die Jahrhunderte hinweg in seinem Buch “Churban”: Gewiß, auch bei den…
Manès Sperber hatte einen klaren Blick auf das Verhalten der Mehrzahl der Vertreter der “Religion der Liebe” — der Christen in Europa — wenn er festhielt: Man weiß, daß mit…
Als Manès Sperber im Jahre 1984 starb, hatte er den Sechstagekrieg, den Yom-Kippur-Krieg, den ägyptisch-israelischen Friedensvertrag unter Sadat/Begin und den ersten Libanon-Feldzug mit der Vertreibung der PLO aus Beirut erlebt…
Nach dem nicht selbst gewählten, bis zu einem gewissen Grade passiven Erleben des jüdischen Milieus im Schtetl gelangte Sperber in Wien mit der Mitgliedschaft im Schomer zu einem aktiven Judesein…
Das von Sperber und Koestler redigierte Manifest fand offensichtlich grossen Widerhall: … der Kongress entwickelte sich sehr schnell zu einer stehenden Organisation mit einem Millionenbudget und einem Stab bis zu…
Das von Manès Sperber und Arthur Koestler 1950 verfasste Manifest feiert dieses Jahr den 75. Geburtstag. Geschichtliche Dokumente dieses Alters haben in der Regel an Aktualität eingebüsst, sind “geschichtlich” geworden…
Seinen Lebensunterhalt verdiente Manès Sperber in den Nachkriegsjahren neben seinem Engagement bis 1948 im Französischen Generalkonsulat für die besetzten Gebiete als Lektor im renommierten Calman-Lévy Verlag, zuerst für deutschsprachige Literatur…
Manès Sperber kehrte 1945 nach dem Ende des Kriegs nach Paris zurück, wo er und Jenka endlich heiraten konnten. Dort nahm er seine freundschaftliche Beziehung zu André Malraux wieder auf…
Obwohl Manès Sperber nach dem kurzen Lageraufenthalt bei der Familie Maurer eine liebevolle Aufnahme erlebte, Anschluss an die Künstlerkreise in Zürich fand, Zugang zur Bibliothek der Museumsgesellschaft erhielt und schliesslich…
Nach seinem geglückten Übergang bei Les Crosets im Wallis und seiner Ankunft in Zürich meldete er sich bei der Kantonspolizei, denn er hatte erfahren, dass Flüchtlinge, wenn sie mindestens zwölf…
Angesichts einer immer drohenderen Verhaftung machte sich Manès Sperber schliesslich auf, um “schwarz” in die Schweiz, in den rettenden Hafen, zu gelangen. Freunde hatten ihm eine falsche Identitätskarte verschafft, die…
Auch nach der Kapitulation kam es noch lange nicht zur Demobilisierung. Sperber schildert eine eindrückliche und berührende Szene, als er nach dem Eintreten des Waffenstillstands nach einer regnerischen Nacht in…
Im Dezember 1939 rückte Manès Sperber ein. Mit seinem Freund André Malraux, der sich einer Panzer-Brigade anschliessen wollte, besprach er Möglichkeiten, mittels ihrer Lebenspartnerinnen den Kontakt aufrechtzuerhalten. Arthur Koestler gab…
Unter Arthur Koestler, Hans Siemsen und Werner Thormann als Chefredakteuren erschien die “Zukunft” von 1938 bis Mai 1940 in 81 großformatigen Ausgaben. Der Zeitschrift gelang es, den Großteil aller politischen…
Rudolf Isler, der Autor der Biografie “Manès Sperber — Zeuge des 20. Jahrhunderts” hat die ganze Dramatik des Ausscheidens Manès Sperbers aus der Kommunistischen Partei klar erfasst, wenn er schreibt:…
Bevor wir uns in der nächsten Folge wieder Manès Sperber selber zuwenden, der 1937 zutiefst desillusioniert vor den Trümmern seiner Ideale stand, hier ein letzter Auszug aus seinem Essay “Zur…
Der Führer sagt: Meine Macht ist womöglich geringer als die jedes einzelnen, der mir folgt. Der einzelne darf sich irren, und es kann unwichtig sein, ob er es nachher zugesteht oder…
“Führer befiehl, wir folgen dir!” — Wer kennt nicht diesen Ruf von Abertausenden, die im Dritten Reich damit Adolf Hitler huldigten! Wo liegt der Unterschied zum Begriff “Diktator”? Ist der…
Sperber macht deutlich, dass eine Diktatur ohne die Mitarbeit oder die Passivität eines substantiellen Teils der Bevölkerung nicht möglich ist. Hier ein paar weitere Auszüge aus seiner Schrift “Zur Analyse…
Die Tyrannis kann nicht entstehen ohne die Zustimmung wenigstens eines Teils des Volkes, stellte Sperber in der letzten birsfaelder.li-Folge fest, und fragte nach der psychologischen Wurzel der Tyrannis. Hier zwei…
Rudolf Isler, Autor der Monographie “Manès Sperber, Zeuge des 20. Jahrhunderts — eine Lebensgeschichte” bringt die innere und äussere Situation Sperbers nach dem Bruch mit der Kommunistischen Partei auf den…