Interessanterweise bringt Erich Fromm als Beispiel für “produktives Tätigsein” etwas, das wir heute eher mit “Passiv Sein” assoziieren würden: … andererseits kann der Prozess, der in einem Menschen vor sich…
Ein Grundproblem in der heutigen Gesellschaft steht im Zusammenhang mit der Frage, woher wir das Gefühl unserer eigenen Identität und der inneren Sicherheit beziehen. Aufgrund der Ausführungen Erich Fromms ist…
Erich Fromm wift in der Diskussion um die Frage nach der richtigen Einstellung zum Besitz eine interessante Frage auf: Ist die Alternative zum “Haben” (wollen) die Askese, also der radikale…
Mit den folgenden Ausführungen knüpft Erich Fromm an Überlegungen und Beobachtungen an, die auch Aldous Huxley machte: die Gefahr — und leider oft Tatsache — von Manipulation in unserem Leben…
Erich Fromm schält die drei tragenden Säulen heraus, auf denen unsere moderne Gesellschaft aufbaut. Sie sind tief in unserem Unbewussten verankert: Da wir in einer Gesellschaft leben, die auf den…
Die dritte Armut aber, von der ich nun reden will, die ist die äußerste Armut: es ist die, dass der Mensch nichts hat. Nun gebt hier genau acht! Ich habe…
Erich Fromm macht deutlich, dass man das “nichts wissen” bei Meister Eckhart richtig verstehen muss: Wer ist der Mensch, der nichts weiß? Erhebt Eckhart einen dummen, unwissenden Menschen, eine ungebildete, unkultivierte…
Erich Fromm, der in einem orthodoxen jüdischen Milieu aufwuchs, emanzipierte sich als Psychoanalytiker von einem rigiden religiösen “Kästchendenken”, fühlte sich aber bis an sein Lebensende mit dem Judentum als spiritueller…
Das Neue Testament setzt den alttestamentlichen Protest gegen ein am Haben orientiertes Leben fort. Dieser Protest ist sogar noch radikaler als der frühere jüdische, schreibt Erich Fromm, und damit hat…
Im dritten Kapitel seines Buchs “Haben oder Sein” betritt Erich Fromm das Minenfeld der Religion in ihrem jüdisch-christlichen Gewand. Angesichts der Tatsache, dass sich neuerdings Machthaber und Möchtegern-Machthaber wieder ein…
Ein weiteres Feld, in dem Erich Fromm die “Sein-Haben-Dichotomie” aufzeigt, ist “Lieben”: Auch Lieben hat, je nachdem, ob davon in der Weise des Habens oder der des Seins die Rede…
Das höchste Ziel der Existenzweise des Seins ist tieferes Wissen, in der Existenzweise des Habens jedoch mehr Wissen, lautete der Schlusssatz der letzten Folge, und Erich Fromm führt gleich aus…
Wie ist es möglich, dass man glaubt, der Kaiser trage schöne Kleider, obwohl er nackt ist? Erich Fromm: Dass die Menschen Uniformen und Titel für Kompetenz verleihende Qualitäten halten, geschieht nicht…
Als nach dem ersten Besiedlungsschub des nordamerikanischen Kontinents durch die Europäer sich christliche Missionare (meist Jesuiten) sich aufmachten, den Indigenen das Evangelium zu verkünden und ihnen ein “zivilisiertes Leben” beizubringen…
Erich Fromm zeigt auf, dass sich der Trend zum “haben wollen” in unserer Gesellschaft über die Jahrhunderte hinweg sogar im Sprachgebrauch niedergeschlagen hat: Wir haben nicht nur ein paar Schuhe…
Gesellschaften, in denen Egoismus, Selbstsucht und Habgier nicht existierten, wurden als “primitiv”, ihre Mitglieder als “naiv” abqualifiziert, hat der birsfaelder.li-Schreiberling Erich Fromm in der letzten Folge zitiert. Dass dem tatsächlich…
Erich Fromm hält fest, dass die grossen spirituellen Meister der Menschheit immer unterschieden zwischen den Bedürfnissen, deren Befriedigung lediglich zu momentanem Vergnügen führt, und jenen, die in der menschlichen Natur…
Wer kennt diese Erfahrung nicht: Man hat ein Buch gelesen und durchaus interessant gefunden. Dann bekommt man es Jahrzehnte später wieder in die Hand, — und liest es fasziniert und…
Der Psychoanalytiker und Philosoph Erich Fromm, der seine letzten Lebensjahre im Tessin verbrachte, stammte aus einer orthodoxen jüdischen Familie. Aber er setzte sich intensiv mit dem Christentum auseinander und verstand…
Heute verlassen wir die Gedankengänge von Daniel Loick in “Missbrauch des Eigentums” und wenden uns im Zusammenhang mit den in der letzten Folge erwähnten gesellschaftspolitischen Experimenten (Anarchismus in Spanien, Kibbuzim…
Hegel erkannte bald einmal, dass seine These, der freie Wille des Menschen sei untrennbar mit dem Erwerb von Eigentum verbunden, eine Schwachstelle hatte. Die bürgerliche Gesellschaft, — für ihn der…
Loick postuliert nun, dass das bürgerliche System des Privateigentums nicht nur den richtigen Umgang mit dem Besitz beeinträchtigt, sondern auch negative Folgen für die Besitzenden hat: Um die bürgerliche Rechtsperson als…
Das Konzept Hegels, dass ein Mensch überhaupt erst dank der Institution des Eigentums zu einem freien Subjekt werden kann, verwirklicht sich in der bürgerlichen Gesellschaft: Weil Eigentum für die Realisierung…
Im letzten Dezember haben wir uns mit der etwas gewöhnungsbedürftigen Ansicht Hegels vertraut gemacht, dass unser Körper erst wirklich zu unserem Körper wird, wenn wir ihn bewusst und willentlich in…
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Ansicht Hegels, dass auch unser Körper nicht einfach uns gehört, sondern von uns ebenfalls willentlich in Besitz genommen werden muss: Das Subjekt muss seinen Körper als seinen…