Schlagwort:Souveränität

Ein ande­rer Phi­lo­soph, der sich Gedan­ken zum Sinn und zur Not­wen­dig­keit von Eigen­tum mach­te, war G.W.F. Hegel. Hegel wies die Spe­ku­la­tio­nen über einen hypo­the­ti­schen “Natur­zu­stand der Mensch­heit” zurück, aus dem…

Es ist den Unter­su­chun­gen des kana­di­schen Poli­tik­wis­sen­schaft­lers James Tul­ly zu ver­dan­ken, die ent­schei­den­de Wur­zel der Eigen­tums­theo­rie John Lockes frei­ge­legt zu haben, — näm­lich die kolo­nia­le. Auf dem nord­ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nent waren…

Dani­el Loick geht im fol­gen­den auf zwei Kri­ti­ker ein, die es unter­nom­men haben, die Eigen­tums­theo­rie von John Locke einer kri­ti­schen Prü­fung zu unter­zie­hen: die bei­den kana­di­schen Poli­tik­wis­sen­schaft­ler C.B. MacPh­er­son und…

John Locke postu­lier­te, dass die Wand­lung von Gemein­ei­gen­tum zu Pri­vat­ei­gen­tum durch die inve­stier­te Arbeit erfol­ge. Sei­ne Beweis­ket­te: Wenn Pri­vat­ei­gen­tum not­wen­dig ist, um die Früch­te der Erde gebrau­chen zu kön­nen, so…

In sei­ner kur­zen, aber pro­fun­den Schrift “Der Miss­brauch des Eigen­tums” unter­nimmt es der Phi­lo­soph Dani­el Loick, das Kon­zept des Eigen­tums, wie es sich heu­te als selbst­ver­ständ­li­che Grund­la­ge moder­ner Gesell­schaf­ten präsentiert…

Jetzt wäre es schön, wenn Alex­an­der von Pech­mann sozu­sa­gen das Kanin­chen aus dem Hut zau­ber­te und uns die Lösung all jener Pro­ble­me auf dem Prä­sen­tier­tel­ler ser­vier­te, die mit der Priorität…

Der gros­se Stol­per­stein für einen radi­ka­len Wan­del hin zu einer sozi­al wirk­lich gerech­ten Gesell­schaft ist laut Alex­an­der von Pech­mann die aktu­el­le bür­­ger­­lich-kapi­­ta­­li­­sti­­sche Eigen­tums­ord­nung. Deren Garant ist der Natio­nal­staat, wie er…

Alex­an­der von Pech­mann hält apo­dik­tisch fest: Die gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen für die leben­de Mensch­heit, im Inter­es­se der kom­men­den Genera­tio­nen das glo­ba­le »System der Pro­duk­ti­on und Kon­sum­ti­on« nach dem öko­lo­gi­schen Prin­zip der Nachhaltigkeit…

Im Abschluss­ka­pi­tel “Stra­te­gien poli­ti­schen Han­delns” macht sich von Pech­mann auf die Suche nach Mög­lich­kei­ten, den gros­sen Wan­del von den jet­zi­gen natio­na­len kapi­ta­li­sti­schen Eigen­­tums-Stru­k­­tu­­ren hin zu einer neu­en Welt­ge­sell­schaft, in der…

Fort­set­zung der Bilanz von Pech­manns, in wel­cher er die Fol­ge­run­gen aus sei­ner Ana­ly­se des Eigen­tum­be­griffs zieht: So kon­se­quent mir die­se Argu­men­ta­ti­on zu sein scheint, die von den tat­säch­li­chen Besitz­ver­hält­nis­sen auf…

Trans­ka­pi­ta­lis­mus mit neo­feu­da­len Struk­tu­ren ver­sus sozi­al gerech­te und demo­kra­ti­sche Welt­ge­mein­schaft: Das ist die Alter­na­ti­ve, vor der wir heu­te ste­hen. Dem gesun­den Men­schen­ver­stand dürf­te wohl ein­sich­tig sein, in wel­che Rich­tung die…

Die Mensch­heit steht in den kom­men­den Jah­ren vor einem Schei­de­weg. Das macht Alex­an­der von Pech­mann deut­lich, wenn er er schreibt, dass im einen Fall der Sou­ve­rä­ni­täts­ver­lust der Natio­nen und ihr Zusam­men­schluss zu…

Imma­nu­el Kant ging von einem Ant­ago­nis­mus der mensch­li­chen Natur aus: Der Mensch habe einer­seits die Ten­denz, sich zu ver­ein­zeln und zu iso­lie­ren, suche jedoch gleich­zei­tig die Gemein­schaft. Er habe also…

Das schwä­che­re Gegen­ge­wicht zum glo­bal agie­ren­den Kapi­tal sind die vie­len Nicht­­re­­gie­­rungs-orga­­ni­­sa­­ti­o­­nen, die nicht den pri­vat­recht­li­chen Regeln der Kapi­tal­ver­wer­tung fol­gen, son­dern die das Mensch­heits­in­ter­es­se ver­tre­ten und in ihrem Han­deln dem Allgemeinwohl…

Von Pech­mann fasst den ent­schei­den­den Schritt hin zu einem demo­kra­ti­schen Welt­staat so zusam­men: Hin­sicht­lich der Eigen­tums­fra­ge ist … das Ver­hält­nis der Ver­ein­ten Natio­nen zu den Natio­nal­staa­ten völ­ker­recht­lich nicht mehr so…

In die­sem par­ti­zi­pa­ti­ven Kon­zept führt der Sou­ve­rä­ni­täts­ver­zicht der Natio­nen — im Gegen­satz zum “Levia­than”, dem Schreck­ge­spenst einer all­mäch­ti­gen “Welt­re­gie­rung” — nicht zu einem Ver­lust der poli­ti­schen Macht. Sie wird ledig­lich ein…

Von Pech­mann bringt den gewich­ti­gen Ein­wand, war­um die Hobbes’sche “Levia­than-Vari­an­­te” mit dem Unter­wer­fungs­ver­trag nie und nim­mer ein Zukunfts­pro­jekt sein darf und kann, so auf den Punkt: .. denn im Hobbes’schen Modell…

Betref­fend die Fähig­keit der aktu­el­len poli­ti­schen Welt­ord­nung, die sich ver­stär­ken­den mul­ti­plen Kri­sen zu lösen, zieht von Pech­mann ein illu­si­ons­lo­ses Fazit: Setzt man … die staat­li­che Sou­ve­rä­ni­tät wei­ter­hin als völ­ker­recht­lich bin­den­des Prinzip…

Wäh­rend Kant am Ide­al einer Welt­re­pu­blik fest­hielt, gleich­zei­tig aber an deren Rea­li­sie­rung zwei­fel­te, exi­stier­te für Hegel das Völ­ker­recht … nur als Ver­trags­sy­stem sou­ve­rä­ner Staa­ten, weil in der geschicht­li­chen Wirk­lich­keit die…

Im Kapi­tel “Der Ein­tritt in den Welt­staat” setzt sich von Pech­mann mit den Fra­gen aus­ein­an­der — ob ein Ver­zicht der Natio­nal­staa­ten auf ihr Sou­ve­rä­ni­tät über­haupt mög­lich ist — was die…

Ange­sichts der aktu­el­len tota­len Läh­mung der Ver­ein­ten Natio­nen als Fol­ge macht­po­li­ti­scher Schach­zü­ge der mäch­tig­sten Natio­nen wirkt es wie ein Hohn, wenn von Pech­mann schreibt: Die Ver­ein­ten Natio­nen exi­stie­ren auf­grund ihrer…

Man mache sich kei­ne fal­schen Vor­stel­lun­gen: Was von Pech­mann mit der klei­nen seman­ti­schen Ände­rung vom “sol­len” zum “müs­sen” bewir­ken will, ist schlech­ter­dings revo­lu­tio­när, aber revo­lu­tio­när im besten Sin­ne. Viel­leicht wäre…

Der Mit­glie­der­wer­be­ar­ti­kel für die SVP im Birs­fel­der Anzei­ger vom 24. März 2017 hat mich wie­der ein­mal bewegt über die viel geprie­se­ne Sou­ve­rä­ni­tät und Unab­hän­gig­keit nach­zu­den­ken und nach­zu­le­sen. Und dabei natürlich…