Schlagwort:Souveränität

Erich Fromm fordert einen Wan­del vom “bürokratis­chen Man­age­ment” hin zu einem “human­is­tis­chen”. Unter ersterem ver­ste­ht er, dass a) Men­schen wie Dinge ver­wal­tet wer­den und b) Dinge nach quan­ti­ta­tiv­en statt qual­i­ta­tiv­en…

Ein weit­er­er Vorschlag Fromms für eine zukün­ftige wahrhaft humane Gesellschaft trägt erneut anar­chis­tis­che Züge: ● Die aktive Mitbes­tim­mung im poli­tis­chen Leben erfordert max­i­male Dezen­tral­isierung von Wirtschaft und Poli­tik. Auf­grund der…

Worin liegt der Unter­schied zwis­chen “eine Mei­n­ung haben” und “von etwas überzeugt sein”? Ist das nicht das Gle­iche, ein­fach anders aus­ge­drückt? Erich Fromm macht da einen klaren Unter­schied aus: Um…

Was ist unter “Gemein­wohl” zu ver­ste­hen? — Nicht verza­gen, Wikipedia fra­gen: Gemein­wohl wird ver­standen als Gegen­be­griff zu bloßen Einzel- oder Grup­pen­in­ter­essen inner­halb ein­er Gemein­schaft. Dabei bezog sich der Begriff des…

Der dritte Punkt der Wesens­merk­male ein­er neuen Gesellschaft ist — lei­der — genau­so weit ent­fer­nt von der Real­isierung in ein­er nahen Zukun­ft: ● Um eine am Sein ori­en­tierte Gesellschaft aufzubauen…

Noch etwas weit­er ent­fer­nt von real­isier­baren Verän­derun­gen des Kom­sumver­hal­tens ist Erich Fromm, wenn er als Näch­stes fordert: ● Gesun­der und vernün­ftiger Kon­sum ist nur möglich, wenn wir das Recht der…

Der erste Punkt aus dem Kat­a­log Fromms für die Entwick­lung ein­er neuen Gesellschaft, die wed­er für die Men­schen sel­ber noch für die Natur destruk­tive Auswirkun­gen hat, lautet: ● Der erste…

Aus­ge­hend von der Renais­sance began­nen die riesi­gen Umwälzun­gen unser­er Sicht auf die Natur und die Welt, die von ein­er natur­wis­senschaftlichen Rev­o­lu­tion zur näch­sten führten und mit den damit ver­bun­de­nen tech­nis­chen…

Nach­dem Erich Fromm eine lange Liste vorgelegt hat, welche innere seel­is­che Errun­gen­schaften und Hal­tun­gen “den neuen Men­schen” aus­machen, geht er im let­zten Kapi­tel des Buchs “Haben oder Sein” auf die…

Unter dem Titel “Der neue Men­sch” hat Erich Fromm aufge­lis­tet, welche innere Hal­tun­gen und innere Errun­gen­schaften einen solchen “neuen Men­schen” aus­machen. Die Liste ist lang, aber jed­er einzelne Punkt ist…

Nach der tiefge­hen­den Analyse, woran der mod­erne west­liche Men­sch und die Gesellschaft, in der er lebt, krankt, machte sich Erich Fromm Gedanken, welche Voraus­set­zun­gen erfüllt und welche Wege eingeschla­gen wer­den…

Albert Schweitzer begrün­dete das Ver­sagen der Philoso­phie in der zweit­en Hälfte des 19. Jahrhun­derts so: (Auszug aus seinem 1923 erschiene­nen Buch “Ver­fall und Wieder­auf­bau der Kul­tur”) Aus einem Arbeit­er am…

Einen Gesin­nungsgenossen in sein­er Gesellschaft­s­analyse fand Erich Fromm in Albert Schweitzer, aus dessen Buch “Ver­fall und Wieder­auf­bau der Kul­tur” er aus­führlich zitiert. Als engagiert­er Arzt in Afri­ka (Stich­wort: Lam­barene), als…

Erich Fromm sah als als mögliche Wider­stand­skraft gegen die zunehmende Ent­frem­dung und Entseelung der west­lichen Indus­triege­sellschaft den Human­is­mus in ver­schieden­ster Aus­prä­gung. Der human­is­tis­che Protest … kam von zwei ver­schiede­nen Seit­en:…

Erich Fromm schliesst seine mah­nen­den Worte zur “kyber­netis­chen Reli­gion” des Mar­ket­ing-Charak­ters mit fol­gen­der Fest­stel­lung: Je mehr wir in unser­er Isolierung gefan­gen sind, je unfähiger wir wer­den, emo­tion­al auf die Welt…

Die nach­fol­gen­den weit­eren Aus­führun­gen Fromms zum Mar­ket­ingcharak­ter, die 1976 veröf­fentlicht wur­den, — also kurz vor der Ein­führung des Home Com­put­ers und 13 Jahre vor der Erfind­ung des World Wide Web…

Was hat es also mit dem Fromm’schen Begriff des Mar­ket­ing-Charak­ters auf sich? Ich habe die Beze­ich­nung „Mar­ket­ing-Charak­ter“ gewählt, weil der Einzelne sich selb­st als Ware und den eige­nen Wert nicht…

Erich Fromm sieht die in der let­zten Folge aufgezeigten Entwick­lun­gen in eine Reli­gion des Indus­triezeital­ters mün­den. Er charak­ter­isiert sie fol­gen­der­massen: Die Reli­gion des Indus­triezeital­ters stützt sich auf einen neuen Gesellschafts-Charak­ter…

Der birsfaelder.li-Schreiberling hat in der let­zten Folge eine Aus­sage Erich Fromms zur Entwick­lung des Chris­ten­tums in Europa als “ziem­lich starken Tobak” beze­ich­net. Was er anschliessend schreibt, dürfte bei vie­len zu…

Hätte sich die europäis­che Geschichte im Geiste des 13. Jahrhun­derts weit­er­en­twick­elt, hätte sich das wis­senschaftliche Denken langsam und ohne Bruch mit dem Geist des 13. Jahrhun­derts ent­fal­tet, so wären wir…

Ist die west­liche Welt christlich? fragt Erich Fromm in “Haben oder Sein”, — und verneint: Obwohl diese Frage üblicher­weise bejaht wird, zeigt eine gründlichere Analyse, dass die Bekehrung Europas zum…

Was sind die Voraus­set­zun­gen, die einen Wan­del des men­schlichen Denkens und Han­delns vom “Haben” zum “Sein” bre­it­flächig möglich machen? Für Erich Fromm ist klar: Am Anfang muss eine Analyse dessen…

Als der birsfaelder.li-Schreiberling vor vie­len Jahren in die Son­ntagss­chule ging, stand am Aus­gang des Zim­mers ein kleines Käs­seli mit einem schwarzen Bübchen drauf. Wenn man 20 Rap­pen hinein­warf, nick­te das…

Eine kleine Quizfrage: Welch­er Philosoph hat fol­gende Aus­sagen gemacht? „Je weniger du bist, je weniger du dein Leben äußerst, umso mehr hast du, umso größer ist dein entäußertes Leben. (…)…

Erich Fromm: Friede als der Zus­tand anhal­tender har­monis­ch­er Beziehun­gen zwis­chen Völk­ern ist nur möglich, wenn die Haben­struk­tur durch die Struk­tur des Seins erset­zt wird. Die Vorstel­lung, man könne Frieden haben…