Erich Fromm fordert einen Wandel vom “bürokratischen Management” hin zu einem “humanistischen”. Unter ersterem versteht er, dass a) Menschen wie Dinge verwaltet werden und b) Dinge nach quantitativen statt qualitativen…
Ein weiterer Vorschlag Fromms für eine zukünftige wahrhaft humane Gesellschaft trägt erneut anarchistische Züge: ● Die aktive Mitbestimmung im politischen Leben erfordert maximale Dezentralisierung von Wirtschaft und Politik. Aufgrund der…
Worin liegt der Unterschied zwischen “eine Meinung haben” und “von etwas überzeugt sein”? Ist das nicht das Gleiche, einfach anders ausgedrückt? Erich Fromm macht da einen klaren Unterschied aus: Um…
Was ist unter “Gemeinwohl” zu verstehen? — Nicht verzagen, Wikipedia fragen: Gemeinwohl wird verstanden als Gegenbegriff zu bloßen Einzel- oder Gruppeninteressen innerhalb einer Gemeinschaft. Dabei bezog sich der Begriff des…
Der dritte Punkt der Wesensmerkmale einer neuen Gesellschaft ist — leider — genauso weit entfernt von der Realisierung in einer nahen Zukunft: ● Um eine am Sein orientierte Gesellschaft aufzubauen…
Noch etwas weiter entfernt von realisierbaren Veränderungen des Komsumverhaltens ist Erich Fromm, wenn er als Nächstes fordert: ● Gesunder und vernünftiger Konsum ist nur möglich, wenn wir das Recht der…
Der erste Punkt aus dem Katalog Fromms für die Entwicklung einer neuen Gesellschaft, die weder für die Menschen selber noch für die Natur destruktive Auswirkungen hat, lautet: ● Der erste…
Ausgehend von der Renaissance begannen die riesigen Umwälzungen unserer Sicht auf die Natur und die Welt, die von einer naturwissenschaftlichen Revolution zur nächsten führten und mit den damit verbundenen technischen…
Nachdem Erich Fromm eine lange Liste vorgelegt hat, welche innere seelische Errungenschaften und Haltungen “den neuen Menschen” ausmachen, geht er im letzten Kapitel des Buchs “Haben oder Sein” auf die…
Unter dem Titel “Der neue Mensch” hat Erich Fromm aufgelistet, welche innere Haltungen und innere Errungenschaften einen solchen “neuen Menschen” ausmachen. Die Liste ist lang, aber jeder einzelne Punkt ist…
Nach der tiefgehenden Analyse, woran der moderne westliche Mensch und die Gesellschaft, in der er lebt, krankt, machte sich Erich Fromm Gedanken, welche Voraussetzungen erfüllt und welche Wege eingeschlagen werden…
Albert Schweitzer begründete das Versagen der Philosophie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts so: (Auszug aus seinem 1923 erschienenen Buch “Verfall und Wiederaufbau der Kultur”) Aus einem Arbeiter am…
Einen Gesinnungsgenossen in seiner Gesellschaftsanalyse fand Erich Fromm in Albert Schweitzer, aus dessen Buch “Verfall und Wiederaufbau der Kultur” er ausführlich zitiert. Als engagierter Arzt in Afrika (Stichwort: Lambarene), als…
Erich Fromm sah als als mögliche Widerstandskraft gegen die zunehmende Entfremdung und Entseelung der westlichen Industriegesellschaft den Humanismus in verschiedenster Ausprägung. Der humanistische Protest … kam von zwei verschiedenen Seiten:…
Erich Fromm schliesst seine mahnenden Worte zur “kybernetischen Religion” des Marketing-Charakters mit folgender Feststellung: Je mehr wir in unserer Isolierung gefangen sind, je unfähiger wir werden, emotional auf die Welt…
Die nachfolgenden weiteren Ausführungen Fromms zum Marketingcharakter, die 1976 veröffentlicht wurden, — also kurz vor der Einführung des Home Computers und 13 Jahre vor der Erfindung des World Wide Web…
Was hat es also mit dem Fromm’schen Begriff des Marketing-Charakters auf sich? Ich habe die Bezeichnung „Marketing-Charakter“ gewählt, weil der Einzelne sich selbst als Ware und den eigenen Wert nicht…
Erich Fromm sieht die in der letzten Folge aufgezeigten Entwicklungen in eine Religion des Industriezeitalters münden. Er charakterisiert sie folgendermassen: Die Religion des Industriezeitalters stützt sich auf einen neuen Gesellschafts-Charakter…
Der birsfaelder.li-Schreiberling hat in der letzten Folge eine Aussage Erich Fromms zur Entwicklung des Christentums in Europa als “ziemlich starken Tobak” bezeichnet. Was er anschliessend schreibt, dürfte bei vielen zu…
Hätte sich die europäische Geschichte im Geiste des 13. Jahrhunderts weiterentwickelt, hätte sich das wissenschaftliche Denken langsam und ohne Bruch mit dem Geist des 13. Jahrhunderts entfaltet, so wären wir…
Ist die westliche Welt christlich? fragt Erich Fromm in “Haben oder Sein”, — und verneint: Obwohl diese Frage üblicherweise bejaht wird, zeigt eine gründlichere Analyse, dass die Bekehrung Europas zum…
Was sind die Voraussetzungen, die einen Wandel des menschlichen Denkens und Handelns vom “Haben” zum “Sein” breitflächig möglich machen? Für Erich Fromm ist klar: Am Anfang muss eine Analyse dessen…
Als der birsfaelder.li-Schreiberling vor vielen Jahren in die Sonntagsschule ging, stand am Ausgang des Zimmers ein kleines Kässeli mit einem schwarzen Bübchen drauf. Wenn man 20 Rappen hineinwarf, nickte das…
Eine kleine Quizfrage: Welcher Philosoph hat folgende Aussagen gemacht? „Je weniger du bist, je weniger du dein Leben äußerst, umso mehr hast du, umso größer ist dein entäußertes Leben. (…)…
Erich Fromm: Friede als der Zustand anhaltender harmonischer Beziehungen zwischen Völkern ist nur möglich, wenn die Habenstruktur durch die Struktur des Seins ersetzt wird. Die Vorstellung, man könne Frieden haben…