Schlagwort:Leonhard Ragaz

Wir haben gese­hen, dass aus Sicht des dialek­tis­chen Mate­ri­al­is­mus der men­schliche Geist nicht Schöpfer, son­dern lediglich Schöp­fung der Geschichte ist. Der ganze “Über­bau” — Recht, Moral, Philoso­phie, Kun­st, Religion —…

Die 1929 veröf­fentlichte Schrift “Von Chris­tus zu Marx — von Marx zu Chris­tus” bein­hal­tet vier Vorträge, in denen er das Span­nungs­feld zwis­chen diesen bei­den Polen auszu­loten ver­suchte. Oder ist das…

Wir wer­den nie vergessen, schrieb ein Mitar­beit­er der “Neue Wege” 1965 — 20 Jahre nach dem Tod von Ragaz,  wie er in sein­er Monatss­chrift im Okto­ber 1925 unter dem Titel…

Wir sprechen alle in der Regel vom “Chris­ten­tum” und gren­zen es so von anderen Reli­gio­nen ab. Aber eigentlich müsste man von “Chris­ten­tümern” sprechen, die sich manch­mal diame­tral gegenüber­standen und ‑ste­hen:…

Zunächst sollte das inner­lich reif Gewor­dene nach außen brechen. Und zwar in die Poli­tik und dies beson­ders in den Sozial­is­mus und die Arbeit­er­be­we­gung. So beschreibt Ragaz in der Auto­bi­ogra­phie, wie…

Für Jesus und seine Art, gegen Reli­gion und Chris­ten­tum, Kirche, The­olo­gie und Fröm­migkeit …, schreibt Ragaz in sein­er Auto­bi­ogra­phie “Mein Weg” im Zusam­men­hang mit sein­er Basler Erfahrung zum “Reich Gottes”. Eine…

Da geschah die große Wen­dung: der Auf­bruch des Glaubens an das Reich Gottes als Kern und Stern der Bibel und der Sache Christi. Auch diese Wen­dung war ein Wunder —…

Die Reformierten der Stadt Basel waren damals in zwei Lager geteilt, die sich gegen­seit­ig konkur­ren­zierten: die “Pos­i­tiv­en”, pietis­tisch ori­en­tiert, und die “Freisin­ni­gen”, die “Reformer”, Vertreter eines lib­er­al ori­en­tierten Chris­ten­tums. Dieses…

Als Leon­hard Ragaz sich von Ärzten endlich überzeu­gen liess, dass er nicht vor seinem dreis­sig­sten Leben­s­jahr ins Grab steigen müsse, erlaubte dies ihm, hoff­nungsvoller in die Zukun­ft zu blicken, —…

Es war in Chur, wo bei Leon­hard Ragaz das The­ma langsam aktuell wurde, das ihn als Schw­er­punkt sein ganzes Leben lang begleit­en würde: die Auseinan­der­set­zung mit der dama­li­gen Lage der…

Die Stel­lung als Reli­gion­slehrer an der Kan­ton­ss­chule in Chur war ein Stück Aben­teuer. Und zwar ein unsolides. Denn die Stelle umfasste neben bloss acht bis zehn Stun­den Reli­gion­sun­ter­richt etwa zwanzig…

Wenn sich Leon­hard Ragaz an sein­er ersten Pfar­rerstelle am Heinzen­berg trotz sein­er einge­s­tande­nen Unreife etwas zugute hielt, war es sein jugendlich­er Eifer: Dieser wurde ger­ade auch dadurch ent­flammt, daß die Gemeinden…

In einiger Hin­sicht wurde dieses let­zte Basler Semes­ter das bewegteste von allen, meinte Leon­hard Ragaz im Rück­blick. Das glaubt man ihm sofort, wenn er schildert, wie er nach sein­er Rückkehr…

Das erste, was wir in Berlin erlebten, waren hun­der­tun­dein Kanonen­schüsse. Wir erschrak­en darüber ein wenig, erfuhren dann aber zu unser­er Beruhi­gung und ein wenig zu unserem Staunen, daß sie bloß…

Leon­hard Ragaz fand in Basel Unterkun­ft im Alum­neum, der altehrwürdi­gen Wohn­stätte für The­olo­gi­es­tu­den­ten. Auf dem prim­i­tiv­en Pult des engen Studier­stübchens im Alum­neum in Basel, das ich noch mit einem andern…

Die Antwort auf die Frage, wie der Natur­bursche Leon­hard Ragaz zum The­olo­gi­es­tudi­um kam, ist ein­fach, aber für uns heute kaum mehr nachvol­lziehbar: Er hat­te gar keine andere Wahl! Und nun…

Leon­hard Ragaz arbeit­ete in den let­zten Monat­en seines Lebens noch inten­siv an sein­er Auto­bi­ogra­phie, die seine Frau, Clara Ragaz-Nadig, dann nach dessen Tod unter dem Titel “Mein Weg” in zwei…

Hier also des Rät­sels Lösung: Der Mann, von dem Fritz Brup­bach­er meinte, er könne “für die Sache” — ein neue Gesellschaft jen­seits von Aus­beu­tung und Not — vielle­icht zwar sterben…