Wir haben gesehen, dass aus Sicht des dialektischen Materialismus der menschliche Geist nicht Schöpfer, sondern lediglich Schöpfung der Geschichte ist. Der ganze “Überbau” — Recht, Moral, Philosophie, Kunst, Religion —…
Die 1929 veröffentlichte Schrift “Von Christus zu Marx — von Marx zu Christus” beinhaltet vier Vorträge, in denen er das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen auszuloten versuchte. Oder ist das…
Wir werden nie vergessen, schrieb ein Mitarbeiter der “Neue Wege” 1965 — 20 Jahre nach dem Tod von Ragaz, wie er in seiner Monatsschrift im Oktober 1925 unter dem Titel…
Wir sprechen alle in der Regel vom “Christentum” und grenzen es so von anderen Religionen ab. Aber eigentlich müsste man von “Christentümern” sprechen, die sich manchmal diametral gegenüberstanden und ‑stehen:…
Zunächst sollte das innerlich reif Gewordene nach außen brechen. Und zwar in die Politik und dies besonders in den Sozialismus und die Arbeiterbewegung. So beschreibt Ragaz in der Autobiographie, wie…
Für Jesus und seine Art, gegen Religion und Christentum, Kirche, Theologie und Frömmigkeit …, schreibt Ragaz in seiner Autobiographie “Mein Weg” im Zusammenhang mit seiner Basler Erfahrung zum “Reich Gottes”. Eine…
Da geschah die große Wendung: der Aufbruch des Glaubens an das Reich Gottes als Kern und Stern der Bibel und der Sache Christi. Auch diese Wendung war ein Wunder —…
Die Reformierten der Stadt Basel waren damals in zwei Lager geteilt, die sich gegenseitig konkurrenzierten: die “Positiven”, pietistisch orientiert, und die “Freisinnigen”, die “Reformer”, Vertreter eines liberal orientierten Christentums. Dieses…
Als Leonhard Ragaz sich von Ärzten endlich überzeugen liess, dass er nicht vor seinem dreissigsten Lebensjahr ins Grab steigen müsse, erlaubte dies ihm, hoffnungsvoller in die Zukunft zu blicken, —…
Es war in Chur, wo bei Leonhard Ragaz das Thema langsam aktuell wurde, das ihn als Schwerpunkt sein ganzes Leben lang begleiten würde: die Auseinandersetzung mit der damaligen Lage der…
Die Stellung als Religionslehrer an der Kantonsschule in Chur war ein Stück Abenteuer. Und zwar ein unsolides. Denn die Stelle umfasste neben bloss acht bis zehn Stunden Religionsunterricht etwa zwanzig…
Wenn sich Leonhard Ragaz an seiner ersten Pfarrerstelle am Heinzenberg trotz seiner eingestandenen Unreife etwas zugute hielt, war es sein jugendlicher Eifer: Dieser wurde gerade auch dadurch entflammt, daß die Gemeinden…
In einiger Hinsicht wurde dieses letzte Basler Semester das bewegteste von allen, meinte Leonhard Ragaz im Rückblick. Das glaubt man ihm sofort, wenn er schildert, wie er nach seiner Rückkehr…
Das erste, was wir in Berlin erlebten, waren hundertundein Kanonenschüsse. Wir erschraken darüber ein wenig, erfuhren dann aber zu unserer Beruhigung und ein wenig zu unserem Staunen, daß sie bloß…
Leonhard Ragaz fand in Basel Unterkunft im Alumneum, der altehrwürdigen Wohnstätte für Theologiestudenten. Auf dem primitiven Pult des engen Studierstübchens im Alumneum in Basel, das ich noch mit einem andern…
Die Antwort auf die Frage, wie der Naturbursche Leonhard Ragaz zum Theologiestudium kam, ist einfach, aber für uns heute kaum mehr nachvollziehbar: Er hatte gar keine andere Wahl! Und nun…
Leonhard Ragaz arbeitete in den letzten Monaten seines Lebens noch intensiv an seiner Autobiographie, die seine Frau, Clara Ragaz-Nadig, dann nach dessen Tod unter dem Titel “Mein Weg” in zwei…
Hier also des Rätsels Lösung: Der Mann, von dem Fritz Brupbacher meinte, er könne “für die Sache” — ein neue Gesellschaft jenseits von Ausbeutung und Not — vielleicht zwar sterben…