Schlagwort:Huxley

Im letz­ten Kapi­tel sei­nes Essay­ban­des “Wie­der­se­hen mit der Schö­nen Neu­en Welt” — “Was lässt sich tun?” — fragt sich Hux­ley, ob und mit wel­chen Mit­teln eine Gesell­schaft, die das Eti­kett…

Der Behaup­tung der Beha­vio­ris­ten und vie­ler aktu­el­ler Gehirn­for­scher, der Mensch sei eine “bio­che­mi­sche Mario­net­te”, deren Pro­gram­mie­rung voll­stän­dig durch die Gesell­schaft erfol­ge, in wel­cher er lebt (Fami­lie, sozia­le Schicht, Staats­form, usw.)…

“Erzie­hung zur Frei­heit” hat Hux­ley das zweit­letz­te Kapi­tel in sei­nem Buch “Wie­der­se­hen mit der schö­nen neu­en Welt” beti­telt. In den vor­her­ge­hen­den Kapi­teln “Pro­pa­gan­da in einer Demo­kra­tie, Pro­pa­gan­da unter einer Dik­ta­tur…

Die Jah­re, die Aldous Hux­ley in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten ver­brach­te (1937–1963), erschei­nen heu­te aus innen­po­li­ti­scher Sicht als sta­bil. Die Prä­si­den­ten Roo­se­velt, Tru­man, Eisen­hower und Ken­ne­dy führ­ten das Land mehr oder…

Hux­ley war als Zeit­zeu­ge sowohl mit dem Natio­nal­so­zia­lis­mus als auch dem Bol­schwis­mus stalin’scher Prä­gung kon­fron­tiert. Die Fra­ge, wie es Adolf Hit­ler gelun­gen war, ein gan­zes Volk auf einen eigent­li­chen “Todes­trip”…

Aldous Hux­ley hat sich in sei­nem “Wie­der­se­hen mit der Schö­nen Neu­en Welt” inten­siv mit den Mecha­nis­men der Pro­pa­gan­da aus­ein­an­der­ge­setzt, und sei­ne Ein­sich­ten kann man, wir wir noch sehen wer­den, eins…

In sei­nem 1958 erschie­ne­nen “Bra­ve New World Revi­si­ted” gibt es Essays, die zeit­ge­bun­de­ne Ana­ly­sen ent­hal­ten und aus heu­ti­ger Sicht nicht mehr rele­vant sind oder sogar als kor­rek­tur­be­dürf­tig erschei­nen. Das gilt…

12 Jah­re nach “Sci­ence, Liber­ty and Peace” erschien 1958 ein wei­te­rer Band mit zwölf gesell­schafts­kri­ti­schen Essays unter dem Titel “Bra­ve New World Revi­si­ted”, auf deutsch “Wie­der­se­hen mit der Schö­nen Neu­en…

Als Aldous Hux­ley 1947 “Sci­ence, Liber­ty and Peace” ver­öf­fent­lich­te, sah er nach den Schre­cken des 2. Welt­kriegs und ange­sichts des sich anbah­nen­den Kal­ten Krie­ges eher pes­sis­mis­tisch in die Zukunft. Er…

Dass die Natur­wis­sen­schaf­ten und die prag­ma­ti­sche Anwen­dung ihrer Erkennt­nis­se seit dem 18. Jahr­hun­dert einen höchst ein­drück­li­chen Sie­ges­zug hin­ter sich haben, ist offen­sicht­lich, und sie ver­än­der­ten unse­re Gesell­schaft auf vie­le Wei­sen…

Wer sich in den Essays Hux­leys zu den The­men Wis­sen­schaft, Poli­tik, Wirt­schaft und Gesell­schaft umschaut, ist immer wie­der erstaunt über die Aktua­li­tät vie­ler sei­ner Über­le­gun­gen und Beob­ach­tun­gen gera­de heu­te. Davon…

Par­al­lel zur Ent­ste­hung sei­nes Romans “Time must Have a Stop” (dt, Zeit muss enden) arbei­te­te Hux­ley an einem wei­te­ren Buch, das — ähn­lich wie Schö­ne Neue Welt — zu einem Klas­si­ker…

80 km von Los Ange­les ent­fernt fan­den die Hux­leys im Ante­lo­pe Val­ley eine Ranch, die 1914 Schau­platz eines Expe­ri­ments in koope­ra­ti­ver Kol­lek­tiv­wirt­schaft — wohl eine Art Kib­­buz-Vor­­läu­­fer — gewe­sen war…

“Ein Sana­ry am Pazi­fik” beti­teln die Autoren Uwe Rasch und Ger­hard Wag­ner in ihrem Buch das Kapi­tel über die Zeit, als Aldous und Maria Hux­ley sich der Wohn­ge­gend Paci­fic Pali­sa­des…

Viel­leicht war es die Begeg­nung mit Krish­na­mur­ti, viel­leicht sein ewig suchen­der Geist nach neu­en “inne­ren Ufern”, dass Hux­ley in sei­nem Brief­wech­sel mit dem älte­ren Bru­der Juli­an sich kri­tisch bis resi­gniert…

Wahr­schein­lich haben eini­ge Lese­rin­nen und Leser erkannt, von wel­chem geheim­nis­vol­len Inder am Schluss der letz­ten Fol­ge die Rede war: Jid­du Krish­na­mur­ti, der von Annie Besant, der Lei­te­rin der Theo­so­phi­schen Gesell­schaft…

Im Sep­tem­ber 1937 zogen die Hux­leys eine Wei­le nach Los Ange­les, weil Aldous hoff­te, in Hol­ly­wood mit dem Schrei­ben von Dreh­bü­chern Geld zu ver­die­nen. Das war der ers­te Schritt in…

Die Pra­xis der Nicht-Anhaf­­tung schlie­ße die Pra­xis aller Tugen­den ein. Sie beinhal­te neben Mut, Gross­zü­gig­keit und Selbst­lo­sig­keit die Pra­xis der Nächs­ten­lie­be, mein­te Hux­ley in der letz­ten Fol­ge. Die­se sei im…

Da Huxley’s “Ends and Means” im Gegen­satz zu sei­nen vie­len ande­ren Publi­ka­tio­nen nicht in deut­scher Über­set­zung vor­liegt, der birsfaelder.li-Schreiberling des­sen Gedan­ken­gän­ge aber als wert­voll erlebt, erlaubt er sich, hier den…

Das Buch Hux­leys “Ends and Means”,  das hier vor­ge­stellt wer­den soll, hat den Unter­ti­tel “Eine Unter­su­chung über das Wesen der Idea­le und die Metho­den zu ihrer Ver­wirk­li­chung”. Und genau dar­um…

1936 reif­te in den Hux­leys der Ent­schluss, den Ver­ei­nig­ten Staa­ten im nächs­ten Jahr einen län­ge­ren Besuch abzu­stat­ten, ein gutes Jahr­zehnt nach ihrer ers­ten Bekannt­schaft mit dem “ame­ri­can way of life”…

Ent­schei­dend auf dem Weg Hux­leys zu einer dezi­diert pazi­fis­ti­schen Hal­tung war die durch sei­nen Freund Gerald Heard ver­mit­tel­te Begeg­nung mit dem Pries­ter Dick Shepp­ard, Dom­ka­pi­tu­lar der St. Pauls Kathe­dra­le und…

Nach Abschluss eines lang­fris­ti­gen Miet­ver­trags für eine exklu­siv gele­ge­ne Woh­nung in Lon­don ganz in der Nähe des Pic­ca­dil­ly Cir­cus, das den Hux­leys ein regel­mäs­si­ges Pen­deln zwi­schen Sana­ry und Eng­land erlau­ben…

Ende Janu­ar 1933 began­nen die Hux­leys eine drei­mo­na­ti­ge Rei­se in die Kari­bik und nach Mit­tel­ame­ri­ka. Zuerst ging es auf dem Kreuz­fahrt­schiff Bri­tan­ni­ca mit diver­sen Zwi­schen­hal­ten nach Jamai­ka, von wo sie…

1932 erschien das Buch, das — ähn­lich wie “1984″ von Geor­ge Orwell — zu einem Dau­er-Best­­sel­­ler wur­de: Bra­ve New World. Hux­ley stell­te die Visi­on, oder bes­ser gesagt, die Dys­to­pie einer…