Schlagwort:Forbes

Es sind nicht die konkreten materiellen Ergeb­nisse meines Lebens, die wichtig sind, denn alle diese Dinge kön­nen zer­stört, ver­loren oder schnell vergeudet wer­den, schreibt Jack Forbes, (was uns vielle­icht an…

Forbes sieht einen entschei­den­den Schwach­punkt im “west­lichen Denken”, dass in ihm unsere Erde zu einem see­len­losen “Objekt” gewor­den ist: Viele mod­erne Völk­er und Wétikos aller Reli­gio­nen lieben die Erde nicht…

Das let­zte Kapi­tel im Buch von Jack Forbes “Colum­bus & andere Kan­ni­balen. Die indi­an­is­che Sicht der Dinge” über die Wétiko-Seuche in der Men­schheit trägt den Titel: Einen guten Pfad find­en…

Was Jack Forbes unter “seinen eige­nen Weg gehen” meint, — im Gegen­satz zu irgend einem dog­ma­tis­chen Glaubens­beken­nt­nis -, illus­tri­ert er am Beispiel der Lehre des Gau­ta­ma Bud­dha: Vor mehr als…

Dass Forbes von einem eige­nen “guten, roten Weg” spricht, und nicht etwa von einem bes­timmten Glauben, ist eine entschei­dende Ein­sicht: Es geht um einen Weg der inneren Entwick­lung, die nicht…

“Er — der Grosse Geist, Wakan Tan­ka — braucht keine Kathe­drale”, hat­te der Sioux Ohiye­sa, alias Charles East­man in “The Soul of the Indi­an” geschrieben. Ihm pflichtete der Oglala-Sioux Luther…

Ich habe gele­sen, daß zu Anfang des 20. Jahrhun­derts die Welt voller Opti­mis­ten war, die glaubten, daß Wis­senschaft und Tech­nolo­gie, par­la­men­tarische Regierungs­for­men und poli­tis­che Reform­be­we­gun­gen eine bessere Zeit für alle Men­schen…

Mit dem fol­gen­den, zugegeben­er­massen drastis­chen Beispiel zeigt Forbes, dass “Wetiko” nicht nur nicht vor Bil­dung, son­dern auch vor Reli­gion nicht halt macht. Er zitiert aus dem Tage­buch eines englis­chen Mis­sion­ars…

Der Vor­wurf von Jack D. Forbes, die Men­schheit sei an der “Wetiko-Seuche” erkrankt, wiegt schw­er. Ist er aber auch gerecht­fer­tigt? Dieser Frage wollen wir in den näch­sten Fol­gen nachge­hen. Doch zuvor…

Wenn man die indi­an­is­che Kri­tik am “west­lichen Weg” auf den Punkt brin­gen möchte, eignen sich dazu zwei Begriffe beson­ders gut: Die “utopis­che Vision” von John Mohawk, und die “Wetiko-Seuche” von…