Wenn Anthropologen oder Historiker sich wegen einer Sreitfrage in die Haare geraten, führt das in der Regel in den Massenmedien nicht unbedingt zu Schlagzeilen. Man debattiert in Kongresssen, Symposien und…
Während Anthropologen wie Tooker and Newman die Einflussthese aufgrund ihrer eigenen anthropologischen Forschungen als unglaubwürdig zurückwiesen, weil sie die geschichtlichen Hinweise nicht kannten oder einfach übersahen, griffen andere Kritiker zu…
Elisabeth Tooker war eine amerikanische Anthropologin, die sich mit verschiedenen Publikationen zu den Irokesen und benachbarter indigener Völker einen Namen gemacht hatte. Sie griff 1988 die vom amerikanischen Kongress anerkannte…
Im September 1987 wurde anlässlich der 200-Jahr-Feier der amerikanischen Verfassung eine Initiative zur offiziellen Anerkennung der wichtigen Rolle gestartet, die das Modell der Irokesen-Konföderation in den Formulierungen der amerikanischen Verfassung…
Bevor wir uns weiter mit den Forschungen von Grinde und Johansen beschäftigen, soll hier ein anderes Buch kurz vorgestellt werden, das deutlich macht, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte der…
Als ich mit dem Buch begann, ahnte ich, dass die Darstellung, wie die Irokesen einige der Vorstellungen der Gründer von der Demokratie mitgestaltet haben, einige schlafende Hunde aufscheuchen würde, vor…
Dass es seit einiger Zeit eine Debatte darüber gibt, ob überhaupt — und wenn ja, inwiefern — das Bündnis der Irokesen einen Einfluss auf die Verfassung der Vereiningten Staaten gehabt…
John Mohawk spricht in seinem Text immer wieder von “Natural Peoples”. Er ist, denke ich, nicht einfach nur gleichzusetzen mit den Natives, den indigenen Völkern, sondern umfasst alle, die bewusst…
Hier also nach dem kleinen Exkurs über einige Beispiele im “aufgeklärten Westen”, die Parallelen aufweisen zum indianischen Weltbild, die Fortsetzung aus seinem Text “Alle Kinder von Mutter Erde”: Der Älteste…
Heute ist ein solches Verständnis der Schöpfung in unserem westlichen Kulturkreis exotisch, um es etwas vorsichtig auszudrücken, schrieb der birsfälder.li-Schreiberling in der letzten Folge zum Weltbild von John Mohawk: dass…
Um sich einen Begriff vom indianischen Denken zur Schöpfung machen zu können, lesen wir am besten einen Auszug aus einem Text im “John Mohawk Reader” mit dem Titel “Alle Kinder…
Dass der Kontakt der ersten Siedler auf nordamerikanischem Boden mit den indigenen Völkern in Europa entscheidend zur Entstehung aufklärerischer Ideen beigetragen hat, kann nach den Ausführungen von David Graeber und…
In den achtziger und neunziger Jahren entbrannte dann eine heftige Debatte, die unter einer grossen Medienresonanz geführt wurde und sich durch ein in diesem Ausmass noch nicht bekanntes Engagement indianischer…
Ohne Soldaten, Gendarmen und Polizisten, ohne Adel, Könige, Statthalter und Präfekten oder Richter, ohne Gefängnisse, ohne Prozesse geht alles seinen geregelten Gang. Allen Zank und Streit entscheidet die Gesamtheit derer…
Thomas Wagner ist ein interessanter Autor. Einer, der hinter oberflächlichen Schlagworten herausfinden will, was wirklich ist. Das macht ein Blick in einige seiner Bücher sofort deutlich: In seinem Buch Die Mitmachfalle (2013)…
Hier folgt der letzte Teil der Rede Deskahehs kurz vor seinem Tod. Der erste Teil findet sich hier, der zweite hier. Also, Jungs und Mädels, wenn Ihr erwachsen werdet und…
Um uns dafür zu bestrafen, dass wir versucht haben, unsere Rechte zu bewahren, hat die kanadische Regierung nun so getan, als ob sie unsere Regierung durch eine königliche Proklamation abschaffen…
Hier also die letzte Rede Deskahehs einige Wochen vor seinem Tod. Er hielt sie, von einer schweren Rippenfellentzündung und Lungenentzündung gezeichnet, am Abend des 10. März 1925, übertragen von einem…
Angesichts der dramatischen Ereignisse zuhause und wegen seines fragilen Gesundheitszustands beschloss Deskaheh schweren Herzens, mit leeren Händen nach Hause zurückzukehren. Das heisst: wenigstens in die Nähe, auf der amerikanischen Seite…
Während Deskaheh sich wieder langsam erholte und auf die Septembersession des Völkerbunds hoffte, begann die Unterstützung für sein Anliegen für einen souveränen eigenen Staat abzubröckeln: Die englische “Anti-Slavery and Aborigines’…
Am Montag, den 12. November war es endlich soweit: Auf das wiederholte Drängen von Junod erhielt Deskaheh eine viertelstündige Audienz bei Bundespräsident Karl Scheurer, — nach gehabtem Mittagessen bei einer…
Schon wenige Tage nach der Gründung der Irokesenkommission konnte Deskaheh an einer ersten Grossveranstaltung auftreten. Einer der Teilnehmer, der ungarische Karikaturist Alois Derso, schilderte das Ereignis so: Deskaheh betrat den grossen…
Der Völkerbund war die Antwort auf die Katastrophe und die Schrecken des 1. Weltkriegs. Anstoss waren die 14 Punkte des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson gewesen. 1920 nahm er seine Arbeit…
Der Plan Deskahehs, dem englischen König seine Petition persönlich überreichen zu können, zerschlug sich rasch: George V. befand sich auf Balmoral Castle in Schottland. Dann wenigstens dessen Thronfolger, den Prinz…
Die Haudenosaunee, welche die Engländer gegen die rebellischen Kolonien unterstützten, hatten von der Krone ein Refugium jenseits des Grand River erhalten, — auf dem Territorium des Dominion Kanada, einer sich…