Es tut mir leid, dass ich dieses Titelbild schon wieder brauchen muss. Ein erstes Mal am 15. März 2018, das zweite Mal am 18. Dezember 2018 und nun also heute wieder. Leider war es nicht zu vermeiden, geben Sie unseren Parlamentariern und Parlamentarierinnen schuld!
Da hat unser superbürgerliches Parlament also ein Gesetz gezimmert, wohl unter der Anleitung der hochdotierten Versicherungslobby, das den Hilfssheriffs der Versicherungen mehr konspiratives Schnüffeln erlaubt, als es den normalen Gesetzeshütern in einem Rechtsstaat erlaubt ist, nicht einmal bei der Terrorbekämpfung.
Es wurde von den gleichen Kräften durchgeboxt, die durch Entlassungen und Tiefstlöhne Menschen in die Sozialhilfe abdrängen, wie zum Beispiel Valentin Vogt, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands der zynisch meinte: »Nicht jeder Lohn kann für eine Familie existenzsichernd sein. Wo ausnahmsweise das Haushalteinkommen nicht ausreicht, gewährleisten Sozialversicherungen und Sozialhilfe die Existenzsicherung.«
Und diese abgedrängten Menschen sollen nun, wie auch Rentner mit Ergänzungsleistungen, Behinderte mit IV, etc., unter Generalverdacht gestellt werden unrechtmässig Sozialhilfe zu beziehen.
Dazu sagte Ständerat Alex Kuprecht, SVP: »Diese Instrumente (GPS, Sozialdetektive, etc. Red.) sind insofern notwendig, geht es doch darum, betrügerisch erworbene Renten aufzudecken um die ensprechenden Versicherten zur Rechenschaft ziehen zu können. Der Bezug von unrechtmässig erworbenen Renten und Kapitalien sind keine Kavaliersdelikte.«
Die gleichen Leute, die jegliche Massnahmen zur Aufdeckung der Steuerhinterziehung verhindern, buckeln also nach oben und treten nach unten.
Weder SP, noch Grüne, noch Gewerkschaften waren sich offenbar gut genug gegen dieses Schandgesetz das Referendum zu ergreifen. Sie haben Angst vor einer Blamage, wenn sie scheitern, so kurz vor den Wahlen im nächsten Jahr ein paar Stimmen zu verlieren.
Es gibt aber Leute aus der Zivilgesellschaft, die dies nicht mehr tragen können. Das Referendum wird lanciert. Und wenn Sie die Kuprechts, Matters, Vogts und wie sie sonst noch heissen, auch nicht machen lassen wollen, helfen Sie doch bitte einfach mit, die notwendigen 50’000 Unterschriften zu sammeln.
Mehr Informationen gibt es unter dieser Adresse.
Und sollten Sie bereit sein sich bei einer Sammelaktion in Birsfelden zu beteiligen, melden Sie sich bei mir:
cfbuechler@teleport.ch
Aber vielleicht wollen Sie einfach nur in Ihrem Bekanntenkreis sammeln. Dafür bekommen Sie den Sammelbogen hier.
Danke.
Werner Fäh
März 31, 2018
Die Initiative des birsfälder.li verdient meine volle Unterstützung. Meine 33-jähriger Erfahrung als Sozialarbeiter: Betrügereien im Sozialhilfebereich liegen geschätzt unter 1%. Und warum gibt es in der Schweiz immer wieder Steueramnestien und warum sind diese nötig?
Franz Büchler
Apr. 1, 2018
Nachtrag:
• Donnerstag 5. April, 10.30, Treffpunkt Waisenhausplatz, gibt es eine Startveranstaltung zum Referendum.
• Zwei Organisationen sind bereit mit zu tun: »Digitale Gesellschaft« und »Demokratische Juristen«.
• Bald gibt es auch Unterschriftenbogen!