Die in Genf beheimatete Internationale Kampagne für die Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) hat in Oslo im Dezember 2017 den Friedensnobelpreis entgegengenommen. ICAN wurde für ihren bahnbrechenden Einsatz für ein vertragliches Atomwaffenverbot geehrt. Den Preis nahm Geschäftsführerin Beatrice Fihn zusammen mit der 85-jährigen Überlebenden des US-Atombombenangriffs auf Hiroshima, Setsuko Thurlow, entgegen.
Am 20. September, fand am UNO-Hauptsitz in New York die Feier zur Unterzeichnung des Vertrags über das Verbot von Atomwaffen statt. Am hochrangigen Anlass hielt auch die Direktorin der Internationalen Kampagne für die Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) eine Ansprache. ICAN hat den zivilgesellschaftlichen Einsatz für den Vertrag international angeführt.
Der Bundesrat zögert nun diesen Vertrag zu ratifizieren. Als habe die Schweiz den Schutz ihrer Atombomben nötig. Vielleicht möchten Sie ja mithelfen unseren Bundesräten ein bisschen Beine zu machen? Dann nichts wie los, hier die Petition unterzeichnen!
Franz Büchler
März 14, 2019
Vielleicht haben Sie ja die in diesem Artikel erwähnte Petition unterschrieben.
Seither sind über 26’000 Unterschriften zusammengekommen. Sie werden am 20. März um 14h30 beim Bundeshaus West (Haupteingang) in Bern überreicht … falls Sie dabei sein möchten …