Am 9. August 2021 bekamen wir den sechsten IPCC-Sachstandsbericht vorgelegt. Auch das englischsprachige Original können sie sich herunterladen (ca. 260 MB, 3949 Seiten).
Sie sehen hier die Temperaturen an einigen ausgewählten Stellen in Birsfelden. Rechts in den Diagrammen sind die erhöhten Temperaturen gegen Mitte des Monats Juni 2021 zu sehen. Ähnlich sieht es in der Mitte des Monats August aus.
Der gelbe Balken markiert 20°C. Dort, wo die Temperaturen nicht unter 20°C sanken, durften Sie eine Tropennacht durchschlafen.
Die Höchsttemperatur für die Schlafzeit wird in der Regel mit 18°C angegeben, idealerweise eher darunter.
Der neueste Klimabericht prophezeit und in der nächsten Zeit einige Veränderungen in Richtung mehr Hochtemperaturen, mehr Starkregen, mehr Überschwemmungen, mehr Dürre.
Stellt sich langsam die Frage, wie die Welt dem entgegenwirken kann. Für mich klar:
Parteien, die von schädlichen CO2-Gesetzen fabulieren tun dies garantiert nicht. Und auch die CO2-Zertifikate tun dies absolut nicht.
Vielleicht müsste »die Wirtschaft« erkennen, dass ihr Geschäften in einer kaputten Welt auch keinen Gewinn mehr abwirft — ausser sie macht daraus eine neues, sehr lukratives Geschäftsmodell mit Überlebensnahrung für die reichen Menschen, die in den mit Solarstrom gekühlten Bunkern hocken.
Kurzfristig könnten wir gegen diese nächtlichen Hochtemperaturen auch etwas tun, dazu wurde im Birsfälderpünggtli eine ganze Serie von Vorschlägen gemacht.
In Birsfelden steht im Moment der Quartierplan Birseckstrasse an. Vielleicht schauen Sie sich diese Sache auch einmal aus dem Blickwinkel Klima an?
Und im Moment ist der Bundesrat vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gefordert eine Stellungnahme zur Klage der Klimaseniorinnen abzugeben. Leider weiss ausser dem Bundesrat und dem Tages-Anzeiger niemand, was da drin steht …
Schön wäre es, wenn eine der vielen Birsfelder Parteien an der nächsten Gemeindeversammlung eine Klimanotstandsstelle in der Gemeindeverwaltung fordern würde, die zur Prüfung und Realisierung geeigneter Massnahmen in der Gemeinde zuständig ist.
Z.B. die CVP/Mitte als Wiedergutmachung dafür, dass sie Wahlplakate zu lange hängen lässt?
Buurereegle:
Duet Wind di Magd vom Hoof wägbloose,
isch dr Klimaschutz in d Hoose.
Hans-Peter Moser
Aug. 18, 2021
Unser Beitrag zum Klima ist bereits in vorgeschrittenem Stadium der Planung. Das Roden von ca. 80 Bäumen und vielen Hecken auf dem letzten Freiraum im Zentrum unserer Gemeinde würde sicher bei einer Realisierung die Temperaturkurve und den CO2 Haushalt beeinflussen. Der Fussabdruck der extremen baulichen Verdichtung wird auf das Mikroklima und entsprechend auf die Lebensqualität einen spürbaren Einfluss haben. Noch ist es nicht soweit. In nächster Zeit werden wir mit unserer Stimmabgabe zu dieser Entwicklung Stellung nehmen können.
18.9.2021 Hans-Peter Moser
hasira
Aug. 19, 2021
Ziehen Sie mal bitte bei Ihrer Berechnung den voll asphaltierten Pausenplatz bei Kirchmattschulhausplatz ab!
Nichts alles Neue ist gegen das Klima — ausser man will das. Die Gemeinde braucht insgesamt Schutz fürs Klima, Nörgeler inbegriffen.