Die grossen Unternehmen haben Steuervorteile.
Dagegen muss die Schweiz etwas tun. Der Druck der anderen Länder wurde zu gross.
Aber die Schweiz will nicht reinen Tisch machen. Die Schweiz will die Vorteile nicht abschaffen.
Mit der USR III werden einfach neue Schlupflöcher eingeführt.
Dafür gibt es jetzt die Toolbox, englisch für Werkzeugkiste. Man könnte auch Trickkiste sagen.
Das erste Werkzeug haben Sie bereits kennengelernt: Die »Zinsbereinigte Gewinnsteuer«.
Das zweite Werkzeug aus der Trickkiste: Die Inputförderung.
In der Wirtschaft sind Input die Mittel und Leistungen, die an der Produktion von Gütern mitwirken.
In der USR III bedeutet dies:
Die Kosten für Forschung können an den Steuern abgezogen werden.
Und die Kosten für Entwicklung können an den Steuern abgezogen werden.
Aber nicht einfach die Kosten: Sondern bis maximal 150% der Kosten.
Es kann mehr abgezogen werden als ausgegeben wurde.
Die Höhe bestimmen die Kantone.
Baselland will weniger Abzug anbieten. Wieviel sagen die Regierer noch nicht.
Der Landrat wird dann vermutlich schon aufstocken.
Zwischenfrage:
Es gibt Spenden an Institutionen. Die können Sie an den Steuern abziehen.
Können Sie auch 150% abziehen?
Der Bundesrat will erst später festlegen, was Forschung und Entwicklung überhaupt ist.
Kein Mensch kann uns sagen, was uns da erwartet …
Das dritte Werkzeug ist die Patentbox.
Erträge aus Patenten können vom steuerbaren Reingewinn abgezogen werden.
Erträge aus vergleichbaren Rechten können auch abgezogen werden.
Bis maximal 90%.
Was »vergleichbare Rechte« sind, weiss kein Mensch …
Der Bundesrat will erst später festlegen, was Patente und vergleichbare Rechte überhaupt sind.
Kein Mensch kann uns sagen, was uns da erwartet …
Aber wir sollen darüber abstimmen!
Die Schweiz hat im Vergleich mit andern Ländern hohe Kosten z.B. für Medikamente.
Die hohen Kosten seien die Folge der hohen Kosten für Forschung und Entwicklung.
Sagt man uns. Hmm.
Wenn also die Kosten für Forschung und Entwicklung an den Steuern abgezogen werden können, …
Wenn also die Einnahmen aus Patenten, Lizenzen und weiss-Gott-noch was
kaum versteuert werden müssen … werden dann die Medikamente billiger?
Oder freuen sich wieder nur die Aktionäre und Boni-Empfänger über grössere Gewinne?
Hier zu den bis jetzt erschienenen Artikeln zur Unternehmenssteuerreform III.
annacarla
Jan. 17, 2017
Zins — verstehe ich.
Reinigung . verstehe ich.
Gewinn — verstehe ich.
Steuer — verstehe ich.
Zinsbereinigte Gewinnsteuer — verstehe ich nicht, trotz den Ausführungen von Franz Büchler. Diese Ausführungen gehörten eigentlich in das Abstimmungsbüchlein, als verständliche Erklärung.
Pero, zu unverständliche Dinge sage ich auch nein.
Franz Büchler
Jan. 17, 2017
Liebe annacarla
Ich habe versucht die »Zinsbereinigte Gewinnsteuer« in Artikel 3 in »leichter Sprache« zu erklären. Das war schon mal nicht leicht.
Aber diesen Steuertrick schlüssig zu erklären ist schlicht und einfach nicht möglich. Es ist einfach eine zusätzliche Möglichkeit dem Gemeinwesen Geld vorzuenthalten, erfunden von ein paar abgefeimten Steueranwälten, die mit allen Wassern gewaschen sind und wohl auch noch mit Anderem.
Sie, annacarla, sind so zum richtigen Schluss gekommen, dass man diese USR III ablehnen muss. Die sollen tatsächlich etwas Besseres erfinden!