Wir bleiben auch diese Woche noch bei Robert Reich. In einem sein­er let­zten Beiträge wun­derte er sich, warum sich in bre­it­en Bevölkerungss­chicht­en der Ein­druck ver­fes­tigt hat, unter Biden gehe es mit den USA abwärts, obwohl prak­tisch alle Wirtschaftspa­ra­me­ter nach oben zeigen.

Ein paar Beispiele:
Unter Trump hat die Wirtschaft 2,9 Mil­lio­nen Arbeit­splätze ver­loren. Unter Biden hat sie bis jet­zt 15 Mil­lio­nen hinzuge­won­nen.
Unter Trump stieg die Arbeit­slosen­quote um 1,6 Prozent­punk­te auf 6,3 Prozent. Unter Biden lag die Arbeit­slosen­quote so lange wie seit über 50 Jahren nicht mehr unter 4 Prozent. Frauen im erwerb­s­fähi­gen Alter haben eine Reko­rdbeschäf­ti­gungsquote, und die Löhne der amerikanis­chen Arbeit­nehmer steigen.
Unter Trump ist die Zahl der Amerikan­er, die keine Kranken­ver­sicherung haben, um 3 Mil­lio­nen gestiegen. Unter Biden war genau das Gegen­teil der Fall. Die Zahl der Ver­sicherten in Oba­macare ist von 12 Mil­lio­nen im Jahr 2021 auf 21,3 Mil­lio­nen heute gestiegen.
Unter Trump stieg die Staatsver­schul­dung von etwa 19,9 Bil­lio­nen Dol­lar auf etwa 27,8 Bil­lio­nen Dol­lar, ein Anstieg von etwa 39 Prozent und mehr als in jed­er anderen vier­jähri­gen Amt­szeit eines Präsi­den­ten. Dies ist vor allem auf Trumps enorme Steuersenkun­gen für wohlhabende Amerikan­er und große Unternehmen zurück­zuführen.

Die Gründe für diese Verz­er­rung der Sicht auf Fak­ten sind sich­er vielfältig, aber dass die mas­sive poli­tis­che Pro­pa­gan­da Trumps eine wichtige Rolle spielt, ist offen­sichtlich.

Diese Woche melde­ten die Medi­en das Auf­schal­ten eines offen faschis­tis­chen Videos auf auf Trumps “Truth Social” — inzwis­chen mit ein­er faden Begrün­dung gelöscht.

Der Kom­men­tar dazu von Robert Reich:
… Wie ich bere­its erwäh­nt habe, hat Trump am Mon­tagabend auf sein­er Web­site Truth Social ein 30-sekündi­ges Video mit Bildern von hypo­thetis­chen Zeitungsar­tikeln gepostet, in denen er seinen Sieg im Jahr 2024 feiert und unter der Über­schrift “What’s next for Amer­i­ca?” auf die “Schaf­fung eines vere­inigten Reich­es” ver­weist.

In dem kurzen Video wird dreimal auf die “Schaf­fung eines vere­in­ten Reich­es” Bezug genom­men, unter anderem mit dem Hin­weis, dass “die indus­trielle Stärke Deutsch­lands nach 1871 durch die Schaf­fung eines vere­in­ten Reich­es erhe­blich zunahm”. In einem hypo­thetis­chen Artikel wird behauptet, dass Trump in ein­er zweit­en Amt­szeit 15 Mil­lio­nen Migranten deportieren würde, während der Text auf dem Bild­schirm den Beginn und das Ende des Ersten Weltkriegs auflis­tet.

Es gab schon vorher Hin­weise auf Trumps Fasz­i­na­tion für den Faschis­mus. Man denke nur an seine faschis­tis­che Sprache — er nan­nte Ein­wan­der­er “Ungeziefer”, die “das Blut” Amerikas vergiften — und seine wieder­holten faschis­tis­chen Behaup­tun­gen, dass “ich eure Stimme bin. Ich allein kann es richt­en.”
Außer­dem weist der weiße christliche Nation­al­is­mus, für den Trump wirbt, eine bemerkenswerte Ähn­lichkeit mit dem Nation­al­sozial­is­mus auf.

Während sein­er Amt­szeit soll Trump behauptet haben, Adolf Hitler habe “einige gute Dinge getan”. Trump beschimpfte seine Gen­eräle mit Sprüchen wie: “Ihr ver­dammten Gen­eräle, warum kön­nt ihr nicht wie die deutschen Gen­eräle … im Zweit­en Weltkrieg sein?”, so der ehe­ma­lige Stab­schef des Weißen Haus­es, John Kel­ly.

Aber dieses Video aus dem Drit­ten Reich ist das erste Mal, dass Trump sich aus­drück­lich zum Naz­i­faschis­mus beken­nt. (…)

Die Trump-Kam­pagne hat sich von dem Video dis­tanziert. Ein Sprech­er der Kam­pagne behauptete, es sei “kein [offizielles] Kam­pag­nen­video” und sei “von einem Mitar­beit­er gepostet wor­den, der das Wort offen­sichtlich nicht gese­hen hat”. Den­noch blieb es 19 Stun­den lang auf Truth Social zu sehen, bevor es gestern endlich ent­fer­nt wurde.

Im Juli 2015, während Trumps erster Kan­di­datur für das Weiße Haus, postete der offizielle Twit­ter-Account sein­er Kam­pagne ein Bild, das Nazi-Sol­dat­en zwis­chen den Streifen ein­er amerikanis­chen Flagge zeigt — und löschte es dann schnell wieder. Damals gab der stel­lvertre­tende Vor­sitzende der Trump-Organ­i­sa­tion — ein gewiss­er Michael Cohen — einem “jun­gen Prak­tikan­ten” die Schuld an dem Post­ing, der anscheinend “die verblassten Fig­uren in der Flagge nicht gese­hen hat”.

Trumps Vertei­di­ger argu­men­tieren, dass es keinen gülti­gen Ver­gle­ich zwis­chen dem Trump­is­mus und dem Nazis­mus gibt, den­noch laden Trump und seine Kam­pagne weit­er­hin zu diesem Ver­gle­ich ein.

Ich glaube nicht, dass der Beitrag vom Mon­tag ein Fehler war. Ich glaube, dass Trump jet­zt offen zu erken­nen gibt, dass er den Faschis­mus umarmt.

“When Fas­cism comes to Amer­i­ca, it will be wrapped in the flag and car­ry­ing a cross”Sin­clair Lewis, Nobel­preisträger.

Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hein­er Koech­lin / Simone Weil / Gus­tav Meyrink / Nar­rengeschicht­en / Bede Grif­fiths / Graf Cagliostro /Sali­na Rau­ri­ca / Die Welt­woche und Don­ald Trump / Die Welt­woche und der Kli­mawan­del / Die Welt­woche und der liebe Gott /Lebendi­ge Birs / Aus mein­er Fotoküche / Die Schweiz in Europa /Die Reich­sidee /Voge­sen Aus mein­er Bücherk­iste / Ralph Wal­do Emer­son / Fritz Brup­bach­er  / A Basic Call to Con­scious­ness Leon­hard Ragaz / Chris­ten­tum und Gno­sis / Hel­ve­tia — quo vadis? / Aldous Hux­ley / Dle WW und die Katholis­che Kirche / Trump Däm­merung

Mattiello am Mittwoch 24/21
Die Reichsidee 133

Deine Meinung