In der Regel wird von der Schweiz als dem Wasserschloss Europas gesprochen. Das scheint sich langsam zu ändern. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das nur noch zum Teil stimmt. Ja, ich weiss, Herr Trump sagt uns, es gäbe keinen menschgemachten Klimawandel und schon gar keine Klimaerhitzung. Los Angeles lässt grüssen.
Das Titelbild zeigt eine generelle Karte der aktuellen Trockenheit in der Schweiz. Eine Dürre?
Die meteorologische Dürre ist das Ausbleiben von Niederschlägen über einen längeren Zeitraum. Eine hydrologische Dürre liegt vor, wenn der Wasserstand von Seen und Flüssen unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Wie momentan zum Beispiel der Bodensee. Und von einer landwirtschaftlichen Dürre spricht man, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens besonders tief ist und die Pflanzenwurzeln nicht genügend Wasser erhalten. Die Pflanzen welken … Das ist für unsere Gärtnereien und die Landwirtschaft wesentlich.
In der Schweiz ist man bestrebt für die nächste Zeit ein Dürremonitoring zu schaffen (Monitoring = dauerhafte und fortlaufende Überwachung).
In Deutschland betreibt das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung das UFZ-Dürremonitoring. Und zum Glück wird damit gerade noch unsere Ecke erfasst.
Auf dieser Karte sehen Sie den Dürrezustand im Gesamtboden bis zu einer Tiefe von 180 cm.
Auf dieser Karte sehen Sie den Dürrezustand im Oberboden bis zu einer Tiefe von 25 cm, der schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse reagiert.
Aber nicht nur die Landwirtschaft leidet unter dem Wassermangel. Auch in den Städten hat der Wassermangel Konsequenzen. Wenn die Grünbereiche (aus)trocknen, entstehen Hitzeinseln. Wenn die Kanalisation zu wenig Wasser bekommt, beginnt es zu müffeln. Und in stark von Hunden frequentierten Strassen kann es sogar richtig stinken.
Wenn Sie auf der Website des UFZ Helmholtz Zentrums etwas nach unten scrollen, können Sie sogar die Entwicklung der letzten 14 Tage in einer animierten Grafik sehen …
Und zum Schluss noch dies:
Am Freitag, 11. April, findet wieder ein globaler Klimastreik statt. Wann und wo sehen Sie hier.