Dass ein gross­er Teil des Ver­bren­nungsmo­toren­verkehrs seinen Anteil am Kli­mawan­del hat, ist unter vernün­fti­gen Men­schen sel­ten mehr umstritten.
Und doch scheint es nicht selb­stver­ständlich, dass heutige Auto­bauer sich wenig­stens an die recht lax­en Vorschriften hal­ten. Und erstaunlicher­weise wer­den die Betrüger in diesem Bere­ich nicht ein­mal haft­bar gemacht und sank­tion­iert. Da scheinen mir einige doch noch nicht wirk­lich in den Zeit­en des Kli­mawan­dels angekom­men zu sein.

Und nun wird in allen Medi­en auch noch der
31. März 2018 hochge­spielt. Da sollen die neuen Lärm­schutzw­erte ja erre­icht sein. Aber oh verkehrte Welt: Nicht die Fahrzeuge sollen bes­timmte Lärmw­erte ein­hal­ten, son­dern die Infra­struk­tur der Gemein­den, Kan­tone, etc.
Die immer grösseren und schw­er­eren Per­so­n­en­wa­gen machen auch lautere Fahrg­eräusche. Müssen wir deswe­gen nun über­all Lärm­schutzwände aufstellen?
Das heisst aber nicht, dass wir Nor­mal­bürg­er und Nor­mal­bürg­erin­nen über­haupt nichts tun kön­nen oder tun sollen:

Im Bere­ich der Poli­tik kön­nen Sie Men­schen und Ini­tia­tiv­en unter­stützen, die Verbesserun­gen anstreben. Sie kön­nen Parteien unter­stützen, die in die richtige Rich­tung gehen oder zumin­d­est gehen wollen. Das ist lei­der ein steiniger Weg und funk­tion­iert nach dem Sprichwort:
Wer will find­et Wege. Wer nicht will find­et Gründe.

Da wäre ja ein­mal das Pendler(innen)-Problem:
3,9 Mil­lio­nen Schweiz­erin­nen und Schweiz­er pen­deln an ihren Arbeitsort.
30% pen­deln inner­halb ihrer Wohngemeinde.
50% pen­deln inner­halb ihres Wohnkantons.
20% pen­deln in andere Kantone.
52% tun das mit ihrem Motorfahrzeug.
2% tun das mit ihren motor­getriebe­nen Zweirad.
17% tun das mit der Eisenbahn.
13% tun das mit öffentlichen Verkehrsmit­teln (Tram, Bus).
7% tun das mit dem Velo.
9% tun das zu Fuss.
Auf dem Arbeitsweg leg­en Schweiz­erin­nen und Schweiz­er durch­schnit­tlich 14.5 km zurück.

Was kön­nte Pend­lerin­nen und Pendler ver­mehrt aufs Velo oder in den ÖV brin­gen? Es muss ja nicht das Mod­ell Pots­dam sein (es ist nur in Diskus­sion, nicht real­isiert): Alle müssen ein Bürg­ertick­et kaufen. Damit kann der ÖNV (öffentliche Nahverkehr) benutzt wer­den. Die Hoff­nung wäre, dass ver­mehrt Aut­o­fahrer dann dieses »Pflicht-Abo« nutzen.
Andere Kom­munen wie Has­selt in Bel­gien sind laut Medi­en­bericht­en mit ähn­lichen Mod­ellen gescheit­ert, weil sich die Nutzerzahlen in den Bussen und Bah­nen vervielfacht­en. Denn es stiegen eben vor allem auch Fußgänger und Rad­fahrer um – statt die Autofahrer.
Das heisst für die Aut­o­fahrer war das »Pflicht-Abo« nicht attrak­tiv genug.
Vielle­icht müsste bei einem der­ar­ti­gen »Pflicht-Abo« bei uns ein­fach die Regelung enthal­ten sein, dass die Fahrtkosten bei den Steuern nicht mehr abge­zo­gen wer­den kön­nen. Mit den dann frei wer­den­den Mit­teln kön­nte das »Pflicht-Abo« wohl nicht finanziert, aber sich­er ver­bil­ligt werden 😉

• In deutschen Städten (Tübin­gen, Stuttgart) laufen neuerd­ings Ver­suche mit Mooswän­den. Mit ein­er 3 m hohen und 100 m lan­gen Wand mit Zack­en­mützen­moos soll the­o­retisch so viel Fein­staub aus der Luft gefiltert wer­den wie von 275 Bäumen.
So kön­nten Schallschutzwände (z.B. Rhe­in­felder­strasse, Fried­hof­s­trasse) aufgestellt wer­den, die gle­ichzeit­ig dem Fein­staub ent­ge­gen wirken. Oder die hässlichen Plakatwände kön­nten statt für jeglichen Mist zu wer­ben als gespon­sorte Mooswände auf sym­pa­this­che Art mit Namen verse­hen werben 😉

Winden wir den Birs­felderin­nen und Birs­feldern zum Schluss noch ein Kränzchen:
Birs­felden ist im Kan­ton Basel-Land­schaft schon fast ein Musterkind: Pro 1000 Ein­wohn­er gibt es in Birs­felden ger­ade ein­mal 396 Per­so­n­e­nau­tos. Im Bezirk Arlesheim sind es schon 471 Fahrzeuge und im Kan­ton sind es gar 493 Fahrzeuge (Amt für Sta­tis­tik BL 2010).
In der Schweiz waren es 2015 pro 1000 Ein­wohn­er 541 Personenwagen

Die Artikelserie wird zu diesen The­men zeigen, welche Möglichkeit­en die Schweiz, die Kan­tone, die Gemein­den und Sie ganz per­sön­lich haben, um den Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels zu entgegnen.
Mit Klick auf diese Zeile bekom­men Sie eine Über­sicht über alle bis jet­zt erschiene­nen Artikel.

Und die Weisheit zur Sache:

Wir soll­ten froh darüber sein,
daß wir in bezug auf die Umwelt­prob­leme nicht mehr am Abgrund stehen.
Wir sind bere­its einen Schritt weiter.
Ernst Ferstl

 

Wochenrückblick
Kennen Sie Edith Oppenheim? Nein? Macht gar nichts!

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.