Am 19. Dezem­ber 2014 hat das »Komi­tee Starke Schule Basel­land« zur Pressekon­ferenz geladen. Am 29. Dezem­ber 2014, 11 Uhr in Liestal.
Sper­rfrist 29. Dezem­ber 2014, 11 Uhr.

Da wir nie­man­den der birsfälder.li-Redaktion delegieren kon­nten, hal­ten wir uns an die Sper­rfrist und bericht­en nur, wozu wir ein­ge­laden gewe­sen wären.

Die »Starke Schule Basel­land« hat im Moment 4 Ini­tia­tiv­en im Köch­er:

Die Ini­tia­tive »Ja zum Ausstieg aus dem Har­mos-Konko­r­dat« richtet sich gegen das gescheit­erte Konko­r­dat. Dass die Fremd­sprachen in den Deutschschweiz­er Kan­to­nen nicht vere­in­heitlicht wer­den kon­nten, ist eine grosse Schwäche. 
Ein beson­der­er Dorn im Auge der Ini­tianten scheinen aber auch die Komb­ifäch­er zu sein. Da müssten die Lehren­den offen­bar ein­mal dazuler­nen.
Die Argu­men­ta­tion ist nicht nur hier sehr sekun­darschul­lastig.

Der Ini­tia­tive »Ja zu fach­lich kom­pe­tent aus­ge­bilde­ten Lehrper­so­n­en« geht es nur um die Aus­bil­dung der Sekun­dar­lehrper­so­n­en. Die Pri­marschule scheint das nicht zu brauchen.

Der Ini­tia­tive »Niveauge­tren­nter Unter­richt in den Pro­mo­tions­fäch­ern« geht es wiederum nur um die Sekun­darschule. Da wird die Het­ero­gen­ität (Unein­heitlichkeit) in den einzel­nen Klassen ange­führt. Unter dieser Het­ero­gen­ität lei­det aber nicht nur die Sekun­darschule, son­dern auch die Pri­marschule. Davon kein Wort. Eigentlich geht es vor allem um die “Starke Sekun­darschule Basel­land«.

Die Ini­tia­tive »Bil­dungsqual­ität auch für schulisch Schwächere« befasst sich mit den Schu­la­bgängern der Sekun­darschule. Sie richtet sich gegen Spar­mass­nah­men im Bere­ich der Kaufmän­nis­chen Vor­bere­itungss­chule und dem 10. Schul­jahr. Sehr lobenswert.

Das Komi­tee glaubt, dass es diese Ziele nur mit ein­er Recht­saussen-FDP­lerin, der Regierungsratskan­di­datin Mon­i­ca Gschwind, erre­ichen kann. Und um diese von CVP, FDP und SVP portierte Frau zu pro­moten, möchte das Komi­tee ein »poli­tisch mitte-links ste­hen­des Unter­stützungskomi­tee« grün­den.
Ini­tianten sind: Jürg Wiede­mann (der laut BaZ unkon­trol­lierte Grüne), Sab­ri­na Corvi­ni (recht­saussen CVP), Kathrin Schal­tenbrand (FDP), Pas­cal Ryf (CVP) und Sask­ia Ols­son (Komi­tee Starke Schule Basel­land).

Sie fra­gen sich vielle­icht wo Mitte-Links ist. Nun, ich auch.
Und ich frage mich vor allem, was passiert, wenn Frau Gschwind nicht gewählt wird?
Darf man den Erfolg der Basel­land­schaftlichen Schulen wirk­lich von ein­er noch nicht gewählten Recht­saussen­poli­tik­erin abhängig machen?

Und als Let­ztes: Da jam­mert das Komi­tee über das Nichtein­hal­ten der Sper­rfrist, stellt aber seine Unter­stützungsplakate für Frau Gschwind schon vorher auf! Na ja.

Wochenrückblick
Zeichnen ist Mitteilen
Mattiello sei Dank

9 Kommentare

Kommentiere

Deine Meinung