Nach­dem ich schon beina­he umge­fahren wurde und gese­hen habe wie es auch andern erg­ing, dass ungeduldige Aut­o­fahrer auch das Hal­testel­len­rotlicht über­fuhren, aus ihren Autos motzten, etc., etc., raffte ich mich auf der Gemeinde Birs­felden einen Vorschlag zu machen. Und da die Rhe­in­felder­strasse eine Kan­ton­sstrasse ist, wurde meine Anre­gung an die richtige Stelle weit­ergeleit­et. Danke.

Hier der unzen­sierte, um Leerzeilen, Mail-Adressen, Tele­fon­num­mern und Adressen gekürzte Mail-Verkehr zu dieser Sache:


Von: Büch­ler
Gesendet: Sam­stag, 21. Okto­ber 2017 19:28
An: Bobert Julia
Betr­e­ff: Hauptstrasse/Rheinfelderstrasse

Guete Daag Frau Bobert
Ich hat­te heute wieder Erleb­nisse der drit­ten Art an der Tramhal­testelle Sali­nen­strasse. Ich wende mich nun an Sie, weil ich glaube her­aus­ge­hört zu haben, dass Sie auch die Gemeinde beim Kan­ton­spro­jekt Hauptstrasse/Rheinfelderstrasse vertreten. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte ich Sie dieses Mail an die Zuständige(n) weit­erzuleit­en.
Die täglichen Staus auf der Rhe­in­felder­strasse wer­den ja auch in Zukun­ft nicht aufhören. Ein Vorschlag, den ich schon Walti Mär­ki vor Jahren gemacht habe, scheint mir immer noch aktuell zu sein.
Fährt bei heuti­gen Staula­gen das Tram in die Hal­testelle Sali­nen­strasse ein, ste­hen dort Autos. Men­schen, die ins Tram ein­steigen wollen, müssen sich zwis­chen den Autos durch­schlän­geln. Die ste­hen­den Auto­mo­bilis­ten ver­suchen in der Kolonne jeden Meter aufzurück­en, auch dann, wenn das Tram ste­ht und Men­schen ins Tram ein­steigen wollen.
Das führt immer wieder zu Ärg­er auf allen Seit­en und zu gefährlichen Sit­u­a­tio­nen.
Mögliche Lösung:
Sobald das Tram an der End­sta­tion aus­fährt, wird nicht nur die dor­tige Ampel auf rot geschal­tet, son­dern gle­ichzeit­ig auch die Ampel vor der Hal­testelle Sali­nen­strasse. Das dürfte in den meis­ten Fällen zu ein­er klaren Verbesserung führen.
Sollte eigentlich mit der heuti­gen Tech­nik prob­lem­los mach­bar sein …
Danke für Ihre Bemühun­gen.

Mit eme häär­zlige Gruess
Franz Büch­ler


Von: Bobert Julia
Gesendet: Mon­tag, 23. Okto­ber 2017 09:41
An: ‘Büch­ler’
Cc: Bad­er Rober­to
Betr­e­ff: AW: Hauptstrasse/Rheinfelderstrasse

Sehr geehrter Herr Büch­ler
Besten Dank für Ihre Anre­gun­gen zur Verbesserung der Sicher­heit beim Ein- und Aussteigen an der Tram­sta­tion Sali­nen­strasse. Herr Rober­to Bad­er ver­tritt die Belange der Gemeinde im Kan­ton­spro­jekt. Ich leite Ihre Nachricht gerne an Her­rn Bad­er weit­er.

Fre­undliche Grüsse
Julia Bobert
Pro­jek­tlei­t­erin Stadt- und Arealen­twick­lung
Gemeinde Birs­felden

From: Bad­er Rober­to
Sent: Tues­day, Octo­ber 24, 2017 2:58 PM
To: Schaub, Christoph BUD
Cc: Jaun Désirée
Sub­ject: WG: Hauptstrasse/Rheinfelderstrasse Tramhal­testelle Sali­nen­strasse

Hal­lo Christoph
Ich habe eine Mailan­frage (siehe unten) von einem Anwohn­er, zu ein­er möglichen Verbesserung der Sit­u­a­tion an der Tramhal­testelle, erhal­ten.
Ist dies tech­nisch Umset­zbar?
Kannst Du bitte die Sache prüfen und eine Rück­mel­dung geben?
Vie­len Dank.

Grüsse Rober­to
GEMEINDEVERWALTUNG BIRSFELDEN
Rober­to Bad­er
Abteilungsleit­er Abteilung Bau und Gemein­deen­twick­lung


Von: Schaub, Christoph BUD
Gesendet: Fre­itag, 27. Okto­ber 2017 14:53
An: Zerbin Andre
Cc: Suter, Daniel BUD; Binggeli, Alexan­der BUD; Roana, Ste­fan BUD
Betr­e­ff: FW: Hauptstrasse/Rheinfelderstrasse Tramhal­testelle Sali­nen­strasse

Lieber André
Wir haben das Mail von der Gemeinde Birs­felden erhal­ten.
Ich sende es dir weit­er um für uns die Abklärun­gen über fol­gende Punk­te zu machen:
· Ist der Rück­stau in diese Tramhal­testelle eine Folge der LSA Anpas­sun­gen auf Wun­sch der Gemeinde ?
· Sollen wir die Idee des Ein­wohn­ers von Birs­felden umset­zen und was bedeutet das für den Verkehrs­fluss?

Fre­undliche Grüsse
Christoph Schaub
Leit­er Fach­bere­ich Sig­nal­i­sa­tion
Geschäfts­bere­ich Kan­ton­sstrassen
Kan­ton Basel-Land­schaft


From: Zerbin Andre
Sent: Wednes­day, Novem­ber 15, 2017 2:10 PM
To: Schaub, Christoph BUD
Cc: Suter, Daniel BUD; Binggeli, Alexan­der BUD; Roana, Ste­fan BUD
Sub­ject: AW: Hauptstrasse/Rheinfelderstrasse Tramhal­testelle Sali­nen­strasse

Hal­lo Christoph,
wir waren Dir immer noch eine Antwort für die LSA Sali­nen­strasse schuldig. Mit­tler­weile haben wir die Rück­stauprob­lematik auch noch ein­mal während der ASP angeschaut.
Der Rück­stau bestand sicher­lich schon immer von der LSA Mut­ten­z­er­strasse, näm­lich genau dann, wenn der Abfluss von der Bre­ite auf die Auto­bahn abends nicht mehr funk­tion­ierte. Nach dem Aus­führen des Umset­zungswun­sches der Gemeinde, näm­lich den Verkehr im Innern flüs­siger zu hal­ten und mehr an der LSA Mut­ten­z­er­strasse zu dosieren, hat natür­lich zu ein­er „leicht“ schnelleren Zunahme des Rück­staus geführt.
Die Idee des Ein­wohn­ers die Tra­man­mel­dung bere­its bei der Aus­fahrt aus der Wen­de­schleife zu machen und nicht erst wie heute kurz vor der Ein­fahrt in die Tramhal­testelle, würde zeitlich ca. 20s aus­machen. Falls der Verkehr wirk­lich im Abfluss ste­hen würde, wür­den wir auch mit ein­er 20s früheren Anmel­dung nicht gewährleis­ten kön­nen, die Hal­testel­lenkante von ca. 50m zu räu­men.
Eine weitere/zusätzliche Mass­nahme wäre es noch, eine Stauschlaufe im Abfluss der Hal­testelle zu fräsen, die bei Bele­gung während der ASP frühzeit­ig den Zufluss länger auf Rot stellt. Allerd­ings würde sich dann der Rück­stau schneller bis auf Höhe der Wen­de­schlaufe zurück­bilden, was auch wieder evtl. das Tram behin­dern würde.

mit fre­undlichen Grüssen
André Zerbin
Rudolf Keller & Part­ner
Verkehrsin­ge­nieure AG

Von: “Schaub, Christoph BUD”
Datum: 29. Novem­ber 2017 11:19:54 MEZ
An: Franz Büch­ler
Kopie: Bobert Julia, Bad­er Rober­to , Suter Daniel BUD
Betr­e­ff: FW: Hauptstrasse/Rheinfelderstrasse Tramhal­testelle Sali­nen­strasse

Sehr geehrter Herr Büch­ler
Wir haben Ihre Eingabe bei der Gemeinde Birs­felden prüfen lassen.
Lei­der hat sich das Prob­lem mit dem Rück­stau mit den von der Gemeinde Birs­felden gewün­scht­en
Verbesserungs­mass­nah­men auf der Haupt­strasse ver­schlim­mert. Das war uns eigentlich immer klar.
Im Moment kön­nen wir an dieser Sit­u­a­tion nichts verbessern. Falls hier ein­mal eine Umgestal­tung der
Tramhal­testelle gemacht würde kann man diese Sit­u­a­tion neu anschauen.

Fre­undliche Grüsse
Christoph Schaub
Leit­er Fach­bere­ich Sig­nal­i­sa­tion
Geschäfts­bere­ich Kan­ton­sstrassen
Kan­ton Basel-Land­schaft

Ich meine, mit ein wenig Fan­tasie liesse sich eine Lösung find­en. Speziell finde ich, dass das BUD auf den Vorschlag mit der Stauschlaufe (wahrschein­lich eben eine einge­fräste Induk­tion­ss­chlaufe) mit keinem Wort einge­ht. Kostet wohl zuviel?
Vielle­icht haben ja auch Sie, liebe Leserin­nen und Leser noch einen prak­tik­ablen Vorschlag?

Wochenrückblick
Burglind hat auch in der Hard gewütet

7 Kommentare

Kommentiere

Deine Meinung