Für alle, die einmal über die erste Strophe hinauskommen wollen, hier ein paar Tipps zum Auswendiglernen:
1. Kontext verstehen.
2. Laut und übertrieben sprechen.
3. Aufnehmen und Hören des Textes.
4. Schreiben Sie den Text auf.
5. Schauspielern Sie.
6. Bringen Sie Bewegung in die Sache.
7. Visualisieren Sie
8. Scannen Sie den Text.
Wenn das zu abstrakt ist finden Sie eine ausführlichere Anleitung hier.
Und einige weitere Möglichkeiten auch hier.
Das Notenblatt ist älteren Datums. Damals hiess die Nationalhymne noch »Rufst du mein Vaterland«.
Seit das Vaterland nicht mehr ruft (1961), tritt es nun im Morgenrot daher …
Übrigens:
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft hatte einen Wettbewerb ausgeschrieben. Von Januar bis Ende Juni 2014 konnten Vorschläge für eine neue Landeshymne eingereicht werden. 208 Vorschläge sind eingegangen, 129 davon auf Deutsch, 60 auf Französisch, 7 auf Italienisch und 10 in Romanisch. Im Moment ist eine 30köpfige Jury daran die Vorschläge auf ihre Tauglichkeit zu prüfen.
P.Büschi (zur Info Ex-Birsfelder im Exil)
Juli 28, 2014
Wird auch langsam Zeit diesem alten Psalm endilch ein Ende zu setzen! Da kommen ja nur alte Männer vor und nach 1971 wäre es sowieso an der Zeit, das die Weiber reinzulassen (Hasira wird’s danken!)und auch Religionsfei was für die Schweiz ab 2014 zu komponieren!
hasira
Juli 28, 2014
Tschuldigung, meinst du Annacarla?