Titel­bild aus der Amt­li­chen Ber­ner Chro­nik von Die­pold Schilling:
Der Rich­ter mit dem Richter­stab lei­tet sit­zend die Ver­hand­lung und ver­kün­det auch das Urteil, das die neun Bei­sit­zer zu fäl­len haben. Neben dem Rich­ter haben der Gerichts­schrei­ber und der Gerichts­die­ner mit dem Boten­stab Platz genommen.

Da im Moment, dank Wah­len, immer wie­der der Begriff des »Frem­den Rich­ters« in die poli­ti­sche Debat­te gewor­fen wird, vor allem von den Super­schwei­zern der SVP, hier eine Lek­tü­re­emp­feh­lung. Man muss das Buch nicht unbe­dingt kau­fen, alle von mir emp­foh­le­nen Bücher gibt es auch in den GGG-Bibliotheken.

Nun also zum Buch:
Frem­de Rich­ter — Kar­rie­re eines poli­ti­schen Begriffs
Georg Kreis han­delt die unsäg­li­che Geschich­te der frem­den Rich­ter mit gros­ser Akri­bie ab. Sei­ne Zielsetzung:

»In den letz­ten Jah­ren ist viel über »frem­de Rich­ter« gesagt und geschrie­ben wor­den, viel Irr­lich­tern­des, manch­mal auch gut Infor­mier­tes. Die­ses Buch will einen Über­blick geben und den Inter­es­sier­ten Klä­rung anbie­ten. Es will die Her­kunft die­ser auf­ge­bla­se­nen Maxi­me und deren pole­mi­sche Nut­zung auf­zei­gen, und es beschreibt die Schwie­rig­kei­ten, die sich des­we­gen ergeben.«

Das ist vor allem inter­es­sant mit dem Bezug zum »Bun­des­brief« von 1291 der erst seit 1891 so heisst.
Das beginnt dann mit der ganz ein­fa­chen Dar­stel­lung der Gerich­te im Mit­tel­al­ter (sie­he auch Titelbild).
Land­vög­te, die als Rich­ter bezeich­net wur­den, lei­te­ten nur das gericht­li­che Ver­fah­ren, wäh­rend aus­ge­wähl­te Land­leu­te die Urtei­le fäll­ten. Rich­ter und Vogt, Judi­ka­ti­ve und Exe­ku­ti­ve im moder­nen Sin­ne sind in die­ser Zeit nicht zu tren­nen, eine Gewal­ten­tei­lung war inexis­tent. Wenn die Schwy­zer eige­ne und nicht gekauf­te Rich­ter woll­ten, dann bean­spruch­ten sie eine direk­te Bezie­hung der Rich­ter zum König ohne eine Zwi­schen­ge­walt. Es ging also mehr um Selbst­be­stim­mung nach innen als um die Abwehr »frem­der Richter«.

Auch klei­ne Epi­so­den fin­den immer wie­der Ein­gang, so z.B. die Geschich­te des Stu­den­ten Dami­an Ros­si, der Chris­toph Blo­cher befrag­te. Die­ser war der Mei­nung, das Wort der »frem­den Rich­ter… stam­me von Fried­rich Schil­ler, und die­ser habe sich auf den Bun­des­brief von 1291 gestützt.

Dass das Doku­ment von 1291 erst 1760 publi­ziert und 1780 in eine Schwei­zer Geschich­te Ein­gang fand, war Schil­ler höchst­wahr­schein­lich noch nicht bekannt. Er erwähnt ja das Doku­ment auch nicht.
Erst 1891 zur Fei­er der 600jährigen Eid­ge­nos­sen­schaft erhielt das Doku­ment den Sta­tus eines Staats­grün­dungs­do­ku­ments. So qua­si als Dan­ke­schön an die katho­li­schen Ver­lie­rer des Son­der­bunds in der Innerschweiz.

Erst durch die EWR-Debat­ten gewann das Doku­ment an einer denk­wür­di­gen Ver­an­stal­tung des Schwei­zer Fern­se­hens im Bun­des­brief­ar­chiv sei­ne »immer­wäh­ren­de« Wich­tig­keit und wird seit­her bei jeder Gele­gen­heit wie­der her­vor­ge­zerrt wie z.B. bei der Selbst­be­stim­mungs­in­itia­ti­ve, bei der das Stimm­volk sich aber nicht ver­füh­ren liess. Und sicher wird es sich nicht ver­mei­den las­sen, dass die »frem­den Rich­ter« auch in das Rah­men­ab­kom­men und die Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve der ANUS (Akti­on für eine neu­tra­le und Unab­hän­gi­ge Schweiz) einfliessen.

Die detail­lier­te Ver­fol­gung des Begriffs »Frem­de Rich­ter« von 1291 bis heu­te zeigt, wie­viel Framing auch hin­ter die­sem Begriff steckt.
Oder anders gesagt: Wir kön­nen sehen, wie in der Poli­tik tie­fen­psy­cho­lo­gisch mit unse­ren Hir­nen gear­bei­tet wird.

Das Buch:
Georg Kreis
Frem­de Richter
Kar­rie­re eines poli­ti­schen Begriffs
2018 Hier und jetzt, Ver­lag für Kul­tur und Geschichte
Fr. 34.—

Wer hat wie abgestimmt im Nationalrat?
Troxler 10

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.