Wer glaubte, die Welt­woche würde angesichts der inner­amerikanis­chen Entwick­lun­gen in der let­zten Zeit ihre Posi­tion gegenüber Don­ald Trump etwas hin­ter­fra­gen, musste sich eines Besseren belehren lassen: Sie singt in der neuen Aus­gabe kurz vor den Wahlen auf ganzen 12 Seit­en das hohe Lied des genialen, uner­set­zbaren Lead­ers der west­lichen Welt: Don­ald, der Heils­bringer!

Par­al­lel dazu analysiert der aktuelle Spiegel in sein­er Titelgeschichte “Trumps Ameri­ka”, wie sich die vier Jahre sein­er Präsi­dentschaft auf die USA aus­gewirkt haben. Bei­de Zeitschriften zeigen den amerikanis­chen Präsi­den­ten auf einem Ses­sel thro­nend, — aber welch ein Unter­schied!:

Links der staatsmän­nisch, sou­verän und majestätisch wirk­ende Trump,  rechts ein ander­er Trump, der es sich auf den Trüm­mern der amerikanis­chen Demokratie bequem macht. — Wer hat recht?

Nach den Lobeshym­nen der Welt­woche greift sich die geneigte Leserin und der geneigte Leser an den Kopf angesichts der Tat­sache, dass man den alter­na­tiv­en Fak­ten und “Fake News” in der NYT oder der Wash­ing­ton Post auch nur eine Sekunde lang Glauben schenk­te:

- Der Welt­wochejour­nal­ist Urs Gehriger, der eines Tages — man glaubt es kaum -, in Mar al Lago ganz in der Nähe Trumps dinieren durfte!!, betitelt sein Inter­view mit einem His­torik­er mit “Amerikas Demokratie ste­ht auf dem Spiel”, — allerd­ings nicht ganz so, wie der Spiegel meint: Es seien näm­lich die Demokrat­en, die bei einem allfäl­li­gen Sieg Bidens die amerikanis­che Demokratie gle­ich zu ihren Gun­sten umbauen wür­den. (Dass die Repub­likan­er daran schon seit Jahren arbeit­en, sind lediglich ruf­schädi­gende Gerüchte!)
— Der US-Botschafter in Bern jubiliert in “His­torische Pre­mieren”, dass das Ver­hält­nis Schweiz-USA so eng sei wie seit Jahrzehn­ten nicht mehr: “Die Vere­inigten Staat­en und die Schweiz sind auf einem his­torisch beispiel­losen Weg. Gemein­sam haben wir einige der bis­lang ein­druck­voll­sten Erfolge seit dem Amt­santritt von Präsi­dent Trump erzielt.” Da frohlockt das Herz jedes aufrecht­en Schweiz­ers und man erin­nert sich stolz an die Tat­sache, dass let­ztes Jahr unser Bun­de­spräsi­dent Trump die Hand schüt­teln durfte!
— Es fol­gt in “Joe Biden und die Schweiz” die düstere Vision: “Kommt wieder ein Demokrat ins Weisse Haus, kann sich die Schweiz auf schwierige Beziehun­gen zu den USA ein­stellen.” Man erin­nere sich nur an die Frech­heit zweier demokratis­ch­er Regierun­gen, die Schweiz­er Banken wegen der nachricht­en­losen Ver­mö­gen an den Pranger zu stellen und alles daran zu set­zen, das Schweiz­er Bankge­heim­nis zu knack­en!!
Dass Trump auch zum “Super­man der Weltwirtschaft” aufgestiegen ist — geschenkt. Noch viel ehren­voller ist näm­lich der Ver­gle­ich Hans Rudolf Kramers zwis­chen Trump und Andrew Jack­son, “Old Hick­o­ry”, ein Hin­ter­wäldler, Mit­be­grün­der der Demokratis­chen Partei von heute, der mit sein­er Kampfes­lust an Trump erin­nert. Er liebte Schlägereien und hat­te im Duell einen Mann getötet, der seine Frau Rachel belei­digt hat­te. Jack­son trat für den “com­mon man” ein, würde heute als Pop­ulist stig­ma­tisiert und been­dete, wie er sel­ber sagte, das Monopol ein­er Regierung durch Eliten.” Dazu passt auch bestens, dass Jack­son alles daran set­zte, das nut­zlose indi­gene Gesin­del zu vertreiben und auszurot­ten.

Trump ist aber nicht nur über­ra­gen­der Staats­mann, er ist auch ein Magi­er, der seine Fans immer wieder verza­ubert: “Dann übertönt ein lan­den­der Jet die Jahrmark­t­stim­mung. Die Haup­tat­trak­tion des Abends ist da. Als die berühmteste Frisur der Welt auf­taucht, ist die Menge auss­er sich. Alle sprin­gen auf und jubeln. … Es macht ihm sichtlich Spass, seine belei­di­gen­den Spitz­na­men herun­terzus­pulen. “Cry­in’Chuck” (Schumer), “Crooked Hillary” und — beson­ders beliebt — “Sleepy Joe”. Es ist, als würde ein Komik­er, der genau weiss, wie er sein Pub­likum zur Ekstase auf­drehen kann, seine grössten Hits abliefern. … Dann erklin­gen wieder die Anfangstak­te von “Y.M.C.A””, alles tanzt und klatscht. Der mächtig­ste Mann der Welt macht mit, wirft die Arme hin und her und bewegt sog­ar Beine und Hüfte. Der per­fek­te Höhep­unkt, der erst endet, als Trump den Rück­weg zur “Air Force One” antritt.” — Hon­ni soit qui mal y pense!

Aber was ist mit dem “Fake News”-Spiegel-Artikel? Mit schlechtem Gewis­sen biete ich unverbesser­lichen Zwei­flern an, sich hier die Titel­sto­ry auf eigene Gefahr herun­terzu­laden 😉

Betextete Gemälde: von Bussmann zu Grob
Simone Weil - Wanderin zwischen den Welten 8

Deine Meinung