Schaut man in Übersetzungsprogramme trifft man für die deutsche Sprache die Begriffe Shoutbox, Anschlagbrett, elektronische Pinnwand; für die französische Sprache »boîte à crier«, was die Sache ja fast noch besser trifft.

Möchtest du etwas loswerden, das keinen direkten Zusammenhang zu einem Artikel oder sonstigen Thema unserer Seite hat?
Dann nix wie los! Klicke auf Shoutbox, lass die Lesenden wissen, was dich beschäftigt und schreibe deinen Leserbrief in das Kommentarfeld ganz unten! Die neuesten Meinungen findest du ebenfalls am Ende dieser Seite.
Dein Artikel wird dann unter der Rubrik »Neueste Meinungen« angekündigt.

Für die Shoutbox, Do-it-yourself und natürlich vor allem auch für die Kommentare
gibt ein paar Regeln:
1. Schreibe zur Sache, was Witz, Schalk, Ironie und Augenzwinkern nicht ausschliesst.
2. Schreibe unter deinem Namen, wenn das irgendwie geht. Wir anerkennen, dass es triftige Gründe geben kann unter einem Pseudonym oder gar anonym zu schreiben. Dies sollte aber nicht die Regel sein! Pseudonyme, die eventuell zu Verwechslungen mit dritten Personen führen könnten, sind zu vermeiden.
3. Unterlasse alles, was unter der berühmten »Gürtellinie« liegt.
4. Das »birsfälder.li« ist eine nicht kommerzielle Website. Schau bitte, dass dies so bleibt.
5. Danke.
Haftungsausschluss
Meinungsäusserungen und Kommentare müssen zu einer sachbezogenen Debatte des Beitrags beitragen.
Ausgeschlossen werden Texte mit rechtswidrigen Inhalten, beleidigende, verleumderische, rassistische Äusserungen und Aufforderungen zu Gewalt oder sonstigen Straftaten.
Die Verfassenden von Beiträgen sind für die inhaltliche Richtigkeit, für rechtliche Korrektheit sowie für die Beachtung der Rechte Dritter verantwortlich.
Sie tragen allfällige rechtliche Konsequenzen alleine. Sie verpflichten sich, den Verein birsfälder.li von sämtlichen Ansprüchen Dritter, die aufgrund ihrer Beiträge geltend gemacht werden, freizustellen.
Die Verfassenden von Beiträgen und Kommentaren sind sich bewusst, dass sie aufgrund ihrer Mail- und IP-Adressen eruiert werden können.
Dazu Stanislaw Jerzy Lec:
»Es genügt nicht, dass man zur Sache spricht.
Man muss zu den Menschen sprechen.«

