Am let­zten Sam­stag loderten in allen 26 Kan­to­nen der Schweiz Höhen­feuer. Nor­maler­weise sind sie vielerorts Bestandteil unseres Nation­alfeiertags am 1. August. Doch dies­mal verkün­de­ten sie etwas anderes, näm­lich nichts Gerin­geres als den “his­torischen Durch­bruch für eine weit­er­hin freie Schweiz”, besun­gen und gefeiert von jen­er Partei, die schon mit ihrem Namen deut­lich macht, dass sie sich als die wahre Vertreterin des Volkes ver­ste­ht.

Eigentlich bran­nte auch in Her­rliberg ein Feuer, aber die SVP-Granden zog es dor­thin, wo sich die “echt­esten Eidgenossen” find­en: in den Kan­ton Schwyz.
“Lanciert wurde die Aktion in Morschach SZ. In unmit­tel­bar­er Nähe zur Rütli-Wiese trat­en dort am Sam­stagabend SVP-Parteipräsi­dent Mar­co Chiesa, alt Bun­desrat Christoph Blocher und der Zürcher SVP-Nation­al­rat Roger Köp­pel auf.

Ein Abkom­men mit der EU hätte die Schweiz frem­dem Recht und frem­den Richtern unter­wor­fen, stellte Chiesa laut schriftlichem Rede­text fest. Die nach Parteiangaben in allen 26 Kan­to­nen ent­facht­en Feuer seien ein Zeichen jen­er Frei­heit und Unab­hängigkeit, die die Schweiz aus­mache.” (swissinfo.ch)

«Wir haben diesen her­rlichen Ort in den Bergen ganz bewusst gewählt», erk­lärte Blocher vor mehreren hun­dert begeis­terten Anhängern. «Von hier hat man einen wun­der­schö­nen Blick auf das Rütli, wo alles begonnen hat.» Auch Köp­pel und Chiesa beschworen die Magie der «Wiege der Eidgenossen­schaft», die allerd­ings nicht bei allen SVPGe­walti­gen der­art hoch im Kurs ste­ht. So hat­te Bun­desrat Ueli Mau­r­er das Rütli 2007 als «Wiese mit Kuh­dreck» beze­ich­net.

… Tat­säch­lich scheint die wahre Schweiz zumin­d­est für die alte Garde der Zürcher SVP rund um den Vier­wald­stät­tersee und nicht im eige­nen Kan­ton zu liegen. Obwohl auch in Her­rliberg eines der 26 Feuer entzün­det wurde, zog es auch die Alt-Nation­al­räte Christoph Mörgeli, Wal­ter Frey und Ulrich Schlüer an den Fuss des Fronalp­stocks, wo man sich mit dem «wahren Volk» traf.” (nzz online, 27.6.21)

Kein Zweifel, die SVP “krallt sich die Schweiz”. Dass ihr Patri­o­tismus allerd­ings auf min­destens einem Auge blind ist, darauf hat Redak­tion­skol­lege Franz Büch­ler immer wieder mal hingewiesen, z.B. hier.

In der restlichen poli­tis­chen Schweiz herrscht zurzeit keine Hochstim­mung, son­dern ganz im Gegen­teil die grosse Rat­losigkeit und das Gefühl, sich in ein­er Sack­gasse zu befind­en. Das hat dur­chaus seine Berech­ti­gung. Sowohl die Schweiz wie auch die EU befind­et sich nach der Covid-Krise auf ziem­lich unsicherem Ter­rain. Und es stellen sich Fra­gen zu Begrif­f­en, die wir regelmäs­sig ver­wen­den, obwohl jede/r darunter mit Sicher­heit etwas anderes ver­ste­ht, z.B. zu “Frei­heit”.

Die SVP ver­wen­det die Begriffe “Schweiz” und “Europa” als sta­tis­che und antag­o­nis­tis­che Grössen: Hie der “Hort der Frei­heit”, dort “die frem­den Richter”, hie “die Guten”, dort “die Bösen”.

Allerd­ings ist einem auch nur halb­wegs wachen Zeitgenossen klar, dass die einzig legit­ime “Partei des Volkes” damit Schlangenöl verkauft, — und sie hat damit sog­ar regelmäs­sig Erfolg. Dabei ist die Beziehung zwis­chen der Schweiz und Europa über die Jahrhun­derte hin­weg sehr viel kom­plex­er — und auch faszinieren­der! — als es eine pop­ulis­tis­che Dem­a­gogie wahrhaben will.

Kom­pe­tente His­torik­er wie Ulrich Im Hof, Josef Lang, Guy P. Mar­chal, Thomas Mais­sen, Georg Kreis, Kurt Mess­er, Urs Alter­matt oder André Holen­stein — um nur einige zu nen­nen — haben seit Län­gerem ein dif­feren­ziertes Bild der Inter­ak­tio­nen auf ver­schieden­sten Ebe­nen zwis­chen dem kleinen Gebilde im Herzen Europas und den umliegen­den Mächt­en geze­ich­net.

Das birsfaelder.li wird diesen Wech­sel­beziehun­gen in der näch­sten Zeit in ein­er lock­eren Folge etwas nachge­hen in der Hoff­nung, so wenig­stens lokal einen kleinen Kon­tra­punkt zu ein­er dem­a­gogis­chen und weit­ge­hend sin­nentleerten Schlag­wort-Poli­tik zu set­zen, die heute oft zu dominieren scheint.

Und hier geht es gle­ich zur näch­sten Folge.

An anderen Serien inter­essiert?
Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hein­er Koech­lin / Simone Weil / Gus­tav Meyrink / Nar­rengeschicht­en / Bede Grif­fiths / Graf Cagliostro /Sali­na Rau­ri­ca / Die Welt­woche und Don­ald Trump / Die Welt­woche und der Kli­mawan­del / Die Welt­woche und der liebe Gott /Lebendi­ge Birs / Aus mein­er Fotoküche / Die Schweiz in Europa /Die Reich­sidee /Voge­sen / Aus mein­er Bücherk­iste / Ralph Wal­do Emer­son

Die Weltwoche und der Klimawandel
Kraftwerk Birsfelden ins Inventar der geschützten Kulturdenkmäler aufgenommen

Deine Meinung