Da haben sich die Wer­ber der Fake­über­schrif­ten eine neue Fal­le aus­ge­dacht: »Schwei­zer Recht statt frem­de Rich­ter« auch genannt »Selbst­be­stim­mungs­in­itia­ti­ve«.
Dabei geht es um inter­na­tio­na­les Recht, Völ­ker­recht — ins­be­son­de­re auch um die Euro­päi­sche Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on (EMRK) und natür­lich (nach Herrn Röst) auch gegen die EU. Ver­ges­sen geht dabei, dass z.B. vie­le Fäl­le, die vor dem Euro­päi­schen Gerichts­hof für Men­schen­rech­te lan­den, hät­ten ver­mie­den wer­den kön­nen, wenn die Schweiz eine Ver­fas­sungs­ge­richts­bar­keit ken­nen würde.

Dazu das Bei­spiel Verjährungsfrist.

Wer mit Asbest­staub in Berüh­rung kommt, erkrankt meist erst Jahr­zehn­te spä­ter an Asbes­tio­se. Unter­neh­men (wie ABB) und die SUVA konn­ten sich immer wie­der mit dem Ver­weis auf die Ver­jäh­rungs­frist her­aus­re­den, wenn es um Ent­schä­di­gun­gen und Ren­ten für Asbestop­fer ging.

Hans Moor erkrank­te 2003 an einem Brust­fell­tu­mor und ver­starb nach lan­gem Lei­den im Jah­re 2005. Er war ab 1960 bei der Maschi­nen­fa­brik Örli­kon — dann BBC — spä­ter ABB — noch spä­ter Als­tom Tur­bi­nen­mon­teur im In- und Aus­land tätig. Dabei kam er immer wie­der mit Asbest in Kon­takt. Weder die SUVA noch sei­ne Arbeit­ge­ber warn­ten die Ange­stell­ten vor den Asbest­ge­fah­ren. Jahr­zehn­te spä­ter erkrank­te er an den Folgen.

Alle rich­ter­li­chen Instan­zen der Schweiz hat­ten die Scha­den­er­satz­kla­gen von Hans Morr und nach sei­nem Tode sei­ner Ange­hö­ri­gen mit Hin­weis auf die Ver­jäh­rung abge­lehnt. Begrün­det wur­de die­se unge­rech­te Aus­ge­stal­tung der Ver­jäh­rungs­frist mit »der öffent­li­chen Ord­nung« und »der Rechts­si­cher­heit«. Das war zynisch, denn die Fol­gen der Asbes­tio­se waren ja jeweils erst nach der Ver­jäh­rungs­frist aufgetreten!

Erst der Euro­päi­sche Greichts­hof für Men­schen­rech­te in Strass­burg gab den Ange­hö­ri­gen von Hans Moor im März 2014 recht.
Die Rich­te­rin­nen und Rich­ter in Strass­burg fan­den, dass die bun­des­rich­ter­li­che Pra­xis der Ver­jäh­rungs­frist den fai­ren Zugang zum Gericht miss­ach­tet. Auch Asbestop­fer hät­ten ein Recht auf wir­kungs­vol­le Klagen.

David Hus­nam, der Anwalt der Klagenden:
»Und es hat gezeigt, dass das Bun­des­ge­richt die Situa­ti­on falsch dar­stell­te. Strass­burg ist ein not­wen­di­ges Kor­rek­tiv, vor allem für ein Land wie die Schweiz, das kein Ver­fas­sungs­ge­richt kennt.«

Aus­wir­kun­gen auf die Schweiz

Nach dem Urteil aus Strass­burg kam eini­ges in Gang: Bun­des­rat Alain Ber­set initi­ier­te einen run­den Tisch, der Lösun­gen für die Asbestop­fer suchen soll­te. Auf­grund der Arbeit die­ses Gre­mi­ums wur­de im März 2017 die Stif­tung Ent­schä­di­gungs­fonds für Asbestop­fer (Efa) gegrün­det. Die­se zahlt Asbestop­fern und ihren Ange­hö­ri­gen nun rela­tiv unbü­ro­kra­tisch Ent­schä­di­gun­gen aus und betreut sie mit einem Care-Ser­vice. Das Geld stammt zum Teil von Unter­neh­men aus den betrof­fe­nen Bran­chen, aber auch von der öffent­li­chen Hand. Im Stif­tungs­rat sitzt auch David Husmann.
Auch im Bun­des­haus zeigt das Urteil Aus­wir­kun­gen. Der Bun­des­rat hat­te schon kurz vor dem Urteils­spruch vom März 2014 eine Bot­schaft zur Ver­län­ge­rung der Ver­jäh­rungs­frist bei Per­so­nen­schä­den ins Par­la­ment geschickt. Die­se soll­te auf dreis­sig Jah­re aus­ge­dehnt wer­den, jedoch nach wie vor nicht ab dem Zeit­punkt einer Erkran­kung begin­nen. Nach­dem das Par­la­ment die Ergeb­nis­se des run­den Tischs abwar­ten woll­te, ent­schied die Rechts­kom­mis­si­on des Natio­nal­rats am 4. Sep­tem­ber 2017, im Rat zu bean­tra­gen, die Revi­si­on des Bun­des­rats abzu­schrei­ben. Sie sei wegen der gefun­de­nen Lösung nicht mehr erfor­der­lich. Ande­rer Mei­nung ist die ent­spre­chen­de Stän­de­rats­kom­mis­si­on. Nach «inten­si­ver Dis­kus­si­on» mit dem Stif­tungs­rat der Efa hat sie am 27. Okto­ber 2017 ent­schie­den, die Revi­si­on nicht abzu­schrei­ben. Das EGMR-Urteil beschrän­ke sich nicht nur auf Asbest­fäl­le. Auch in ande­ren «Fall­kon­stel­la­tio­nen», in denen Schä­den erst nach Jahr­zehn­ten sicht­bar wer­den, müs­se es mög­lich sein zu klagen.
Beson­ders SVP-Par­la­men­ta­ri­er behar­ren auf einer kur­zen Ver­jäh­rungs­frist. Das Tot­schlag­ar­gu­ment: Ver­gan­gen­heit sol­le Ver­gan­gen­heit blei­ben. Wie wenn man ein­fach so ver­ges­sen könn­te, dass man vor Jahr­zehn­ten Asbest­staub ein­ge­at­met hat …


Dies ist eine Arti­kel­rei­he, die sich mit der SVP-Initia­ti­ve »Schwei­zer Recht statt frem­de Rich­ter« beschäf­tigt. Die Über­sicht über alle bis jetzt erschie­ne­nen Arti­kel bekom­men Sie HIER.
Quel­len für die­se Arti­kel­se­rie: Schutz­fak­tor M, Amnes­ty inter­na­tio­nal, Humanrights.ch, Frau Huber geht nach Strass­burg (WOZ), admin.ch

Wochenrückblick
Für alle, die noch nicht wissen, was das Problem bei den Sozialhilfesheriffs ist.

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.