Wenn man im Wahlkampf nichts Wesentliches zu sagen hat und doch Aufmerksamkeit braucht, dann macht man halt eine Umfrage.
Im Moment lanciert die Grünliberale Tangotänzerin Katja Christ (sie möchte gerne in BS Regierungsrätin werden) eine Umfrage zum Französischlehrmittel der Primarschule »Mille feuilles«. Sie möchte damit die Zufriedenheit der Eltern mit diesem Lehrmittel in Erfahrung bringen. Die Umfrage findet über den Internetdienstleister SurveyMonkey statt. Mit 30 Multiple-Choice-Antworten soll dies geschehen. Und die Grünliberalen von Baselland schliessen sich dieser Umfrage an.
Diese Mehrfachantwortmöglichkeiten setzen unter anderem voraus, dass Sie wissen, was Didaktik ist und was (im schulpädagogischen Sinne) Kompetenzen sind. Das alles hier zu erklären würde den Artikelumfang sprengen. Darum einfach zwei Links: Link für Didaktik, Link für Kompetenzen.
Wenn Sie nur an den beiden Artikeln geschnuppert haben, wissen Sie jetzt, wie vielfältig diese Themen sind.
Ich habe diese Umfrage beantwortet. Alle 30 Fragen. Meine Kinder sind zwar schon lange nicht mehr in der Schule, sie hatten auch keinen Französischunterricht mit dem Lehrmittel »Mille feuilles«. Ich habe dem Lehrmittel ein gutes Zeugnis ausgestellt, ob wohl meine Kinder … na ja, sie wissen ja schon. Und ich habe am Schluss der Umfrage ein freundliches Dankeschön für meine Teilnahme erhalten.
So weit so schlecht. Ich wollte auch ein zweites Mal die Umfrage beantworten, das ging aber nicht, offenbar wurde meine IP-Adresse registriert. Ich werde es von einem andern Computer aus noch einmal probieren …
Diese Art der Umfrage ist das ideale Mittel eine Umfrage zu manipulieren. SurveyMonkey kann ja nicht feststellen, ob ich Kinder habe, ob diese schon in die Schule gehen, ob diese Französischunterricht haben und wenn ja, ob mit »Mille feuilles«.
Die Umfragewerte werden also kaum einen grossen Wert haben, denn bei den vielen Vorurteilen gegen das Lehrmittel, den Vorurteilen gegen die sogenannten Kompetenzen (die nicht einmal immer von allen Lehrenden verstanden werden) und den vielen basellandschaftlichen Vorurteilen gegen den Lehrplan 21 (und das steht im Hintergrund von all dem) ist die Gefahr gross, dass diese Umfrage manipuliert wird. Die Grünen Unabhängigen (und vielleicht doch etwas vom Komitee Starke Schule abhängigen) lassen grüssen.
So nützt die Umfrage weder der Schule, den Lehrenden und den Lernenden, sondern einzig und alleine einer tangotanzenden Regierungsratskandidatin! Ich bin gespannt, was als Resultat herauskommt …
Ach ja, Sie wollen an der Umfrage teilnehmen? Klicken Sie hier …
Regula Widmer
Apr. 5, 2016
Ich habe mich sehr über den Artikel gefreut und mich an der Umfrage beteiligt. Danke Franz!
Die Formulierung der Fragen zeigt, dass die Verfasser der Umfrage davon ausgehen, dass Fremdsprachenerwerb über praktischen Wortschatz- und Grammatikaufbau mit konsequenter Fehlerkorrektur passiert.
Fremdsprachenerwerb heisst für mich neugierig sein, ausprobieren ohne Angst Fehler zu machen, knobeln und Zusammenhänge erraten, lernen mit dem Unbekannten umzugehen, Freude haben …
1000feuilles ist endlich ein Lehrmittel mit einem neuen Ansatz des Fremdsprachenerwerbs. Es setzt beim Aufbau von Strategien statt beim Vocibüffeln an, 1000feuilles baut auf dem auf, was die Kinder schon können, anstatt ihnen ständig die Schwierigkeiten des Französisch unter die Nase zu reiben.
Sich Neuem und Fremden anzunähern erfordert Neugierde, Mut und Ausdauer. Das gilt nicht nur für Fremdsprachen, sondern auch für neue Lehrmittel mit neuen Ansätzen.