Warum fast alle Aus­drücke englisch sind?
Wohl weil das Coro­n­avirus keine Gren­zen ken­nt?
Wie auch immer. Meine Erfahrung:
Viele Men­schen schimpfen über all die englis­chen Aus­drücke.
Sie ver­ste­hen sie zum Teil auch gar nicht.
Hier der zweite Teil der wichtig­sten Aus­drücke im Coro­na-Dschun­gel.
Schw­er­punkt ist der Schutz vor dem Virus

Mund-Nasen-Bedeck­ung
Ein Stück Stoff das Mund und Nase bedeckt.
Von sehr gestylt bis irgend­was.
Das schützt nicht vor ein­er Ansteck­ung mit dem Coro­n­avirus.
Das schützt nur andere Men­schen vor Tröpfchen beim Sprechen, Niesen oder Hus­ten.

FFP2- und FFP3-Maske — »Fil­tern­des Gesichtsstück«
FFP bedeutet »Fil­ter­ing Face Piece« zu deutsch: Fil­tern­des Gesichtsstück.
Maske tra­gen, wenn Abstand nicht einge­hal­ten wer­den kann.
Maske tra­gen über all wo vorgeschrieben.
Diese Masken fil­tern Par­tikel, Tröpfchen und Aerosole.
FFP2 fil­tert min­destens 94% der Schad­stoffe.
FFP3 fil­tert min­destens 99% der Schad­stoffe.
Besser­er Fil­ter = teurere Maske.
Es gibt Masken mit Ausat­mungsven­til.
Damit wird das Ausat­men erle­ichtert.
Mit diesen Masken wer­den aber die anderen Men­schen nicht geschützt!

Hygiene — Sauberkeit
Hier geht es um Eigen­ver­ant­wor­tung!
Hände immer wieder desin­fizieren.
Hände immer wieder waschen — mit Seife.
Hus­ten und Niesen in Arm­beuge oder Taschen­tuch.
Keine Hände schüt­teln.
Nicht umar­men und küssen.
Maske beim Ausziehen nur an den Gum­mibän­dern hal­ten.
Getra­gene Masken in Behäl­ter mit Deck­el entsor­gen.
Räume mehrmals am Tag lüften.

Social Dis­tanc­ing — Abstand hal­ten
Der englis­che Begriff bedeutet auf deutsch „soziale Dis­tanzierung“.
Durch Abstand wird die Ver­bre­itung von Krankheit­ser­regern ver­ringert.
Der Abstand sollte min­destens 1,5 Meter sein.
Grosse Ansamm­lun­gen mei­den.
Die Grösse von Ansamm­lun­gen kann vorgeschrieben wer­den.

Quar­an­täne
In der Schiff­fahrt gibt es das Flagge­nal­pha­bet.
Die gelbe Flagge ste­ht für den Buch­staben Q.
Darum ist die gelbe Flagge auch die Quar­an­täne-Flagge.
In die Quar­an­täne muss, wer Symp­tome ein­er Viruserkrankung hat.
Oder wer aus einem Land mit vie­len Ansteck­un­gen kommt:
Staat­en und Gebi­ete mit erhöhtem Ansteck­ungsrisiko.
Man ist nicht unbe­d­ingt krank.
Aber man kön­nte krank oder ansteck­end sein.
Machen Sie den Coro­n­avirus-Check.
Bleiben Sie zuhause.
Eine Quar­an­täne dauert 10 Tage.

Iso­la­tion
Wer an Cov­od-19 erkrankt ist oder Virus­träger ist,
muss in die Iso­la­tion.
Das sind Men­schen mit pos­i­tivem PCR-Test.
Man darf dann während min­destens 10 Tagen keinen Kon­takt mit andern haben.
Für die Iso­la­tion gibt es genaue Anweisun­gen.

Trac­ing — Rück­ver­fol­gung
Ist jemand mit Coro­na infiziert wird eine Liste gemacht.
Auf diese Liste kommt, wer mit dem Infizierten Kon­takt hat­te.
Diese Leute müssen 10 Tage in die Quar­an­täne.
Weil diese Leute möglicher­weise Virus­träger sind.
Die Swiss­Covid App auf dem Smart­phone kann dabei helfen.

Slow­down — Ver­langsamung
Ist kein offizieller Aus­druck.
Man kön­nte auch Teil-Shut­down sagen.
Gehört nach mein­er Mei­n­ung zu den Aus­drück­en,
die das Wort Shut­down ver­hin­dern sollen.

Shut­down — Herun­ter­fahren
Die Bewe­gungs­frei­heit wird vorüberge­hend eingeschränkt.
Ein Teil der Geschäft­stätigkeit wird vorüberge­hend eingeschränkt.
Betriebe wer­den vorüberge­hend eingeschränkt oder geschlossen.
Alte und kranke Men­schen sollen zuhause bleiben.
Es gibt viele ver­schiedene Möglichkeit­en.

Lock­down — Aus­gangssperre
Die Häuser dür­fen nicht mehr ver­lassen wer­den.
Das kann für den ganzen Tag gel­ten.
Oder für eine gewisse Zeit (z.B. von 20.00 Uhr bis 07.00 Uhr).
Oder für einen bes­timmten Ort, z.B. Appen­zell Ausser­rho­den 😉

Und das kön­nen Sie sich run­ter­laden.

 

 

Das ist der Untergang für den Werkplatz Schweiz!
Simone Weil - Wanderin zwischen den Welten 9

Deine Meinung