Schön, wenn jemand das Spiel mit Zahlen liebt. Manchmal überzeugen ja Zahlen mehr oder besser wie tolle, ausgefeilte Argumente. Hier also ein paar Zahlenspiele zum neu bearbeiteten Projekt Camillo:
Der geringere Fussabdruck der Bauten resultiert aus verschiedenen Massnahmen. Da wurde zuerst einmal der Kastanienhof anders aufgeteilt (3 Gebäude statt 2) was das ganze Gebiet luftiger machte und die Existenz des Museums im alten Schulhaus sicherte. Dann wurden aber auch im Bereich des Zentrumsplatzes Gebäude »verschlankt« oder gekürzt.
Durch Bepflanzung von Baumscheiben, Rabatten entlang der Parterrewohnungen und erweiterte Grünflächen hinter Gebäuden, sowie durch Gebäudereduktionen konnten vermehrt Grünflächen vergrössert und vernetzt werden.
Die Zahl der Bäume hat im Vergleich zum Projekt Juni 2018 zugenommen. Na ja, nach diesem Sommer mögen wir es ja gerne vermehrt schattig.
Die total versiegelte Oberfläche des Projekts wurde gegenüber Juni 2018 wesentlich verkleinert.
Der Zentrumsplatz hat wesentlich zugelegt. Dies liegt daran, dass hinter Kantonalbank und Messana ein Freiraum entstand, aber vor allem daran, dass der Zentrumsplatz nun bis zum Tramgeleise reicht!
Schön, wenn Quadratmeter, Anzahlen und Prozente überzeugen.
Dieser Artikel ist Teil einer Serie zum überarbeiteten Projekt Camillo.